Zum Inhalt springen

Jüdische Kultur

Erstes Greifswalder Chanukka-Festival

Von

Artikel teilen

Es war das erste Mal, dass im Greifswalder Rathaus zum Chanukka-Fest, dem jüdischen Lichterfest, Kerzen angezündet wurden. Unter Anwesenheit des Greifswalder Oberbürgermeisters Stefan Fassbinder (Grüne) und des Bischofs der Nordkirche im Sprengel Mecklenburg und Pommern, Tilmann Jeremias, entzündete Landesrabbiner Yuriy Kadnykov die Kerzen am achtarmigen Chanukka-Leuchter. Es sei ein sehr emotionaler und zugleich erfolgreicher Auftakt des Festivals gewesen, sagte Organisatorin Aleksandra Brandt von der Partnerschaft für Demokratie gegenüber KATAPULT MV.

Landesrabbiner Yuriy Kadnykov beim Entzünden der Kerzen (Foto: A. Brandt)

Stadtführung entlang der Greifswalder Stolpersteine

Obwohl das Programm gestern unter den 2Gplus-Auflagen stattfand, waren einige Interessierte vor Ort. Dass so viele Leute gekommen seien, zeige, dass viele der Geschichte offen denn skeptisch gegenüberstünden, so Brandt.

Im Anschluss an die Entzündung der Kerzen im Rathaus fand noch eine Stadtführung entlang der Greifswalder Stolpersteine statt. Am jeweiligen Ort wurden unter anderem persönliche Gegenstände der ehemaligen Hausbewohner:innen gezeigt.

Insgesamt finden im Rahmen des Chanukka-Festivals in Greifswald drei Veranstaltungen statt. Nach Kerzenentzünden und Stadtführung gestern sind für Freitag noch ein Puppentheater und ein Workshop geplant. Aufgrund der aktuellen Coronalage fällt das Festival insgesamt jedoch kleiner aus als ursprünglich geplant. Es sei aber ein absoluter Gewinn, dass überhaupt Veranstaltungen stattfänden und es öffentliches Interesse gebe, resümiert Brandt.

MV braucht mehr als nur eine Zeitung pro Region. Holt euch ein KATAPULT-MV-Abo!

Schon 5.096 Abonnent:innen

179,9 %

🎉 Ziel I:

19.000 Euro

Ziel II: 57.000 Euro

(11.400 Original-Abos)

Autor:innen

Redakteurin bei KATAPULT MV.

Neueste Artikel

24.03.2023

Meck-Vorp räumt auf

Frühjahrsputz ist angesagt! Auch in MV wird fleißig aufgeräumt an diesem Wochenende. Tipp: Da werden auch die Uhren wieder umgestellt...

23.03.2023

Zehn Jahre und noch viel zu tun

Vor zehn Jahren wurde in Meck-Vorp das Gesetz zur Anerkennung der Berufe von Migrant:innen verabschiedet. Mit einem sehr bürokratischen Namen: Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz. Seitdem haben rund 7.500 Menschen ihre Ausbildung anerkennen lassen können. Beraten werden sie von drei Servicestellen im Land. Und die haben noch einige Verbesserungsvorschläge.
„Kunst inmitten des Krieges“ Ausstellungseröffnung in Rostock: Jemand betrachtet ein Gemälde, auf dem Hände sich von innen an dem Augengitter einer Burka festhalten und nach draußen greifen.

23.03.2023

Afghanische Künstlerin kann erstmals eigene Ausstellung eröffnen

Am Mittwoch wurde im Rostocker Rathaus die Ausstellung der afghanischen Künstlerin und Frauenrechtsaktivistin Hafiza Qasimi eröffnet. Es war das erste Mal, dass die 24-Jährige dies persönlich tun konnte. Seit anderthalb Jahren ist sie auf der Flucht vor den Taliban, von Afghanistan kam sie über Iran nach Deutschland.