Zum Inhalt springen

Klimawandel

Trotz frischem Wind: Es wird heißer in Meck-Vorp

Von

Lesedauer: ca. 2 Minuten

Artikel teilen

„Deutschlandweit hat sich die Zahl der Hitzetage in den vergangenen Jahren verdreifacht“, sagt Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). Als sogenannte „Hitzetage“ werden Tage bezeichnet, an denen die Lufttemperatur die Marke von 30 Grad Celsius überschreitet. Die Versicherer wollten vom Deutschen Wetterdienst (DWD) wissen, wie stark Hitzetage in den vergangenen Jahrzehnten in Deutschland zugenommen haben – und beauftragten eine Klimaanalyse. Das Ergebnis: Pro Jahrzehnt seien seit den Fünfzigerjahren durchschnittlich 2,3 Hitzetage dazugekommen. Besonders stark sei die Zahl der heißen Tage seit den 1980er-Jahren gestiegen, zeigt die Untersuchung. Dies liege vor allem daran, dass durch die globale Erwärmung die Jahresmitteltemperatur in Deutschland deutlich gestiegen ist, so der Deutsche Wetterdienst.

Die dynamische Zunahme der Hitzetage zeigt, dass der Klimawandel auch in Deutschland deutliche Spuren hinterlässt.
Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft

In den vergangenen zehn Jahren wurden bundesweit im Schnitt 11,1 Hitzetage jährlich gezählt. Meck-Vorp hat es im Vergleich milder getroffen, wie auch die anderen Bundesländer an der Küste. Dennoch wird es auch im Norden künftig mehr heiße Tage geben, zeigt die Analyse. Zwischen 2011 und 2020 herrschten durchschnittlich in MV an 6,7 Tagen im Jahr über dreißig Grad – zwischen 1950 und 1961 waren es noch 1,9 Tage pro Jahr.

Am häufigsten waren Hitzetage demnach im Landkreis Ludwigslust-Parchim (9 pro Jahr), gefolgt von der Mecklenburgischen Seenplatte (7,8) und Schwerin (7,4). Im Mittelfeld lagen die Landkreise Rostock (6), Vorpommern-Greifswald (5,9) und Nordwestmecklenburg (5,7). Die wenigsten Hitzetage verzeichneten demnach die Stadt Rostock (3,9) und der Landkreis Vorpommern-Rügen (3,5).

Deutschlandweit am wenigsten Hitzetage kommen im Land zwischen den Meeren, in Schle-Holst, mit jährlich 3,7 Hitzetagen vor. Berlin zählte zuletzt durchschnittlich die meisten Hitzetage (15,7), dicht gefolgt von Brandenburg (14,6), Sachsen-Anhalt (14,0) und Baden-Württemberg (13,8).

„Die zunehmende Treibhausgaskonzentration führt dazu, dass die Zahl heißer Tage von Jahrzehnt zu Jahrzehnt massiv zunimmt“, sagt Andreas Becker, Leiter der Klimaüberwachung beim Deutschen Wetterdienst. Bei ungebremstem Treibhausgasausstoß müsse zwischen 2031 und 2060 mit einer weiteren Zunahme um fünf bis zehn heiße Tage im Jahr in Norddeutschland und zehn bis zwanzig heiße Tage in Süddeutschland gerechnet werden. Laut des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft sind unter anderem mehr Hitzetote, Dürren und Waldbrände die erwartbaren Folgen.

MV braucht mehr als nur eine Zeitung pro Region. Holt euch ein KATAPULT-MV-Abo!

Fußnoten

  1. Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft (Hg.): Kli­ma­wan­del: Zahl der Hit­ze­tage seit den 1950er Jah­ren ver­drei­facht, auf: gdv.de (07.10.2021)

Autor:innen

Redakteurin bei KATAPULT MV.

Neueste Artikel

Meistgehörte Künstler:innen 2023 in MV auf Spotify: 1. Apache 207, 2. Bonez MV, 3. Taylor Swift, 4. Ayliva, 5. RAF Camora

01.12.2023

Das sind die Top 5 in Mecklenburg-Vorpommern

Der Musikstreamingdienst Spotify wertet wieder mal zum Jahresende aus, welche Künstler:innen, Genres und Podcasts die Nutzer:innen in MV am häufigsten gehört haben. Das ist zwar gute Werbung für die Künstler:innen, aber denkt daran: Spotify bezahlt sie schlecht bis gar nicht! Es gibt viele andere Streamingdienste.
Karte von der Rostocker Innenstadt mit eingetragenen Punschpreisen auf dem Rostocker Weihnachtsmarkt 2023

01.12.2023

Punschpreise 2023

Glühwein, Met und Feuerzangenbowle: Wir haben auch in diesem Jahr keine Kosten und Mühen gescheut und in einer knallharten Investigativrecherche die Punschpreise auf dem Rostocker Weihnachtsmarkt für euch herausgefunden. Prost!

30.11.2023

Wie spricht man Loitz richtig aus?

Wir müssen Verständnis für die Touris haben!