Zum Inhalt springen

Beratungsangebot

MV ohne staatliche Antidiskriminierungsstelle

Von und

Lesedauer: ca. 1 Minuten

Artikel teilen

Dem Bericht zufolge haben sich im vergangenen Jahr mehr als 5.600 Menschen an die Beratungsstelle des Bundes gewandt, die zweithöchste gemeldete Zahl seit Gründung 2006. Besonders Fälle von Rassismus bleiben auf einem hohem Niveau. Weiteres Problem: Bisher müssen sich Betroffene von Diskriminierung selbst wehren, sich um Gerichtsprozesse und deren Kosten kümmern. Dies werde „den gesellschaftlichen Folgewirkungen von Diskriminierung (...) nicht gerecht“, heißt es dazu im Bericht der unabhängigen Anlaufstelle.

Präsentiert wurden die Ergebnisse von der Antidiskriminierungsbeauftragten des Bundes, Ferda Ataman. Vor Atamans Berufung war die Leitung der Antidiskriminierungsstelle vier Jahre lang unbesetzt.

In Meck-Vorp ist die Initiative „Lobbi“ eine Anlaufstelle für Betroffene rechter Gewalt. Seit Jahren setzt sie sich dafür ein, dass auch MV eine staatliche Stelle bekommt.

MV braucht mehr als nur eine Zeitung pro Region. Holt euch ein KATAPULT-MV-Abo!

Autor:innen

Redaktionsleitung bei KATAPULT MV.

Ist in Greifswald geboren, hat in Augsburg studiert und zog für den Lokaljournalismus wieder zurück nach Meck-Vorp.

Redakteurin bei KATAPULT MV.

Neueste Artikel

07.12.2023

Propalästinensische Demo am jüdischen Lichterfest

Am 8. Dezember findet in Schwerin eine Demonstration unter dem Motto „Frieden in Palästina“ statt. Es ist die erste propalästinensische Demo in der Landeshauptstadt seit dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober. Zeitgleich feiert die jüdische Gemeinde das Lichterfest Chanukka.

06.12.2023

O Tannenbaum

Dieses Jahr steht in Schwerin der größte Weihnachtsbaum von MV.

05.12.2023

Städte müssen sparen – vor allem bei Jugend und Sozialem?

In den kommunalen Haushalten quietscht es derzeit an allen Ecken und Enden. Nachdem der Landkreis Vorpommern-Greifswald im Herbst eine Haushaltssperre ausrief, verhängte nun auch Schwerin eine solche für das kommende Jahr. In Greifswald musste der Haushalt noch einmal überarbeitet und erneut beschlossen werden. Für Aufregung sorgte dabei eine Liste an Kürzungen – vor allem für den Jugend- und Sozialbereich. Diese konnten nun vorerst abgewendet werden.