Zum Inhalt springen

Umstrittene Importe

Fracking-Gas aus den USA kommt in Lubmin an

Von

Artikel teilen

Mitte Januar wurde in Lubmin das umstrittene LNG-Terminal von Bundeskanzler Scholz und Ministerpräsidentin Schwesig feierlich eröffnet. Anwohner:innen aus Lubmin und Umgebung kritisieren schon wenige Tage nach der Inbetriebnahme den Lärm, der von dem verarbeitenden LNG-Tanker Neptune ausgeht. Auch verschiedene Umweltinitiativen sprachen sich gegen das Terminal und die Entscheidung der Bundesregierung aus, erneut in fossile Energien zu investieren.

Obwohl die Deutsche Regas noch Mitte Januar von gesicherten Verträgen mit anderen Lieferanten sprach, stammt die neue Lieferung wider Erwarten aus den USA und wurde mittels Fracking gewonnen. Dieses – in Deutschland verbotene – Verfahren verwendet chemische Flüssigkeiten, die mit hohem Druck in tief liegende Gesteinsschichten gepresst werden, um so Gas und Öl zu lösen. Fracking gilt als umweltschädlich und hat besonders auf Trinkwasser negative Auswirkungen.

Vier Tanker für eine Lieferung

Etwa 155.000 Kubikmeter Flüssiggas wurden vom LNG-Tanker Cool Voyager quer über den Atlantik bis in die Ostsee vor Rügen transportiert. Das Schiff brauchte knapp zwei Wochen für die Überfahrt.

Vor dem Hafen Mukran angekommen, wurde die Ladung an die Seapeak Hispania übergeben. Der spanische LNG-Tanker kann wegen seines Tiefgangs von mehr als elf Metern nicht in den Lubminer Hafen einfahren und dient als vorübergehendes Zwischenlager.
Die letzte Strecke zwischen der Ostküste Rügens und Lubmin muss von kleineren Schiffen übernommen werden. Eines davon ist der unter liberianischer Flagge fahrende Tanker Coral Furcata. Das 137 Meter lange Schiff mit einem maximalen Tiefgang von 5,30 Metern erreichte den Lubminer Hafen am 29. Januar.

Mit einer Kapazität von nur 10.000 Kubikmetern Flüssiggas muss die Costal Furcata allerdings 16-mal zwischen Rügen und Lubmin pendeln, um die gesamten 155.000 Kubikmeter der US-amerikanischen Lieferung zu transferieren. Das entspricht einer Gesamtstrecke von über 600 Kilometern.

Jahresprognose erfordert enormen Schiffsverkehr

Aus einem Kubikmeter LNG können 600 Kubikmeter Erdgas gewonnen werden. Die LNG-Lieferung der Cool Voyager wird demnach in etwa 93 Millionen Kubikmeter Gas regasifiziert. Das entspricht knapp 2,1 Prozent des Jahresdurchlaufs, mit dem die Deutsche Regas für das Lubminer Terminal rechnet.

Um das Jahresziel zu erfüllen, müssen 49 Tanker mit ähnlicher Kapazität wie die Cool Voyager LNG bis in die Ostsee transportieren. Um die flüssige Fracht schließlich in den Lubminer Hafen zum verarbeitenden Tanker Neptune zu bringen, müssen täglich zwei kleinere Tanker einlaufen. Das entspräche einer Gesamtstrecke von 55.480 Kilometern für 2023.

Die Verarbeitung der 155.000 Kubikmetern Flüssiggas zu einspeisfähigem Gas dauert eine Woche.

MV braucht mehr als nur eine Zeitung pro Region. Holt euch ein KATAPULT-MV-Abo!

Schon 5.031 Abonnent:innen

2,6 %

🎉 Ziel I:

19.000 Euro

Ziel II: 57.000 Euro

(11.400 Original-Abos)

Autor:innen

Geboren in Vorpommern, aufgewachsen in Mecklenburg. Einziger KATAPULT-Redakteur mit Traktorführerschein UND Fischereierlaubnis. Layouter und Chefredakteur.

Neueste Artikel

29.09.2023

Ohne Akzeptanz bleibt es schwer

Seit Monaten sorgt die Unterbringung Geflüchteter in MV für Diskussionen. Während Landkreise und Städte Möglichkeiten für die ihnen zugewiesenen Menschen suchen, organisieren sich mancherorts Bürgerinitiativen, um eben das zu verhindern. Der Missmut in der Bevölkerung scheint groß, die Akzeptanz gering. Wie kann es weitergehen – auch nach einem „Nein“ zu Containern und Turnhallen in Greifswald? Neben den Bemühungen um dezentralen Wohnraum fehlen weitere Konzepte.

29.09.2023

Sommertemperaturen zum Herbstanfang

Schwitzen im September war dieses Jahr Realität. In MV wurden Temperaturen bis zu 29 Grad gemessen. Täuscht der Altweibersommer oder ist dieser September der wärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen?

28.09.2023

Marlow ist die zweitgrößte Stadt des Landes

Marlow ist mit 140 Quadratkilometern die zweitgrößte Stadt in MV. Nur Rostock ist mit 180 Quadratkilometern größer. Zu Marlow gehören 26 Ortsteile – dabei leben hier nur rund 4.600 Menschen. MVs größte Stadt hat aktuell rund 208.000 Einwohner:innen.