20 Jahre Radio Lohro, auf der MV-Karte ist dazu die Stadt Rostock markiert und mit dem Logo den Radiosenders gekennzeichnet. Darunter ist ein Zitat von Aldo Segler, Ehrenamtskoordinator bei Lohro, über die Anfänge des Radiosenders: "Die Radiomachenden der ersten Stunde bei Lohro hatten die Vision eines eigenen Radios, das ihre Musik spielt und ihre Themen abbildet. Dazu gehörte eine Menge Enthusiasmus und Herzblut."

Gute Arbeit?

Jeder Euro hilft, neue Recherchen zu realisieren!

Interview

Drei Fragen, drei Antworten – mit Radio Lohro

Wir brauchen euch, damit unsere Inhalte kosten- und werbefrei bleiben.

Lohro, das Lokalradio der Hansestadt Rostock, feiert sein 20-jähriges Jubiläum. KATAPULT MV hat beim Mitmachradio nachgefragt, womit alles einmal anfing und wie es heute so läuft.

KATAPULT MV: Radio Lohro sendet seit dem 1. Juli 2005 – wie schafft man es, ein nichtkommerzielles Lokalradio großzuziehen und wo soll’s noch hingehen?

Radio Lohro: Die Radiomachenden der ersten Stunde bei Lohro hatten die Vision eines eigenen Radios, das ihre Musik spielt und ihre Themen abbildet. Dazu gehörte eine Menge Enthusiasmus und Herzblut. DIY und Learning by Doing waren die Schlagwörter der Anfangszeit bei Lohro. Im Laufe der Zeit fand eine Professionalisierung statt, sodass Radio Lohro heute ein integraler Bestandteil der Rostocker Medienlandschaft ist.
Wo soll die Reise von Radio Lohro noch hingehen? In Zeiten der abnehmenden Bedeutung von Radio in der aktuellen Medienlandschaft und unsicherer politischer Entwicklungen, wäre es zum einen wichtig, den Status Quo zu halten. Aber auch das Schärfen der Alleinstellungsmerkmale, der Mitmachaspekt und Lohro als Lokalradio, kann noch weiter vorangetrieben werden. Und eine landesweite Frequenz wäre toll.

KMV: Hand auf’s Herz und in die Mottenkiste gegriffen – welches Format von vor zwanzig Jahren hätte eigentlich ein Revival verdient?

Radio Lohro: Ein Radioformat, das sicherlich einzigartig in der deutschen Radiolandschaft ist, war unsere Sendereihe Die Hymne eines unterrepräsentierten Landes. Während auf anderen Radiosendern um Mitternacht die Deutschlandhymne lief, spielte Lohro beispielsweise stattdessen die Hymne der Mongolei oder Panamas ab. Welche Hymnen genau abgespielt wurden, lässt sich aber nicht mehr ermitteln.

KMV: Abgesehen vom Kuchen – worauf freut ihr euch besonders am Lohro-Geburtstag?

Radio Lohro: Am 1. Juli sendet Radio Lohro live vom Doberaner Platz, und zwar von 7 bis 19 Uhr. Dabei übernehmen Radiomachende der ersten Stunde das Mikrofon in unserer Sendung Weckruf, also ein Wiederhören mit alten Bekannten, der Radio Lohro-Nachwuchs kommt zu Wort und zur Mittagsstunde gibt es heavy Gitarren in einer Live-Metalsendung von dort. Apropos Kuchen – bei unserem Lohro Glücksrad gibt es sehr leckere Törtchen und Lohro Merch zu gewinnen, und das alles bei bestem Geburtstagswetter. Das wird sicherlich richtig gut. Und richtig gut wird bestimmt auch die Lohro Party am Samstag in Helgas Stadtpalast, neben den All Stars der Lohro DJs gibt es Livemusik von Carls8erg und Bruno Brutalos & Wicked Wanjo. Letztere haben schon bei Lohro Küchenkonzert und bei der Fete De La Musique für ordentlich Abriss gesorgt.

Autor:in

  • Redakteur in Rostock

    An der Küste MVs aufgewachsen und wieder angekommen; feiert Wind- und Wetterfeste, wie sie fallen. Dazwischen Anthropologe und Kulturaktivist.

Gute Arbeit?

Jeder Euro hilft, neue Recherchen zu realisieren!