Zum Inhalt springen

Trock'ne Zahlen

Fasching vs. Fischer:innen

Von

Lesedauer: ca. 2 Minuten

Artikel teilen

Das Erfreuliche zuerst: In Mecklenburg-Vorpommern sind zahlreiche Karnevalsvereine beheimatet. Natürlich kann man sich hierzulande noch nicht mit Karnevalshochburgen im Rheinland messen, aber einige Tausend begeisterte Karnevalist:innen kommen schon zusammen. Im Karneval-Landesverband Mecklenburg-Vorpommern sind nach eigenen Angaben derzeit 87 Karnevalsvereine organisiert. Darüber hinaus gibt es in Meck-Vorp noch weitere Vereine, die keine Mitglieder des Verbands sind. Man stehe mit einigen davon in Kontakt, um auch sie langfristig in den Verband aufzunehmen, erzählt Verbandspräsident Lutz Scherling. Doch nicht jeder Verein könne Mitglied werden. Gebe es etwa Veranstaltungen außerhalb der Karnevalszeit, sei das ein Ausschlusskriterium, erklärt er.

Zahl der Fischereibetriebe geht zurück

Im Gegensatz zur fröhlichen Faschingszeit wird es für Fischer:innen in Mecklenburg-Vorpommern zunehmend härter. Gerade auch vor dem Hintergrund der in diesem Oktober von den EU-Ländern beschlossenen Quoten für den Fischfang in der Ostsee. Im vergangenen Jahr registrierte das zuständige Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei insgesamt 346 Betriebe der kleinen Hochsee- und Küstenfischerei – davon 202 im Haupt- und 144 im Nebenerwerb. Jetzt, im November dieses Jahres, sind es insgesamt vier Betriebe weniger – 197 im Haupt- und 145 im Nebenerwerb. Die offizielle Gesamtzahl der Fischereibetriebe für das Jahr 2021 gibt das Landesamt im Januar bekannt. Dort wird jedoch davon ausgegangen, dass die Zahl der Betriebe bis zum Jahresende weiter zurückgegangen sein wird.

Mit der Zukunft der Ostseefischerei befasst sich kommenden Dienstag auch eine Podiumsdiskussion in Greifswald-Wieck. Die Thematik diskutieren werden der Leiter des Instituts für Ostseefischerei am Thünen-Institut Rostock, Christopher Zimmermann, der Wiecker Fischer Björn Machalak und MVs Landwirtschafts- und Umweltminister Till Backhaus (SPD). Ebenfalls dabei ist der Fotograf Franz Bischof, der gemeinsam mit seinem Kollegen Jan Kuchenbecker für das Projekt „Die Letzten ihrer Zunft“ Porträts der letzten hauptberuflichen Ostseefischer:innen fotografierte.

MV braucht mehr als nur eine Zeitung pro Region. Holt euch ein KATAPULT-MV-Abo!

Fußnoten

  1. Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern (Hg.): Angaben zur anglerischen Fischereiausübung, auf: www.lallf.de (12.10.2020).
  2. Universitäts- und Hansestadt Greifswald (Hg.): „Zwischen Schleppnetz und Fangquote – Vorpommerns Fischerei vor dem Aus“ – Podiumsdiskussion zur Zukunft der Ostseefischerei, auf: www.greifswald.de (16.11.2021). / Universitäts- und Hansestadt Greifswald (Hg.): Die Letzten ihrer Zunft, auf: www.greifswald.de (2021).

Autor:innen

Redakteurin bei KATAPULT MV.

Neueste Artikel

Karte mit 83 Joints. Überschrift: So viel Cannabis dürfen Erwachsene in der Öffentlichkeit bei sich haben. 25 Gramm in Joints, 1 Joint entspricht durchschnittlich 0,3 Gramm Cannabis.

19.04.2024

High sein und frei sein?

Cannabis soll entkriminalisiert werden. Erst der Konsum, später auch die kommerzielle Abgabe in lizenzierten Geschäften. So hat es der Bundestag beschlossen. Dennoch wird das „Gesetz zum kontrollierten Umgang mit Cannabis und der Änderung weiterer Vorschriften“, kurz CanG, weiterhin kontrovers diskutiert. Gemeinsames Fazit der kritischen Stimmen: Die Teillegalisierung ist Murks.

18.04.2024

Mission Dokumentation

Der Fotograf Martin Maleschka zieht seit zwanzig Jahren durch die ostdeutschen Bundesländer auf der Suche nach Baukunstwerken aus der DDR-Zeit. Er dokumentiert mit seiner Kamera, was noch erhalten wird, macht Fotos, wo einst Kunst war und heute nichts mehr geblieben ist. Auf einer gemeinsamen Spurensuche in Grimmen wird deutlich, was Maleschka antreibt – das kontinuierliche Verschwinden eines Teils seiner Heimat.

17.04.2024

Demokratie beschützen heißt Kultur beschützen

MVs Kulturlandschaft steht einer unmittelbaren Bedrohung gegenüber, wenn antidemokratische Positionen in der Kommunalwahl an Einfluss gewinnen. In Greifswald wurde erst kürzlich gegen mehrere Kultureinrichtungen von antidemokratischen Gruppierungen gehetzt. Diese seien „versiffte Buden“, „Brutstätten linker Subkulturen“ oder „kommunistische Kaderschmieden“. Warum schweigen so viele Kunst- und Kulturschaffende im Land?