Zum Inhalt springen

Flussschifffahrt in Vorpommern

Neue alte Regelung im Stralsunder Lotsrevier

Von

Lesedauer: ca. 5 Minuten

Hier müssen neuerdings Lotsen mitfahren: Nördlich von Stralsund, vom Strelasund über den Saaler Bodden, Darß-Zingster Boddenkette, Barther Bodden, westlich der Insel Hiddensee bis nach Ralswiek.

Artikel teilen

Wir fühlen uns schlicht verschaukelt“, sagt Kapitän Johann Magner. Der Kapitän des Flusskreuzfahrtschiffs „MS Liberté“ fährt seit der Wende im Stralsunder Lotsrevier und lief schon lange vorher mit Binnenfrachtern die Sund- und Boddenhäfen an. Der Kapitän ärgert sich über eine Regelung im einzigen Flusskreuzfahrtrevier Deutschlands, die schon lange existiert, aber erst seit dieser Saison angewandt wird: Flussschiffe ab 60 Metern Länge, zehn Metern Breite oder mit einem Tiefgang von mehr als 3,30 Metern, die das Revier nördlich von Stralsund ansteuern, müssen einen Lotsen nehmen.

Lots:innen sind „orts- und schifffahrtskundige Berater“, die Kapitän:innen auf Seeschifffahrtsstraßen außerhalb der Häfen oder über See beraten und durch Untiefen und Gefahren sicher ans Ziel bringen. Ihre Dienste werden vor allem in engen und schwierigen Fahrwassern benötigt. Grundvoraussetzungen dafür sind Erfahrung und detaillierte Ortskenntnisse. Lots:innen sind in Brüderschaften organisiert, die der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) unterstehen. Die Lotsenbrüderschaft Wismar – Rostock – Stralsund ist die neunte und damit letzte Brüderschaft, die sich 1990 nach der Wende in Deutschland gegründet hat.

Seelotse geht von Bord auf ein Lotsenboot (Foto: Peer Schmidt-Walther)
Seelotse geht von Bord auf ein Lotsenboot (Foto: Peer Schmidt-Walther)

Lotsen ohne praktische Erfahrung

Schiffsführer, Reedereien und Flusskreuzfahrtveranstalter sind verärgert über die – wie sie finden – grundlose Anwendung der zwar gültigen, aber über Jahrzehnte nicht angewandten Maßnahmen. Alle Schiffsführer, die das Revier befahren, seien erfahren. Es habe in den Jahren, in denen die Regelung nicht angewandt wurde, keinerlei Gefährdungen oder Havarien gegeben. Und durch die jahrelange Nichtanwendung geht Jens Mauksch, Lotse im Stralsunder Revier, davon aus, dass ein Gewohnheitsrecht entstanden sei.

Die Lotsen hingegen würden das Revier lediglich theoretisch kennen, die praktische Erfahrung fehle ihnen in den weitgehend nur für Flusskreuzfahrtschiffe zugänglichen Revieren, wie von Stralsund nach Ralswiek, Barth oder Hiddensee. Auch eine praktische Revierprüfung oder -auffrischung wird von den Seelotsen per Gesetz nicht verlangt. Laut Kapitän Magner ist das leichtfertig.

Einfahrt in den Hafen von Barth mit Scharen von Kormoranen (Foto: Peer Schmidt-Walther)
Einfahrt in den Hafen von Barth mit Scharen von Kormoranen (Foto: Peer Schmidt-Walther)

Widerspricht Sicherheit und Leichtigkeit des Schiffsverkehrs

Bei den ersten Fahrten sei es bereits zu sicherheitsgefährdenden Fehlberatungen durch die Seelotsen gekommen, wie Peter Grunewald, Kapitän der „Sans Souci“, erzählt. Der Lotse habe eine Empfehlung abgegeben, die zu einer Havarie des Flussdampfers geführt hätte. Glücklicherweise kannte sich der Kapitän in den Fahrwassern aus, der trotz Beratung durch einen Lotsen verantwortlich für die Führung des Schiffes bleibt.

Kapitän Peter Grunewald auf seiner „Sans Souci“ (Foto: Peer Schmidt-Walther)
Kapitän Peter Grunewald auf seiner „Sans Souci“ (Foto: Peer Schmidt-Walther)

So stehe die Neueinsetzung der alten Regelung in krassem Widerspruch zu den Leitmotiven der WSV: Sicherheit und Leichtigkeit des Schiffsverkehrs. Dieses Motto hat sich die Bundesbehörde sogar buchstäblich auf die Fahne beziehungsweise Flagge geschrieben.

Maritimer Tourismus zerstört

Darüber hinaus würden so Gebühren für Lotsungen erhoben, die keine sind: Den Lotsen fehlen die praktische Erfahrung und die notwendige Ortskenntnis. Im Grunde fahren sie nur mit und kassieren pro Strecke bis zu 500 Euro.

