Zum Inhalt springen

Umstrittene Importe

Fracking-Gas aus den USA kommt in Lubmin an

Von

Lesedauer: ca. 3 Minuten

Artikel teilen

Mitte Januar wurde in Lubmin das umstrittene LNG-Terminal von Bundeskanzler Scholz und Ministerpräsidentin Schwesig feierlich eröffnet. Anwohner:innen aus Lubmin und Umgebung kritisieren schon wenige Tage nach der Inbetriebnahme den Lärm, der von dem verarbeitenden LNG-Tanker Neptune ausgeht. Auch verschiedene Umweltinitiativen sprachen sich gegen das Terminal und die Entscheidung der Bundesregierung aus, erneut in fossile Energien zu investieren.

Obwohl die Deutsche Regas noch Mitte Januar von gesicherten Verträgen mit anderen Lieferanten sprach, stammt die neue Lieferung wider Erwarten aus den USA und wurde mittels Fracking gewonnen. Dieses – in Deutschland verbotene – Verfahren verwendet chemische Flüssigkeiten, die mit hohem Druck in tief liegende Gesteinsschichten gepresst werden, um so Gas und Öl zu lösen. Fracking gilt als umweltschädlich und hat besonders auf Trinkwasser negative Auswirkungen.

Vier Tanker für eine Lieferung

Etwa 155.000 Kubikmeter Flüssiggas wurden vom LNG-Tanker Cool Voyager quer über den Atlantik bis in die Ostsee vor Rügen transportiert. Das Schiff brauchte knapp zwei Wochen für die Überfahrt.

Vor dem Hafen Mukran angekommen, wurde die Ladung an die Seapeak Hispania übergeben. Der spanische LNG-Tanker kann wegen seines Tiefgangs von mehr als elf Metern nicht in den Lubminer Hafen einfahren und dient als vorübergehendes Zwischenlager.
Die letzte Strecke zwischen der Ostküste Rügens und Lubmin muss von kleineren Schiffen übernommen werden. Eines davon ist der unter liberianischer Flagge fahrende Tanker Coral Furcata. Das 137 Meter lange Schiff mit einem maximalen Tiefgang von 5,30 Metern erreichte den Lubminer Hafen am 29. Januar.

Mit einer Kapazität von nur 10.000 Kubikmetern Flüssiggas muss die Costal Furcata allerdings 16-mal zwischen Rügen und Lubmin pendeln, um die gesamten 155.000 Kubikmeter der US-amerikanischen Lieferung zu transferieren. Das entspricht einer Gesamtstrecke von über 600 Kilometern.

Jahresprognose erfordert enormen Schiffsverkehr

Aus einem Kubikmeter LNG können 600 Kubikmeter Erdgas gewonnen werden. Die LNG-Lieferung der Cool Voyager wird demnach in etwa 93 Millionen Kubikmeter Gas regasifiziert. Das entspricht knapp 2,1 Prozent des Jahresdurchlaufs, mit dem die Deutsche Regas für das Lubminer Terminal rechnet.

Um das Jahresziel zu erfüllen, müssen 49 Tanker mit ähnlicher Kapazität wie die Cool Voyager LNG bis in die Ostsee transportieren. Um die flüssige Fracht schließlich in den Lubminer Hafen zum verarbeitenden Tanker Neptune zu bringen, müssen täglich zwei kleinere Tanker einlaufen. Das entspräche einer Gesamtstrecke von 55.480 Kilometern für 2023.

Die Verarbeitung der 155.000 Kubikmetern Flüssiggas zu einspeisfähigem Gas dauert eine Woche.

MV braucht mehr als nur eine Zeitung pro Region. Holt euch ein KATAPULT-MV-Abo!

Autor:innen

Geboren in Vorpommern, aufgewachsen in Mecklenburg. Einziger KATAPULT-Redakteur mit Traktorführerschein UND Fischereierlaubnis. Layouter und Chefredakteur.

Neueste Artikel

Karte mit 83 Joints. Überschrift: So viel Cannabis dürfen Erwachsene in der Öffentlichkeit bei sich haben. 25 Gramm in Joints, 1 Joint entspricht durchschnittlich 0,3 Gramm Cannabis.

19.04.2024

High sein und frei sein?

Cannabis soll entkriminalisiert werden. Erst der Konsum, später auch die kommerzielle Abgabe in lizenzierten Geschäften. So hat es der Bundestag beschlossen. Dennoch wird das „Gesetz zum kontrollierten Umgang mit Cannabis und der Änderung weiterer Vorschriften“, kurz CanG, weiterhin kontrovers diskutiert. Gemeinsames Fazit der kritischen Stimmen: Die Teillegalisierung ist Murks.

18.04.2024

Mission Dokumentation

Der Fotograf Martin Maleschka zieht seit zwanzig Jahren durch die ostdeutschen Bundesländer auf der Suche nach Baukunstwerken aus der DDR-Zeit. Er dokumentiert mit seiner Kamera, was noch erhalten wird, macht Fotos, wo einst Kunst war und heute nichts mehr geblieben ist. Auf einer gemeinsamen Spurensuche in Grimmen wird deutlich, was Maleschka antreibt – das kontinuierliche Verschwinden eines Teils seiner Heimat.

17.04.2024

Demokratie beschützen heißt Kultur beschützen

MVs Kulturlandschaft steht einer unmittelbaren Bedrohung gegenüber, wenn antidemokratische Positionen in der Kommunalwahl an Einfluss gewinnen. In Greifswald wurde erst kürzlich gegen mehrere Kultureinrichtungen von antidemokratischen Gruppierungen gehetzt. Diese seien „versiffte Buden“, „Brutstätten linker Subkulturen“ oder „kommunistische Kaderschmieden“. Warum schweigen so viele Kunst- und Kulturschaffende im Land?