Zum Inhalt springen

Tiere

Nase vorn bei der Wildschweinjagd

Von

Lesedauer: ca. 2 Minuten

Artikel teilen

Momentan sind in ganz MV Jäger:innen dazu aufgefordert, mehr Schwarzwild zu schießen. Denn nicht nur das Coronavirus breitet sich aus. Seit der Einschleppung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) 2007 infizieren sich in ganz Europa immer mehr Haus- und Wildschweine. Doch existiert für diese Viruserkrankung weder ein Impfstoff, noch ist sie heilbar. Um sie wirksam einzudämmen, helfen lediglich strikte Hygienemaßnahmen in Mastbetrieben und das Schießen von Wildschweinen. In der letzten Saison wurden im Land über 100.000 Wildschweine getötet. Der Gedanke: Gibt es weniger Wildschweine, verbreitet sich das Virus langsamer.

Werden keine Maßnahmen ergriffen und übertragen Wildschweine die Afrikanische Schweinepest auf Hausschweine, befürchten Expert:innen massive wirtschaftliche Schäden. In Mastbetrieben führt ein Ausbruch immer zu finanziellen Ausfällen und immensen Tierverlusten, wie vor drei Monaten im Landkreis Rostock. Als das Virus in einem Mastbetrieb in Lalendorf ausbrach, verlor der Halter 4.000 Schweine. Neben Mecklenburg-Vorpommern wurde die ASP bereits in Brandenburg und Sachsen registriert.

Deutschlandweit verzeichnet der Deutsche Jagdverband bisher 3.200 infizierte Wildschweine. Während sich die ASP ursprünglich noch vorrangig in den osteuropäischen Ländern verbreitete, war sie gut einem Jahr, im September 2020, nach Deutschland eingeschleppt worden.

Ist Abschuss von Wildschweinen wirklich die Lösung?

Es gibt kaum verlässliche Daten zum Wildschweinbestand, aber wie die Jagdstrecken der letzten Jahre zeigen, nehmen die Populationen kontinuierlich zu. Die Umweltschutzorganisation WWF sieht eine Ursache für diese Entwicklung in der hiesigen einseitigen Landwirtschaft: Zwar sind Wildschweine Allesfresser, haben allerdings eine Vorliebe für Raps und Mais. Da die Zahl der Schweine wächst und Jäger:innen nicht hinterherkommen, können sich so auch Krankheiten leichter ausbreiten. Deshalb argumentiert der WWF: Jagd allein ist nicht der Weg. Um die Ausbreitung von Pesten einzudämmen, müsste auch unsere Landwirtschaft vielfältiger werden.

MV braucht mehr als nur eine Zeitung pro Region. Holt euch ein KATAPULT-MV-Abo!

Fußnoten

  1. Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (Hg.): Afrikanische Schweinepest (ASP): Informationen zu Fällen in Deutschland, auf: bmel.de.
  2. Die meisten wurden erlegt, einige starben aber zum Beispiel auch bei Unfällen.- Landtag MV (Hg.): In Saison 20/21 die meisten Wildschweine in MV geschossen, auf: landtag-mv.de (31.1.2022).
  3. Deutscher Jagdverband (Hg.): Trotz Corona: Jäger erlegen 687.581 Wildschweine, auf: jagdverband.de (31.1.2022).
  4. Pabst, Josephine; Dietz, Charlotte: Wildschweine fressen deutsche Bauern arm, auf: welt.de (17.8.2014).
  5. Klose, Moritz: Schweinepest: Die Lösung liegt nicht in der Wildschwein-Jagd, auf: blog.wwf.de (12.1.2018).

Autor:innen

Freie Autorin für KATAPULT MV.

Neueste Artikel

07.12.2023

Propalästinensische Demo am jüdischen Lichterfest

Am 8. Dezember findet in Schwerin eine Demonstration unter dem Motto „Frieden in Palästina“ statt. Es ist die erste propalästinensische Demo in der Landeshauptstadt seit dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober. Zeitgleich feiert die jüdische Gemeinde das Lichterfest Chanukka.

06.12.2023

O Tannenbaum

Dieses Jahr steht in Schwerin der größte Weihnachtsbaum von MV.

05.12.2023

Städte müssen sparen – vor allem bei Jugend und Sozialem?

In den kommunalen Haushalten quietscht es derzeit an allen Ecken und Enden. Nachdem der Landkreis Vorpommern-Greifswald im Herbst eine Haushaltssperre ausrief, verhängte nun auch Schwerin eine solche für das kommende Jahr. In Greifswald musste der Haushalt noch einmal überarbeitet und erneut beschlossen werden. Für Aufregung sorgte dabei eine Liste an Kürzungen – vor allem für den Jugend- und Sozialbereich. Diese konnten nun vorerst abgewendet werden.