Zum Inhalt springen

Bündnis #unteilbar mv

Mehr als 200 Menschen in Neustrelitz versammelt

Von

Artikel teilen

„Eine demokratische Alternative zu Schwurblern und Demokratiefeinden“ wollten die Veranstalter:innen mit der Kundgebung des Bündnisses #unteilbar mv am Mittwochabend auf dem Neustrelitzer Marktplatz bieten. Mit den mehr als 200 Teilnehmenden seien sie zufrieden, trotz einiger Gegendemonstrierenden.

Mit Fahnen und Plakaten protestierten am Mittwoch mehr als 200 Menschen auf dem Makrtplatz in Neustrelitz für mehr Solidarität. Auch Montagsdemonstrierende waren vor Ort. Ein Ziel war laut den Veranstalter:innen, auch sie zum Gespräch einzuladen.

Die Energie- und Wirtschaftskrise treffe die Mehrheit der Menschen, sagen sie. Die soziale Schere aber müsse sich schließen, damit die Gesellschaft eine Grundlage hat, ihren Zusammenhalt zu bewahren. Dabei würden „radikale Angstmacher von Thema zu Thema springen“. Deren Ziel sei es nicht, Probleme zu lösen, sondern Unsicherheit zu verbreiten, hieß es im Vorfeld in einer Pressemitteilung.

Auch Schilder zum Gegenprotest gab es vereinzelt. Unter anderem hat Stadtpräsident von der Wense (CDU) in seinem Redebeitrag aufgefordert, diese Schilder runterzunehmen.

Dagegen müssten Zeichen gesetzt werden. Deshalb organisierten sie die Kundgebung mit dem Ziel eines besseren Austauschs untereinander, für mehr Zusammenhalt, soziale Gerechtigkeit und gegen Ausbeutung, Monopolisierung und Menschenfeindlichkeit. Dafür hatten die Organisator:innen bereits im Vorfeld mehr als 80 Unterschriften gesammelt. Auf der Kundgebung kamen nach ihren Angaben noch einmal rund 200 hinzu. Gezielt wurden auch die Montagsdemonstrierenden angesprochen und zum Gespräch eingeladen.

„Wir haben in den folgenden Tagen sehr viele positive Rückmeldungen bekommen. Die Leute waren froh über ein Angebot dieser Art“, heißt es von den Organisator:innen.

Die Veranstalter:innen konnten vor Ort insgesamt über 200 Unterschriften für mehr Zusammenhalt, soziale Gerechtigkeit und gegen Menschenfeindlichkeit sammeln. Rund 80 gab es bereits im Vorfeld der Aktion.

Mehr als 1.000 Euro für die Tafel

Daneben sammelte das Bündnis auch Spenden für die Neustrelitzer Tafel, die sich ausschließlich über Mitgliedsbeiträge und Spenden finanziert. Seit Beginn der Corona-Krise könne der Verein den Bedarf an Lebensmitteln nicht mehr decken. Insgesamt konnten 1.101 Euro eingenommen werden. Das Geld könne nun ein Stück weiterhelfen.

Eine weitere Kundgebung im Januar ist geplant – dann aber in einem weiter gefassten Format, so eine Sprecherin, und auch in anderen Stadtteilen, um noch mehr Menschen zu erreichen.

Fotos: Astrit Vatnika

MV braucht mehr als nur eine Zeitung pro Region. Holt euch ein KATAPULT-MV-Abo!

Schon 5.081 Abonnent:innen

179,4 %

🎉 Ziel I:

19.000 Euro

Ziel II: 57.000 Euro

(11.400 Original-Abos)

Fußnoten

  1.  E-Mail von #unteilbar mv – Solidarisches Neustrelitz vom 2.11.2022.

Autor:innen

Redakteurin bei KATAPULT MV.

Ist in Greifswald geboren, hat in Augsburg studiert und zog für den Lokaljournalismus wieder zurück nach Meck-Vorp.

Neueste Artikel

30.03.2023

Nahverkehr wird teurer

Im Nahverkehr in Stadt und Region Rostock steigen die Fahrkartenpreise. Schon wieder. Der Verkehrsverbund Warnow erhöht zum zweiten Mal innerhalb eines halben Jahres die Tarife. Steigende Energie- und Personalkosten machten den Schritt unumgänglich, erklärt das Unternehmen. Im Mai kommt das Deutschlandticket für 49 Euro.

30.03.2023

Neue Schweine oder keine?

Der Großbrand in der Ferkelzuchtanlage Alt Tellin jährt sich zum zweiten Mal. Obwohl bei dem Feuer über 60.000 Schweine verendeten, strebt der Betreiber einen Wiederaufbau an. Anlässlich des Jahrestages findet am Nachmittag eine Kundgebung vor Ort statt.

30.03.2023

Hitzerekord in Greifswald

Noch bis Ende des Monats befindet sich der Greifswalder Kernfusionsreaktor Wendelstein 7-X im Experimentierbetrieb. Bisheriges Ergebnis: Kernfusionen bei über 100 Millionen Grad Celsius, aus denen 1,3 Gigajoule Energie erzeugt werden konnten. Damit kommen die Forschenden ihrem Ziel näher, die entstandene Wärme in Zukunft in Kraftwerken nutzbar zu machen. Das für die Kernfusion nötige Plasma konnte übrigens acht Minuten lang im Reaktor gehalten werden. In den nächsten Jahren möchten die Wissenschaftler:innen die 30-Minuten-Marke knacken.