Zum Inhalt springen

Von Rostock nach Salzburg

Qualiflying für Papierflieger-Weltmeisterschaft

Von

Mit der Bestweite von 23,66 Metern müsste der Sieger des Qualiflyings in Rostock 29.682 Mal werfen, um vom Qualiflying in Rostock zur Weltmeisterschaft nach Salzburg zu kommen.

Artikel teilen

In Rostock traten am Mittwoch  in der Südstadt-Mensa der Universität 26 Luftakrobat:innen gegeneinander an, um sich für die Papierflieger-Weltmeisterschaft in Österreich zu qualifizieren.

Herausforderung in drei Disziplinen

In dem sogenannten Qualiflying maßen sich die Pilot:innen in drei verschiedenen Kategorien. Zunächst ging es um den Einzug ins deutsche Finale am 30. April in Sinsheim. Danach wartet auf die Besten die Weltmeisterschaft in Salzburg.

In der  traditionellen Kategorie kämpfen die Pilot:innen darum, wer den Flieger am weitesten durch die Luft segeln lassen kann. Doch wird auch die Flugdauer als zweite Kategorie bewertet. Hierfür stehen den Teilnehmenden zwei gewertete Versuche in beiden Kategorien frei.

In der dritten Kategorie kämpfen die Pilot:innen auf der Online-Plattform TikTok um die Gunst der Nutzer:innen und können über das Los der Community eine Runde weiter kommen.

Kommerz durchdringt Sport

Veranstaltet wird der gesamte Wettkampf von Red Bull. Doch dem Veranstaltungsgiganten geht es scheinbar nicht nur um den Spaß am Basteln: An den Veranstaltungen teilnehmen darf nur, wer seine persönlichen Daten an den Konzern verschenkt und sich im Vorfeld einen offiziellen Account beim Unternehmen anlegt. 

Wer zu Veranstaltungsbeginn keinen hat, kann seine Daten auch dann noch hinterlegen und damit Teil der Unternehmensfamilie werden. Neben dieser offensichtlichen Datenproblematik, entzündet sich jedoch noch an anderer Stelle Kritik und das auch nicht erst seit gestern. So wird dem Unternehmen nicht nur die Ausbeutung von Sportler:innen vorgeworfen, sondern  auch die Verharmlosung von Extremsportarten. Die Unternehmensführung habe den Angestellten vor Ort jegliche persönliche Äußerung zu persönlichen Meinungen untersagt, wie es auf Nachfrage heißt.

Mit 23,66 Metern ist Lehramtsstudent Willi Bürk zufrieden mit seinem Wurf und sicherte sich so den Sieg in der Kategorie Distanz. Und dennoch sei die Weite noch überschaubar im Vergleich zum Weltmeister der letzten Auflage vor der pandemiebedingten Pause: 2019 schickte Jake Hardy aus den USA seinen Flieger 56,61 Meter durch die Lüfte. Der Weltrekord liegt bei 63 Metern. Alexander Schwarz konnte in Rostock mit 5,13 Sekunden seinen Flieger am längsten in der Luft halten. Beide können sich nun auf das deutsche Finale in einer Woche freuen.

MV braucht mehr als nur eine Zeitung pro Region. Holt euch ein KATAPULT-MV-Abo!

Schon 5.016 Abonnent:innen

177,5 %

🎉 Ziel I:

19.000 Euro

Ziel II: 57.000 Euro

(11.400 Original-Abos)

Fußnoten

  1. Buse, Uwe: Als hätte es die Toten nie gegeben, auf: spiegel.de (21.1.2017) / Herkel, Günter: Lebensgefährliches Marketing eines Energy Drinks, auf: deutschlandfunkkultur.de (5.7.2020).
  2. ORF (Hg.): Weltmeisterschaft der Papierflieger-Bastler, auf: orf.at.

Autor:innen

Freier Fotograf aus Rostock.

Neueste Artikel

09.06.2023

Moorbrand in MV - Herausforderung für Natur und Feuerwehr

In einem trockenen Torfabbaugebiet ist am 6. Juni ein Brand ausgebrochen. Es ist in diesem Jahr der bislang größte Flächenbrand in MV und sogar der erste Moorbrand. Moore sind besonders schwer zu löschen, da sich der Brand unterirdisch ausbreiten kann. Wir haben vor Ort über die Herausforderungen der Löscharbeiten und die möglichen Auswirkungen auf die Natur gesprochen.

08.06.2023

Dunkelfeld Antisemitismus erhellt sich langsam

Die im Sommer 2021 ins Leben gerufene Dokumentations- und Informationsstelle für antisemitische Straftaten in Mecklenburg-Vorpommern, die Dia MV, stellte am Mittwoch in Rostock ihren Jahresbericht zu antisemitischen Straftaten im vergangenen Jahr vor. Landesweit wurden 36 antisemitische Vorfälle gemeldet, darunter auch körperliche Angriffe. Die Mehrheit der Straftaten sei rechtsextrem motiviert gewesen. Das Dunkelfeld erhellt sich langsam – nicht zuletzt auch durch das Onlinemeldeportal. Der Dokumentationsstelle fehlt jedoch noch die nötige Bekanntheit.

07.06.2023

Habeck verschwindet, Backhaus bleibt stabil

Nicht verwandt und nicht verschwägert. Café und Robert Habeck(’s) haben nichts miteinander zu tun. Weil sich der Bundeswirtschaftsminister auf Rügen mit seiner LNG-Politik allerdings nicht sehr beliebt gemacht hat, wird das Café Habeck’s in Göhren nun umbenannt.