Zum Inhalt springen

Seltener Gast in der Ostsee

Delfine vor der Küste MVs

Von

Artikel teilen

Delfine werden in der Ostsee nur ganz selten beobachtet. Eigentlich sind Schweinswale die einzigen heimischen Wale. Vermutlich sorgen die steigenden Temperaturen dafür, dass sich auch der Delfin immer wieder mal in den Küstenregionen blicken lässt, obwohl er sonst wärmere Gewässer bevorzugt. 

Auch gestern und vorgestern haben Fischer zwei Delfine gesichtet. Am Dienstag wurden sie vor der Insel Poel und am Mittwoch vor der namentlich treffenden Insel Walfisch gesehen. Laut Michael Däne, Kurator für Meeressäugetiere im Deutsches Meeresmuseum, soll es sich um zwei Weißschnauzendelfine gehandelt haben. Diese seien noch seltener als der klassische Vertreter der Gattung, der Große Tümmler. 

Laut dem Bundesamt für Naturschutz ist diese Aussage allerdings nur explizit für die Ostsee zutreffend. Denn in der südlichen Nordsee kommt der fast drei Meter lange Weißschnauzendelfin häufiger vor. Er zählt damit nach dem Schweinswal zu den häufigsten Delfinarten in deutschen Gewässern. In der zentralen Ostsee bleibt er aber ein äußerst seltener Gast. 


Sichtungen von Meeressäugern aller Art können dem Deutschen Meeresmuseum hier oder mittels der App OstSeeTiere gemeldet werden.

MV braucht mehr als nur eine Zeitung pro Region. Holt euch ein KATAPULT-MV-Abo!

Schon 5.029 Abonnent:innen

2,5 %

🎉 Ziel I:

19.000 Euro

Ziel II: 57.000 Euro

(11.400 Original-Abos)

Fußnoten

  1. NABU (Hg.): Moby Dicks kleiner Bruder: Der Schweinswal im Porträt, auf: mecklenburg-vorpommern.nabu.de.
  2. Ostsee-Zeitung (Hg.): Seltene Delfine vor Wismar und der Insel Poel gesichtet - mit Video, auf: ostsee-zeitung.de (10.3.2022).
  3. Dähne, Michael, Gallus, Anja: Wale vor unserer Haustür, auf: deutsches-meeresmuseum.de.
  4. NDR (Hg.): Seltene Gäste in der Ostsee: Delfine in Wismar gesichtet, auf: ndr.de (10.3.2022).
  5. Redaktionsnetzwerk Deutschland (Hg.): Seltene Begegnung: Delfine in Bucht vor Wismar gesichtet, auf: rnd.de (10.3.2022).
  6. Bundesamt für Naturschutz (Hg.): Weißschnauzendelfin (Lagenorhynchus albirostris), auf: bfn.de.

Autor:innen

hat Soziologie und Webwissenschaften (Medienpsychologie) studiert und sich später ins Grafikenmachen verliebt.

Neueste Artikel

29.09.2023

Ohne Akzeptanz bleibt es schwer

Seit Monaten sorgt die Unterbringung Geflüchteter in MV für Diskussionen. Während Landkreise und Städte Möglichkeiten für die ihnen zugewiesenen Menschen suchen, organisieren sich mancherorts Bürgerinitiativen, um eben das zu verhindern. Der Missmut in der Bevölkerung scheint groß, die Akzeptanz gering. Wie kann es weitergehen – auch nach einem „Nein“ zu Containern und Turnhallen in Greifswald? Neben den Bemühungen um dezentralen Wohnraum fehlen weitere Konzepte.

29.09.2023

Sommertemperaturen zum Herbstanfang

Schwitzen im September war dieses Jahr Realität. In MV wurden Temperaturen bis zu 29 Grad gemessen. Täuscht der Altweibersommer oder ist dieser September der wärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen?

28.09.2023

Marlow ist die zweitgrößte Stadt des Landes

Marlow ist mit 140 Quadratkilometern die zweitgrößte Stadt in MV. Nur Rostock ist mit 180 Quadratkilometern größer. Zu Marlow gehören 26 Ortsteile – dabei leben hier nur rund 4.600 Menschen. MVs größte Stadt hat aktuell rund 208.000 Einwohner:innen.