Zum Inhalt springen

Fischerei

Karpfen zum Fest

Von

Artikel teilen

Für Karpfen blau wird der Fisch in Salzwasser mit Essig so lange gegart, bis sich die Fischhaut blassblau verfärbt. Das Fischgericht ist ein beliebtes Festtagsessen zu Silvester und Weihnachten. Daher verkaufen Fischereien Ende Dezember besonders viele Karpfen.

So auch die Fischerei Müritz-Plau aus Waren. Nach eigenen Angaben ist sie mit ihrer Marke „Die Müritzfischer“ die größte Binnenfischerei in Deutschland. Die Fischerei bewirtschafte mit rund 35.000 Hektar die bundesweit größte See- und Gewässerfläche, teilt sie der Deutschen Presse-Agentur mit. Im Schnitt beschäftigt sie in MV 130 Menschen auf mehreren Fischerhöfen, in der Verarbeitung und im Fischkaufhaus in Waren an der Müritz.

Der DPA sagte ihr Sprecher Sebastian Paetsch, dass zu Weihnachten und Silvester Wildkarpfen immer beliebter würden – auch von der Mecklenburgischen Seenplatte. Die Fischerei halte die Wildkarpfen in kleineren Seen, in denen sie viel Bewegung und natürliche Nahrung bekämen. In Seen ist es schwieriger, die Wildkarpfen zu fangen, als in Fischteichen, die dafür abgelassen und leergeräumt werden können. 

Von Anfang der 1990er-Jahre bis Mitte der 2010er fragten Verbraucher:innen eher kleine Karpfen mit einem Gewicht von eineinhalb bis zwei Kilo bei den Müritzfischern nach, erzählt Karpfenexperte Dennis Marusch. Seit Mitte der 2010er-Jahre steige jedoch die Nachfrage nach großen Tieren mit einem Gewicht zwischen drei und sechs Kilo. Die kleinen Tiere würden die Fischer:innen darum wieder in den See setzen – sie könnten dann noch ein bisschen wachsen.

In Mecklenburg-Vorpommern ist die Fischerei ein traditioneller Wirtschaftszweig. Davon zeugen Heimatmuseen in Orten, die von der Fischerei geprägt sind, und regionale Sehenswürdigkeiten wie die Freester Fischerteppiche.

MV braucht mehr als nur eine Zeitung pro Region. Holt euch ein KATAPULT-MV-Abo!

Schon 5.081 Abonnent:innen

179,4 %

🎉 Ziel I:

19.000 Euro

Ziel II: 57.000 Euro

(11.400 Original-Abos)

Neueste Artikel

30.03.2023

Nahverkehr wird teurer

Im Nahverkehr in Stadt und Region Rostock steigen die Fahrkartenpreise. Schon wieder. Der Verkehrsverbund Warnow erhöht zum zweiten Mal innerhalb eines halben Jahres die Tarife. Steigende Energie- und Personalkosten machten den Schritt unumgänglich, erklärt das Unternehmen. Im Mai kommt das Deutschlandticket für 49 Euro.

30.03.2023

Neue Schweine oder keine?

Der Großbrand in der Ferkelzuchtanlage Alt Tellin jährt sich zum zweiten Mal. Obwohl bei dem Feuer über 60.000 Schweine verendeten, strebt der Betreiber einen Wiederaufbau an. Anlässlich des Jahrestages findet am Nachmittag eine Kundgebung vor Ort statt.

30.03.2023

Hitzerekord in Greifswald

Noch bis Ende des Monats befindet sich der Greifswalder Kernfusionsreaktor Wendelstein 7-X im Experimentierbetrieb. Bisheriges Ergebnis: Kernfusionen bei über 100 Millionen Grad Celsius, aus denen 1,3 Gigajoule Energie erzeugt werden konnten. Damit kommen die Forschenden ihrem Ziel näher, die entstandene Wärme in Zukunft in Kraftwerken nutzbar zu machen. Das für die Kernfusion nötige Plasma konnte übrigens acht Minuten lang im Reaktor gehalten werden. In den nächsten Jahren möchten die Wissenschaftler:innen die 30-Minuten-Marke knacken.