Zum Inhalt springen

Landtagswahl in MV

Mehr Wahlbeteiligung als 2016

Von

Artikel teilen

Von landesweit 1.311.710 Wahlberechtigten haben am Sonntag 929.118 Menschen ihre Stimme abgegeben, so das vorläufige Ergebnis der Auszählung. Das sind fast zehn Prozent mehr als bei der vergangenen Landtagswahl 2016.

Auch die Anzahl der ungültigen Stimmen ist gesunken: 2,1 Prozent der Erststimmen und 1,7 Prozent der Zweitstimmen waren ungültig. Beide Werte sanken im Vergleich zu 2016 um jeweils 0,1 Prozentpunkte.

Gestiegen und so hoch wie nie war dagegen der Anteil der Briefwähler:innen. Waren es 2016 noch 20 Prozent, so haben zur aktuellen Landtagswahl laut dem vorläufigen Ergebnis der Wahlleitung 34,5 Prozent per Brief gewählt. Noch mehr wären es gewesen, hätte es nicht eine Panne im Verteilerzentrum der Deutschen Post in Hamburg-Altona gegeben. Von dort wurden insgesamt 352 Wahlbriefe nicht ausgeliefert. 168 davon waren laut der Landeswahlleitung für die Bundestagswahl bestimmt, 163 für die Landtagswahl und 21 für die Bürgermeisterwahl in Boizenburg. Diese Stimmen werden nicht mehr nachträglich gewertet, auch nicht geöffnet, sagte Landeswahlleiterin Gudrun Beneicke. Eine Wahlanfechtung wird es ihrer Meinung nach aber eher nicht geben.

Grundsätzlich könne jede:r Wahlberechtigte die Wahl anfechten. Die Frist dazu endet 14 Tage nach der Landtagswahl und zwei Monate nach der Bundestagswahl.

MV braucht mehr als nur eine Zeitung pro Region. Holt euch ein KATAPULT-MV-Abo!

Schon 5.096 Abonnent:innen

179,9 %

🎉 Ziel I:

19.000 Euro

Ziel II: 57.000 Euro

(11.400 Original-Abos)

Autor:innen

Redakteurin bei KATAPULT MV.

Ist in Greifswald geboren, hat in Augsburg studiert und zog für den Lokaljournalismus wieder zurück nach Meck-Vorp.

Neueste Artikel

24.03.2023

Meck-Vorp räumt auf

Frühjahrsputz ist angesagt! Auch in MV wird fleißig aufgeräumt an diesem Wochenende. Tipp: Da werden auch die Uhren wieder umgestellt...

23.03.2023

Zehn Jahre und noch viel zu tun

Vor zehn Jahren wurde in Meck-Vorp das Gesetz zur Anerkennung der Berufe von Migrant:innen verabschiedet. Mit einem sehr bürokratischen Namen: Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz. Seitdem haben rund 7.500 Menschen ihre Ausbildung anerkennen lassen können. Beraten werden sie von drei Servicestellen im Land. Und die haben noch einige Verbesserungsvorschläge.
„Kunst inmitten des Krieges“ Ausstellungseröffnung in Rostock: Jemand betrachtet ein Gemälde, auf dem Hände sich von innen an dem Augengitter einer Burka festhalten und nach draußen greifen.

23.03.2023

Afghanische Künstlerin kann erstmals eigene Ausstellung eröffnen

Am Mittwoch wurde im Rostocker Rathaus die Ausstellung der afghanischen Künstlerin und Frauenrechtsaktivistin Hafiza Qasimi eröffnet. Es war das erste Mal, dass die 24-Jährige dies persönlich tun konnte. Seit anderthalb Jahren ist sie auf der Flucht vor den Taliban, von Afghanistan kam sie über Iran nach Deutschland.