Thema: Umwelt

9.160.000 Hühner in MV. Darunter sind 916 Hühnerfüße grafisch abgebildet, wobei ein Hühnerfuß 10.000 Tieren entspricht. Ein einzelner Hühnerfuß ist rot eingefärbt, um die Hühner darzustellen, die bei einem Stallbrand am 7. Juli verendet sind.

Qualen in Zahlen

In MV werden mehr als neun Millionen Hühner in landwirtschaftlichen Betrieben gehalten. Die tatsächliche Zahl dürfte noch deutlich höher liegen, da kleinere Haltungen unterhalb der...

Eine Drohne fliegt über eine Wiese in der Morgendämmerung, darunter steht "Reportage: Rettungsaktion für Rehkitze"

Wo die wilden Tiere gerettet werden

An heimischen Wildtieren in Mecklenburg-Vorpommern wird deutlich, wie menschliche Eingriffe und veraltete Denkweisen das Überleben diverser Tierarten bedrohen und Lebensräume strapazieren. Dass gesundes Hinterfragen und...

Die Karte von MV zeigt, in welchen Gemeinden in MV welche Rufbusse fahren und wo es gar kein Angebot gibt.

„Es ist eine Benachteiligung der Menschen, die in Vorpommern-Greifswald leben“

Auf Listen mit MVs Problemen taucht stets die schlechte ÖPNV-Anbindung auf. Eine Chance, Lücken in der Fläche zu schließen, bieten Rufbusse. Warum sie noch keine...
Das Foto zeigt den Mückenforscher Patrick Gutjahr vom Friedrich-Loeffler-Institut auf dem Riems. Die Bildunterschrift lautet: Mückenforscher Patrick Gutjahr hat seit 2023 mittlerweile 50.000 Mücken gesammelt.

Kriechen für die Mücken

Patrick Gutjahr und Mandy Schäfer forschen am Friedrich-Loeffler-Institut auf Riems zu Mücken – und müssen dafür manchmal auf allen Vieren durch Moorgebiete im Peenetal kriechen....
Die Grafik zeigt ein Zitat von Carla Reemtsma, Bundessprecherin von Fridays for Future, und betrifft das Fracking-Gas-Terminal vor Rügen. Sie sagt: Die neuen LNG-Terminals sind überflüssig.

Drei Fragen, drei Antworten – mit Carla Reemtsma, Fridays for Future

Frackinggas vor Rügen? Fridays for Future sagt: Nein. Gemeinsam mit der Bürgerinitiative „Lebenswertes Rügen“, Klimaaktivistin Luisa Neubauer und Juso-Chef Philipp Türmer protestierten am Wochenende 70...
Zu sehen sind zwei Forscherinnen des Leipniz-Instituts für Plasmaphysik und Technologie während sie Basilikum ernten.

Landwirtschaft der Zukunft wird in Greifswald erforscht

Mit dem Projekt „vertical farming“ testet das Team des Greifswalder Leipniz-Instituts für Plasmaforschung und Technologie neue wetter- und standortunabhängige Anbaumöglichkeiten – mit einer Prise Physik....
Die Grafik ist aus der Rubrik "Trockene Zahlen". Dabei werden zwei Zahlen nacheinander abgebildet: Die erste Zahl zeigt die durch Menschen ums Leben gekommene Wölfe im vergangenen Jahr in MV: sieben. Die zweite Zahl zeigt die durch Wölfe ums Leben gekommene Menschen in MV. Hier steht eine 0.

Wolf vs. Mensch

In MV sind im letzten Jahr mindestens sieben Wölfe durch Menschenhand ums Leben gekommen. Sechs fielen Autounfällen zum Opfer, bei einem Tier konnte eine illegale...
Gezeigt wird ein Foto vom Stralsunder Werftgelände. Zu lesen ist „Schiffsrecycling? In Stralsund erst mal nicht.“ In einem kleinen Infokasten steht: „Ein Schiff wie dieses könnte in vier Tagen zerlegt und seine Bestandteile zu Stahlwerken transportiert werden, um sie dort wiederzuverwenden.“

Schiffsrecycling der Zukunft ohne Zukunft?

Ein Bremer Unternehmen will die Stralsunder Werft zu einer hochmodernen Anlage für das Recycling von Schiffen umbauen. Die Hansestadt könnte damit zu einer Vorreiterin in...
Die Kachel enthält folgende Überschrift: Programm zur Bundestagswahl – So tickt die AfD bei Energiepolitik.

Windenergie auf die 1 – nur nicht bei der AfD

Energie soll bezahlbar und jederzeit vorhanden sein. Doch wie die Energieversorgung der Zukunft in Deutschland aussieht, darüber lässt sich streiten. In den vergangenen Jahren haben...
Die Grafik zeigt eine Karte von Mecklenburg-Vorpommern. Darauf eingezeichnet sind die Gemeinden und Dörfer je Landkreis, die am Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ teilnehmen. In Nordwestmecklenburg sind das: Groß Molzahn, Menzendorf, Blieschendorf, Grieben, Kalkhorst, Rüting, Pokrent, Grambow und Hohenkirchen. In Vorpommern-Rügen: Wittenhagen, Ummanz, Gingst, Sehlen, Lietzow. In Vorpommern-Greifswald: Bentzin, Leopoldshagen, Blumenthal, Mönkebude, Liepgarten. Im Landkreis Rostock: Biendorf, Jürgenshagen, Satow, Bernitt, Rühn, Lohmen, Mühl Rosin, Dalkendorf, Thürkow, Lüssow, Vorbeck, Klein Belitz, Papendorf, Selpin, Thulendorf, Poppendorf, Mönchhagen, Gelbensande, Bartenshagen-Parkentin. In der Mecklenburgischen Seenplatte sind es vorläufig Gnevkow, Gessin, Jabel, Rechlin. In Ludwigslust-Parchim hat sich kein Ort beworben.

Erste Wettbewerbsstufe beginnt

Bis zum 31. Dezember 2024 konnten sich die letzten Gemeinden aus der Mecklenburgischen Seenplatte noch zum Wettbewerb anmelden. Nun stehen alle teilnehmenden Dörfer und Gemeinden...
Sitzung der Greifswalder Bürgerschaft am 11. Dezember 2024

Große Kompromisse zum Jahresende

Zwei wichtige Entscheidungen standen in der Greifswalder Bürgerschaft noch an: Wie geht es mit dem ÖPNV in Greifswald weiter? Und wie soll der Haushalt 2025/26...
Das Foto zeigt einen Mitarbeiter im Atommüll-Zwischenlager in Lubmin bei Greifswald (Mecklenburg-Vorpommern). Er kontrolliert einen Behälter auf die Einhaltung der Strahlenschutzvorgaben.

Zwischen Abfällen und Neubauten

Seit 1995 wird das ehemalige Kernkraftwerk in Lubmin zurückgebaut. Das dort befindliche über 25 Jahre alte Zwischenlager für radioaktive Abfälle muss nun nach neuesten Sicherheitsvorschriften...