Selbst die Fährkapitäne der Weißen Flotte/Reederei Hiddensee, die tagtäglich ihre Route mehrfach befahren, müssen zwölf Fahrten auf den einzelnen Streckenabschnitten nachweisen und eine Lotsbefreiungsprüfung ablegen. Und das jedes Jahr aufs Neue. Für Flusskreuzfahrtschiffe, die das Revier weniger häufig befahren, sei das nicht zu leisten, so Kapitän Grunewald. Folglich müssten die Kapitäne jedes Jahr wieder Lotsen nehmen.

Das führe dazu, dass weniger Schiffe die Häfen im Lotsrevier anlaufen. Dadurch würden bewusst maritim-touristische Strukturen zerstört, kritisiert Grunewald. Unverständlich für ihn, sei doch der maritime Tourismus ein Grundsatz des Tourismusverbands MV, der ausgebaut und gefördert werden sollte.

Darüber hinaus gebe es mit sieben zu wenige Lotsen im Stralsunder Revier, um ständig für die Begleitung von Flusskreuzfahrtschiffen bereitzustehen, gibt Magner zu bedenken. Das wiederum könnte zu Stoßzeiten während der Hochsaison zu Staus führen, weil die Schiffe nicht besetzt werden können. Ihre Fahrpläne wären dann hinfällig, mit entsprechenden Folgen für Liegeplätze und Gäste. Abgesehen von finanziellen Verlusten der Reedereien und Veranstalter.

Einvernehmliche Lösung gewünscht

Grunewald hatte bereits ein Gespräch mit der WSV und dem derzeitigen Amtsnautiker André Schmidt. Dieser warf im Gespräch mit dem Kapitän seinem Vorgänger Klaus-Peter Nietsch Versäumnisse vor. Dieser hätte die bestehenden Vorschriften konsequent anwenden müssen. Die Einwände Grunewalds, so berichtet dieser verärgert, wurden von Schmidt mit „Vorschrift ist Vorschrift“ abgewiesen. Mehrere schriftliche Anfragen von KATAPULT MV blieben von der WSV unbeantwortet.

Magner, Grunewald und einige Kollegen, die im Revier des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamts Stralsund seit der Wende unfallfrei fahren, erwägen sogar eine Klage gegen die WSV, die – als den Lotsen vorgesetzte Bundesbehörde – verantwortlich ist. Doch eigentlich wünschen sich die Kapitäne, dass sich alle Beteiligten zusammensetzen, um eine einvernehmlich Lösung zu finden.

MV braucht mehr als nur eine Zeitung pro Region. Holt euch ein KATAPULT-MV-Abo!

Autor:innen

Schifffahrtsjournalist.

Neueste Artikel

28.03.2024

Gemeinsam gegen Orks in Meck-Vorp

Die jüngste Übernahme der „Schweriner Volkszeitung“ durch den Schwäbischen Verlag wirft erneut Fragen nach der Medienkonzentration und deren Auswirkungen auf den regionalen Journalismus im Land auf. Vor drei Jahren hatte die Gruppe bereits den „Nordkurier“ übernommen. Die Begründung des Schwäbischen Verlags, dies sei eine „Konsolidierung am Zeitungsmarkt“, wirkt in Anbetracht der immer geringer werdenden redaktionellen Vielfalt fragwürdig. Die Mehrheit der deutschen Zeitungsverlage sieht der aktuellen Entwicklung in der Medienlandschaft jedoch eher positiv entgegen. Chance oder Risiko für MV?
MV-Karte mit Restaurants mit einem Michelinstern, sortiert nach Preis für das günstigste Menü, pro Person, in Euro. 88: freustil in Binz; 135 bis 150 Euro: Ich weiß ein Haus am See in Krakow am See, Ostseelounge in Dierhagen, Alte Schule - Klassenzimmer in der Feldberger Seenlandschaft; 179 bis 189 Euro: Friedrich Franz in Heiligendamm, Der Butt in Rostock, The O´ROOM und Kulmeck in Heringsdorf. Grüner Stern für Nachhaltigkeit: Alte Schule - Klassenzimmer in der Feldberger Seenlandschaft

28.03.2024

Sterneküche in MV

Diese Woche wurde der berühmte Restaurantführer Guide Michelin für 2024 veröffentlicht.

27.03.2024

„Bildungsveranstaltungen“ von Rechten und Querdenker:innen

Telegram, Tiktok und alternative Medien: Die Kommunikationswege aus rechten oder Querdenker:innenkreisen sind vielfältig. Immer öfter finden „Bildungs- und Informationsveranstaltungen“ aber auch im echten Leben statt. Unsere Recherche klärt über Beispiele aus Greifswald, Schwerin und Neubrandenburg auf. Auffällig: Häufig besteht direkte Verbindung zur AfD.