Zum Inhalt springen

Tag des offenen Landtags

Ein Blick hinter die Kulissen des Parlaments

Von

Artikel teilen

Seit 1990 sitzt das Landesparlament im Schweriner Schloss, der einstigen Residenz mecklenburgischer Herzöge und Großherzöge. Die Insel im Schweriner See wurde aber schon im 9. Jahrhundert von slawischen Siedler:innen – genauer: dem Stamm der Obotriten – bewohnt. Heute werden hier vom Landtag Debatten geführt und Gesetze verabschiedet. Gestern konnten auch Interessierte wieder hinter die Fassade des Parlaments schauen.

Der Plenarsaal hat insgesamt 196 feste Sitzplätze. Davon werden 79 von den gewählten Abgeordneten des Landesparlaments beansprucht. Derzeit entfallen 34 Plätze auf die SPD, zwölf auf die CDU, neun auf die Linke, fünf auf die Grünen sowie die FDP und 14 auf die AfD.
13 Sitze gibt es für Mitarbeitende in sogenannter parlamentarischer Funktion, davon neun Sitzplätze für Minister:innen der Landesregierung, drei für Protokollführer:innen und ein Sitz für die Landtagspräsidentin. Dazu gibt es noch weitere Plätze für Menschen, die je nach Debatte und Aufgabe als Referent:innen unterstützen oder der Verwaltung des Landtags angehören.

Der Clou beim Parlamentsrondell: Stühle und Tische der Abgeordneten können umgebaut und verschoben werden. Sollten sich Abgeordnete entscheiden, eine Fraktion zu verlassen, kann das Personal des Landtags die Möblierung so ändern, dass jede:r bei seinen oder ihren mehr oder weniger Gleichgesinnten sitzen kann.

Knappe vier Meter über dem Sitzkreis des Parlaments gibt es auf der linken und rechten Seite des Saals je eine Besuchstribüne. Von dort aus können jeweils 48 Menschen die Debatten verfolgen. Zuvor muss der Besuch aber beim Besuchsdienst angemeldet werden.

Der Parlamentsraum ist übrigens schon der „neue Plenarsaal“. Direkt daneben liegt der „alte“. Ein Neubau sei dringend nötig gewesen, erläuterte eine Mitarbeiterin des Landtags während einer Führung. Demnach konnte der alte Plenarsaal nicht mehr mit den technischen Anforderungen Schritt halten. Außerdem hätten Presse und Besucher:innen zu weit hinten, die Parlamentarier zu weit vorne gesessen. Der Neubau wurde im September 2017 fertiggestellt. 

Zum Tag des offenen Landtags kurbelte die stellvertretende Landtagspräsidentin Beate Schlupp (CDU) den historischen Brückenzug zum Schloss.

Die Drehbrücke von 1897 führt zum Schloss. Vorher gab es eine Klappbrücke. Vor Jahren wurde sie zum letzten Mal genutzt, heute nur noch für Events.

MV braucht mehr als nur eine Zeitung pro Region. Holt euch ein KATAPULT-MV-Abo!

Schon 5.096 Abonnent:innen

179,9 %

🎉 Ziel I:

19.000 Euro

Ziel II: 57.000 Euro

(11.400 Original-Abos)

Fußnoten

  1. Landeshauptstadt Schwerin (Hg.): Geschichte des Schweriner Schlosses, auf: schwerin.de.

Autor:innen

Freier Fotograf in Schwerin.

Neueste Artikel

24.03.2023

Meck-Vorp räumt auf

Frühjahrsputz ist angesagt! Auch in MV wird fleißig aufgeräumt an diesem Wochenende. Tipp: Da werden auch die Uhren wieder umgestellt...

23.03.2023

Zehn Jahre und noch viel zu tun

Vor zehn Jahren wurde in Meck-Vorp das Gesetz zur Anerkennung der Berufe von Migrant:innen verabschiedet. Mit einem sehr bürokratischen Namen: Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz. Seitdem haben rund 7.500 Menschen ihre Ausbildung anerkennen lassen können. Beraten werden sie von drei Servicestellen im Land. Und die haben noch einige Verbesserungsvorschläge.
„Kunst inmitten des Krieges“ Ausstellungseröffnung in Rostock: Jemand betrachtet ein Gemälde, auf dem Hände sich von innen an dem Augengitter einer Burka festhalten und nach draußen greifen.

23.03.2023

Afghanische Künstlerin kann erstmals eigene Ausstellung eröffnen

Am Mittwoch wurde im Rostocker Rathaus die Ausstellung der afghanischen Künstlerin und Frauenrechtsaktivistin Hafiza Qasimi eröffnet. Es war das erste Mal, dass die 24-Jährige dies persönlich tun konnte. Seit anderthalb Jahren ist sie auf der Flucht vor den Taliban, von Afghanistan kam sie über Iran nach Deutschland.