Zum Inhalt springen

Erneuerbare Energien

Deutschlands größte Solarthermieanlage in Greifswald eingeweiht

Von , und

Lesedauer: ca. 2 Minuten

Artikel teilen

Sie stehen neben dem Greifswalder Heizkraftwerk am Helmshäger Berg: die Kollektoren der neuen Solarthermieanlage. Mit der vier Hektar großen Fläche kann sich die Hansestadt mit der, nach Aussage der Stadtwerke, deutschlandweit bislang größten Anlage dieser Art schmücken.

Fassbinder: Anlage sendet „Zukunftssignal“

Drei Jahre hat die Planung gedauert, im August letzten Jahres konnte mit dem Bau begonnen werden. Etwa sieben Millionen Euro betrage das Investitionsvolumen.

Für die Stadtwerke eine gute Investition. Nach Unternehmensangaben habe Greifswald im Gegensatz zu vielen anderen Städten Deutschlands zwei entscheidende Standortvorteile: In der Region gibt es relativ viele Sonnenstunden und die Fläche am Stadtrand bietet ein erhebliches Potenzial zur Aufstellung weiterer Solarthermiemodule. Der Geschäftsführer der Stadtwerke, Thomas Prauße, bezeichnete bei der heutigen Eröffnung die „Dekarbonisierung der Fernwärme“ als „Meilenstein zur Energiewende“. Die Inbetriebnahme der Anlage sei ein „Zukunftssignal“ aus Greifswald und der Region, kommentierte Oberbürgermeister Stefan Fassbinder (Bündnis 90/Die Grünen).

Kollektoren der neuen Solarthermieanlage (Foto: Morten Hübbe)

Stadtwerke als „Vorreiter“ der Energiewende

Als „Vorreiter bei der Dekarbonisierung“ sieht Michael Kellner (Bündnis 90/Die Grünen) die Stadt Greifswald mit Blick auf die neue Anlage. Kellner, Bundestagsmitglied und Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klima, bezeichnete außerdem die Nutzung regionaler erneuerbarer Energie als „gelebte Regionalentwicklung“. Ähnlich äußerte sich Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) und lobte die Stadtwerke für ihr hohes Engagement bei der regionalen Energieversorgung und ihre Rolle als Vorreiter der Energiewende in Greifswald und MV.

Die Kollektoren funktionieren wie eine Heizung. Die durch Sonneneinstrahlung erzeugte Wärme wird direkt ins Fernwärmenetz eingespeist. Es versorgt etwa 70 Prozent der Greifswalder Haushalte. Insgesamt soll die Anlage pro Jahr 8.000 Megawattstunden Wärme erzeugen können. Ein zusätzlicher, geplanter Wärmespeicher mit einem Fassungsvermögen von 6.000 Kubikmetern soll künftig noch einmal rund 200 Megawattstunden überschüssige Wärme zwischenspeichern können. Mit einer Anlage zur Kraftwärmekopplung, die ebenfalls geplant ist, könnte weitere Energie, etwa aus Biogasanlagen, ins Netz eingespeist werden. Damit könnte der gesamte Wärmebedarf von Greifswald gedeckt werden – ganz emissionsfrei.

MV braucht mehr als nur eine Zeitung pro Region. Holt euch ein KATAPULT-MV-Abo!

Fußnoten

  1. Stadtwerke Greifswald (Hg.): Solarthermieanlage, auf: sw-greifswald.de.
  2. Dekarbonisierung: Verzicht auf Energieträger, die Kohlenstoff enthalten, wie Kohle und Erdgas.
  3. Energiezukunft (Hg.): Leuchtturmprojekt der Wärmewende, auf: energiezukunft.eu (13.9.2022).

Autor:innen

Redaktionsleitung bei KATAPULT MV.

Ist in Greifswald geboren, hat in Augsburg studiert und zog für den Lokaljournalismus wieder zurück nach Meck-Vorp.

ist KATAPULT MVs Inselprofi und nicht nur deshalb gern am Wasser. Nutzt in seinen Texten generisches Femininum.

Redakteurin bei KATAPULT MV.

Neueste Artikel

Karte mit 83 Joints. Überschrift: So viel Cannabis dürfen Erwachsene in der Öffentlichkeit bei sich haben. 25 Gramm in Joints, 1 Joint entspricht durchschnittlich 0,3 Gramm Cannabis.

19.04.2024

High sein und frei sein?

Cannabis soll entkriminalisiert werden. Erst der Konsum, später auch die kommerzielle Abgabe in lizenzierten Geschäften. So hat es der Bundestag beschlossen. Dennoch wird das „Gesetz zum kontrollierten Umgang mit Cannabis und der Änderung weiterer Vorschriften“, kurz CanG, weiterhin kontrovers diskutiert. Gemeinsames Fazit der kritischen Stimmen: Die Teillegalisierung ist Murks.

18.04.2024

Mission Dokumentation

Der Fotograf Martin Maleschka zieht seit zwanzig Jahren durch die ostdeutschen Bundesländer auf der Suche nach Baukunstwerken aus der DDR-Zeit. Er dokumentiert mit seiner Kamera, was noch erhalten wird, macht Fotos, wo einst Kunst war und heute nichts mehr geblieben ist. Auf einer gemeinsamen Spurensuche in Grimmen wird deutlich, was Maleschka antreibt – das kontinuierliche Verschwinden eines Teils seiner Heimat.

17.04.2024

Demokratie beschützen heißt Kultur beschützen

MVs Kulturlandschaft steht einer unmittelbaren Bedrohung gegenüber, wenn antidemokratische Positionen in der Kommunalwahl an Einfluss gewinnen. In Greifswald wurde erst kürzlich gegen mehrere Kultureinrichtungen von antidemokratischen Gruppierungen gehetzt. Diese seien „versiffte Buden“, „Brutstätten linker Subkulturen“ oder „kommunistische Kaderschmieden“. Warum schweigen so viele Kunst- und Kulturschaffende im Land?