Zum Inhalt springen

Artenschutz

Kiebitze in MV stark bedroht

Von

Artikel teilen

Seit den 1990er-Jahren gehen die Kiebitzbestände stark zurück, auch in Mecklenburg-Vorpommern. Der Vogel zählt zu den Agrarvögeln, weil er in offenen Lebensräumen vorkommt, die landwirtschaftlich genutzt werden. Also auf Feldern, Wiesen und Weiden. Der Kiebitz versucht auf Äckern zu brüten, was aber oft von nur wenig oder gar keinem Erfolg gekrönt ist.

Agrarvögel wie der Kiebitz leiden vor allem unter der Intensivierung der Landwirtschaft: mehr Maschinen, immer größere Felder, Wegfall von Brachflächen und weniger Restflächen wie Hecken oder Baumreihen. Die Vogelarten verlieren somit ihre Brutmöglichkeiten. Aber nicht nur das: Monokulturen und Überdüngung bewirken einen Rückgang der Insektenvielfalt, wodurch eine wichtige Nahrungsquelle für insektenfressende Vögel entfällt.

Um ihren genauen Bestand im Land zu überwachen, bittet der Naturschutzbund (Nabu) MV nun um Sichtungsmeldungen. Wer einen einzelnen Kiebitz, Brutpaare oder größere Ansammlungen entdeckt, solle sich an Benjamin Weigelt wenden. „Wir hoffen, durch die Meldungen auch Rückschlüsse auf die bevorzugten Gebiete ziehen zu können, deshalb ist uns eine möglichst genaue Angabe der Flächen, auf denen die Kiebitze gesichtet wurden – zum Beispiel Stoppelacker, Maisacker, Feuchtgrünland und so weiter –, am besten mit GPS-Daten, sehr willkommen“, erklärt der Nabu-Ornithologe. Es sei außerdem interessant, zu erfahren, ob sich schon in den Vorjahren Kiebitze an der jeweiligen Stelle aufgehalten haben oder sich dort erst neu angesiedelt haben. Die Sichtungsdaten mögen bitte an die E-Mail-Adresse Benjamin.Weigelt@NABU-MV.de gesandt werden. Die Erhebung endet im Juni. Weitere Informationen gibt es hier.

MV braucht mehr als nur eine Zeitung pro Region. Holt euch ein KATAPULT-MV-Abo!

Schon 5.031 Abonnent:innen

2,6 %

🎉 Ziel I:

19.000 Euro

Ziel II: 57.000 Euro

(11.400 Original-Abos)

Fußnoten

  1. NABU MV (Hg.): Wo sind die Kiebitze in MV?, auf: nabu.de (16.3.2022).
  2. NABU (Hg.): Vögel verschwinden auf Wiesen und Feldern, auf: nabu.de.
  3. NABU Bremen (Hg.): Vogel des Jahres 1996: Der Kiebitz, auf: nabu.de.
  4. NABU (Hg.): Vögel verschwinden auf Wiesen und Feldern, auf: nabu.de.

Autor:innen

hat Soziologie und Webwissenschaften (Medienpsychologie) studiert und sich später ins Grafikenmachen verliebt.

Neueste Artikel

29.09.2023

Ohne Akzeptanz bleibt es schwer

Seit Monaten sorgt die Unterbringung Geflüchteter in MV für Diskussionen. Während Landkreise und Städte Möglichkeiten für die ihnen zugewiesenen Menschen suchen, organisieren sich mancherorts Bürgerinitiativen, um eben das zu verhindern. Der Missmut in der Bevölkerung scheint groß, die Akzeptanz gering. Wie kann es weitergehen – auch nach einem „Nein“ zu Containern und Turnhallen in Greifswald? Neben den Bemühungen um dezentralen Wohnraum fehlen weitere Konzepte.

29.09.2023

Sommertemperaturen zum Herbstanfang

Schwitzen im September war dieses Jahr Realität. In MV wurden Temperaturen bis zu 29 Grad gemessen. Täuscht der Altweibersommer oder ist dieser September der wärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen?

28.09.2023

Marlow ist die zweitgrößte Stadt des Landes

Marlow ist mit 140 Quadratkilometern die zweitgrößte Stadt in MV. Nur Rostock ist mit 180 Quadratkilometern größer. Zu Marlow gehören 26 Ortsteile – dabei leben hier nur rund 4.600 Menschen. MVs größte Stadt hat aktuell rund 208.000 Einwohner:innen.