Zum Inhalt springen

Corona

Neue Inzidenzberechnung

Von

Artikel teilen

Für die Berechnung der landesweiten Inzidenz schaut das Landesamt für Gesundheit und Soziales MV (Lagus) von nun an auf die sogenannte „Hospitalisierung“. Festgestellt wird demnach die Zahl der Covid-19-Erkrankten, die im Krankenhaus behandelt werden müssen. Diese Zahl wird, wie schon die der Neuinfektionen, pro 100.000 Einwohner:innen innerhalb von sieben Tagen berechnet.

Mit steigender Impfquote verweist eine höhere Zahl an Neuinfektionen zwangsläufig nicht mehr auf eine höhere Belastung der Krankenhäuser. Deshalb werde die bisherige Sieben-Tage-Inzidenz nun in der Wertigkeit zurückgestuft und genauso wie die Auslastung der Intensivbetten zur Gewichtung des Infektionsgeschehens herangezogen, erklärte Gesundheitsminister Harry Glawe (CDU). Aktuell sind in Mecklenburg-Vorpommern knapp 61,3 Prozent der Menschen vollständig geimpft, mindestens einmal 64,8 Prozent.

Der neue Hauptindikator „Hospitalisierung“ soll laut Lagus auch als eine Art Frühwarnsystem dienen und eine mögliche Überlastung der Krankenhäuser und vor allem der Intensivstationen verhindern helfen, sollte deren Belegung mit Corona-Patient:innen wieder ansteigen.

Die neue Berechnung wird ebenfalls in den bisher genutzten Ampelstufen Grün, Gelb, Orange und Rot dargestellt. Nach Angaben von Minister Glawe liegt die Hospitalisierung derzeit in der Ampelstufe Grün. Ab einem Wert von acht gehe es in den gelben Bereich. Dann können in der betroffenen Region zusätzliche Schutzmaßnahmen angeordnet werden.

Aktuelle Inzidenz nach neuer Rechnung bei 1,1

Mit der neuen Rechnung liegt die landesweite Inzidenz nach Hospitalisierung bei 1,1. Würde man im alten Verfahren rechnen, dann läge sie aktuell bei 33,6. Insgesamt sind momentan 1.125 Menschen an Covid-19 erkrankt. 35 von ihnen müssen in einem Krankenhaus behandelt werden, 15 davon auf einer Intensivstation.

Nach der bisherigen Rechnung waren Rostock und der Landkreis Nordwestmecklenburg für längere Zeit über einen Inzidenzwert von 50 gestiegen. Deshalb waren dort verschärfte Schutzmaßnahmen, wie eine Maskenpflicht an Schulen und eine Testpflicht für Ungeimpfte etwa bei Theater- und Restaurantbesuchen, verhängt worden. Mit der neuen Berechnung werden auch sie wieder in die grüne Stufe eingeordnet. Damit entfallen die Zusatzmaßnahmen vorerst wieder.


In einer ersten Version der Karte fehlten ein paar Krankenhäuser mit Intensivstationen, die in der Quelle fehlten. Die Karte wurde aktualisiert.

MV braucht mehr als nur eine Zeitung pro Region. Holt euch ein KATAPULT-MV-Abo!

Schon 5.081 Abonnent:innen

179,4 %

🎉 Ziel I:

19.000 Euro

Ziel II: 57.000 Euro

(11.400 Original-Abos)

Autor:innen

Neueste Artikel

30.03.2023

Nahverkehr wird teurer

Im Nahverkehr in Stadt und Region Rostock steigen die Fahrkartenpreise. Schon wieder. Der Verkehrsverbund Warnow erhöht zum zweiten Mal innerhalb eines halben Jahres die Tarife. Steigende Energie- und Personalkosten machten den Schritt unumgänglich, erklärt das Unternehmen. Im Mai kommt das Deutschlandticket für 49 Euro.

30.03.2023

Neue Schweine oder keine?

Der Großbrand in der Ferkelzuchtanlage Alt Tellin jährt sich zum zweiten Mal. Obwohl bei dem Feuer über 60.000 Schweine verendeten, strebt der Betreiber einen Wiederaufbau an. Anlässlich des Jahrestages findet am Nachmittag eine Kundgebung vor Ort statt.

30.03.2023

Hitzerekord in Greifswald

Noch bis Ende des Monats befindet sich der Greifswalder Kernfusionsreaktor Wendelstein 7-X im Experimentierbetrieb. Bisheriges Ergebnis: Kernfusionen bei über 100 Millionen Grad Celsius, aus denen 1,3 Gigajoule Energie erzeugt werden konnten. Damit kommen die Forschenden ihrem Ziel näher, die entstandene Wärme in Zukunft in Kraftwerken nutzbar zu machen. Das für die Kernfusion nötige Plasma konnte übrigens acht Minuten lang im Reaktor gehalten werden. In den nächsten Jahren möchten die Wissenschaftler:innen die 30-Minuten-Marke knacken.