Zum Inhalt springen

Naturschutz

Fridays for Future will sich nicht mit einem Wäldchen abspeisen lassen

Von

Artikel teilen

Das Land besitzt 41 Prozent des Waldes in Mecklenburg-Vorpommern, das entspricht knapp 229.000 Hektar. Klimaschutz- und Agrarminister Till Backhaus (SPD) ist stolz: Zusätzlich hat die Landesregierung vergangenes Jahr 700 Hektar Wald neu gepflanzt. Ganze 1,4 Prozent dieser Fläche will er nun der Jugendbewegung Fridays for Future MV vermachen. Über dieses Vorhaben zeigt man sich in der Initiative verärgert. Die Aktion gleiche einem öffentlichkeitswirksamen Schulprojekt und verfehle die eigentlichen Ziele der Bewegung. „Zuerst einmal stellt sich uns die Frage, weshalb sich die Landesregierung dafür verantwortlich fühlt, ‚Fridays for Future‘ Beschäftigungsmaßnahmen anzubieten, statt unserer Forderung nach effektiver Klimaschutzpolitik nachzukommen“, erklärt Hannes Scharen aus der Ortsgruppe Rostock.

Nun äußert sich auch der Minister zu den Vorwürfen. Er nehme erstaunt zur Kenntnis, dass die Gesprächspartner offenbar nicht mehr daran interessiert seien, Klimaschutzprojekte umzusetzen. Backhaus kontert außerdem, dass „man die Zukunft nicht nur an Freitagen retten kann. Nun, da es konkret werden könnte, scheinen die Aktiven kalte Füße zu bekommen.“ Fridays for Future hat bis zur Veröffentlichung des Artikels noch nicht auf diese Vorwürfe reagiert.

Forderungen der Klimabewegung

Fridays for Future (FFF) möchte nicht als Projektionsfläche für die Ideen von Politiker:innen herhalten. Das haben die Aktivist:innen mit ihrer Kritik klargemacht. Sie fordern stattdessen eine ernsthafte Verankerung von klimagerechten Zielen in den Maßnahmen der Regierung. Auch hierfür rechtfertigt Backhaus sich. Die zentralen Forderungen von FFF seien nicht ungehört, es werde ein Klimaschutzgesetz auf den Weg gebracht. Die Umweltbewegung hat indes noch keine Reaktion auf ihr Forderungspapier erhalten und spürt auch sonst wenig von dessen Umsetzung.

In einem Schreiben hat die Bewegung zusammengefasst, was sie inhaltlich im Detail von der neuen Regierung fordert. Essenziell ist die verbindliche Einhaltung des Pariser Klimaabkommens. Außerdem will FFF Klimaschutz als zentralen Haushaltsposten in der neuen Legislaturperiode verankert sehen. Zumindest dem Namen nach wurde darauf eingegangen, das Ministerium trägt „Klimaschutz“ nun an vorderster Stelle in seiner Bezeichnung. Um jedoch die Forderungen der Aktivist:innen auch im tagespolitischen Geschehen zu verankern, muss wohl mehr geschehen, als ungefragt Wald zu verschenken.

MV braucht mehr als nur eine Zeitung pro Region. Holt euch ein KATAPULT-MV-Abo!

Schon 5.096 Abonnent:innen

179,9 %

🎉 Ziel I:

19.000 Euro

Ziel II: 57.000 Euro

(11.400 Original-Abos)

Fußnoten

  1. Landesforst Mecklenburg-Vorpommern (Hg.): Unser Wald, auf: wald-mv.de.
  2. Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt (Hg.): Backhaus: Wald in MV hat sich nach Dürrejahren leicht erholt, auf: regierung-mv.de (13.12.2021).
  3. Fridays for Future MV: Backhaus’ Märchenwald – „Umweltminister stößt Fridays for Future vor den Kopf“, Pressemitteilung vom 7.1.2022.
  4. Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt (Hg.): Backhaus: Um die Zukunft zu retten, ist mehr als ein Tag die Woche nötig, Pressemitteilung vom 10.1.2022.
  5. Ebd.
  6. Fridays for Future MV: Backhaus’ Märchenwald – „Umweltminister stößt Fridays for Future vor den Kopf“, Pressemitteilung vom 7.1.2022.
  7. Fridays for Future MV: Klimapolitische Forderungen an die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern der Legislatur 2021 - 2026, auf: fridaysforfuture.is (8.10.2021).

Autor:innen

hat Soziologie und Webwissenschaften (Medienpsychologie) studiert und sich später ins Grafikenmachen verliebt.

Neueste Artikel

24.03.2023

Meck-Vorp räumt auf

Frühjahrsputz ist angesagt! Auch in MV wird fleißig aufgeräumt an diesem Wochenende. Tipp: Da werden auch die Uhren wieder umgestellt...

23.03.2023

Zehn Jahre und noch viel zu tun

Vor zehn Jahren wurde in Meck-Vorp das Gesetz zur Anerkennung der Berufe von Migrant:innen verabschiedet. Mit einem sehr bürokratischen Namen: Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz. Seitdem haben rund 7.500 Menschen ihre Ausbildung anerkennen lassen können. Beraten werden sie von drei Servicestellen im Land. Und die haben noch einige Verbesserungsvorschläge.
„Kunst inmitten des Krieges“ Ausstellungseröffnung in Rostock: Jemand betrachtet ein Gemälde, auf dem Hände sich von innen an dem Augengitter einer Burka festhalten und nach draußen greifen.

23.03.2023

Afghanische Künstlerin kann erstmals eigene Ausstellung eröffnen

Am Mittwoch wurde im Rostocker Rathaus die Ausstellung der afghanischen Künstlerin und Frauenrechtsaktivistin Hafiza Qasimi eröffnet. Es war das erste Mal, dass die 24-Jährige dies persönlich tun konnte. Seit anderthalb Jahren ist sie auf der Flucht vor den Taliban, von Afghanistan kam sie über Iran nach Deutschland.