Zum Inhalt springen

Corona in MV

Drei Fragen – drei Antworten mit Professor Nils Hübner

Von

Artikel teilen

KATAPULT MV: Wo wurde die neue Sublinie in MV erstmals nachgewiesen?
Nils Hübner: Der erste Nachweis wurde aus einer Probe aus Vorpommern-Greifswald geführt. Es ist aber davon auszugehen, dass die neuen Varianten auch schon in den anderen Landesteilen vorkommen.

Inwiefern unterscheiden sie sich von den vorherigen – etwa in Symptomen oder im Verlauf?
Die BQ-Varianten sind Untervarianten der Variante BA.5. Man könnte auch sagen, sie sind „Nachfolgemodelle“,  denn sie weisen mehrere Mutationen auf. Sie verschaffen ihnen Wachstumsvorteile, vor allem, da sie eine erworbene Immunität teilweise umgehen können. Für wesentlich schwerere Verläufe gibt es bisher keinen Anhaltspunkt.

Sind für diese neue Variante andere, womöglich strengere Schutzmaßnahmen ratsam?
Die neuen Varianten haben das Potenzial, BA.5 zu ersetzen und eine neue Welle auszulösen. In den USA machen sie schon fast 30 Prozent der Fälle aus. Aktuell ist es vor allem wichtig, die Situation weiter genau zu beobachten und reaktionsfähig zu bleiben. Auch jetzt kann jeder seine Erkrankungswahrscheinlichkeit beeinflussen – dazu braucht es keine Gesetze. Aktuell sehen wir zudem viele andere Atemwegsinfekte und auch die Grippewelle rollt langsam an. Das führt gerade zu einem hohen Krankenstand – nicht nur in der Medizin!

MV braucht mehr als nur eine Zeitung pro Region. Holt euch ein KATAPULT-MV-Abo!

Schon 5.081 Abonnent:innen

179,4 %

🎉 Ziel I:

19.000 Euro

Ziel II: 57.000 Euro

(11.400 Original-Abos)

Autor:innen

Redakteurin bei KATAPULT MV.

Ist in Greifswald geboren, hat in Augsburg studiert und zog für den Lokaljournalismus wieder zurück nach Meck-Vorp.

Neueste Artikel

30.03.2023

Nahverkehr wird teurer

Im Nahverkehr in Stadt und Region Rostock steigen die Fahrkartenpreise. Schon wieder. Der Verkehrsverbund Warnow erhöht zum zweiten Mal innerhalb eines halben Jahres die Tarife. Steigende Energie- und Personalkosten machten den Schritt unumgänglich, erklärt das Unternehmen. Im Mai kommt das Deutschlandticket für 49 Euro.

30.03.2023

Neue Schweine oder keine?

Der Großbrand in der Ferkelzuchtanlage Alt Tellin jährt sich zum zweiten Mal. Obwohl bei dem Feuer über 60.000 Schweine verendeten, strebt der Betreiber einen Wiederaufbau an. Anlässlich des Jahrestages findet am Nachmittag eine Kundgebung vor Ort statt.

30.03.2023

Hitzerekord in Greifswald

Noch bis Ende des Monats befindet sich der Greifswalder Kernfusionsreaktor Wendelstein 7-X im Experimentierbetrieb. Bisheriges Ergebnis: Kernfusionen bei über 100 Millionen Grad Celsius, aus denen 1,3 Gigajoule Energie erzeugt werden konnten. Damit kommen die Forschenden ihrem Ziel näher, die entstandene Wärme in Zukunft in Kraftwerken nutzbar zu machen. Das für die Kernfusion nötige Plasma konnte übrigens acht Minuten lang im Reaktor gehalten werden. In den nächsten Jahren möchten die Wissenschaftler:innen die 30-Minuten-Marke knacken.