Zum Inhalt springen

Cyberkriminalität

Schadsoftware identifiziert

Von

Lesedauer: ca. 2 Minuten

Artikel teilen

Nachdem das digitale Arbeiten der Verwaltungen in Schwerin und Ludwigslust-Parchim im Oktober durch einen Cyberangriff lahmgelegt wurde, hat sich die Staatsanwaltschaft Rostock heute zur verwendeten Schadsoftware geäußert. Wie ein Sprecher mitteilte, handele es sich um die Ransomware „DeepBlueMagic“. Diese sei auch bereits bei einem vergleichbaren Angriff in einem anderen Bundesland zum Einsatz gekommen.

Ermittlungen dauern an

Nach der Verschlüsselung seien zudem Aufforderungen zur Kontaktaufnahme per E-Mail an die Betroffenen ergangen. Eine Kontaktaufnahme habe im aktuellen Fall aber nicht stattgefunden, so der Sprecher der Staatsanwaltschaft. Diese Aufforderungen seien nicht mit erpresserischen Mails gleichzusetzen, betonte er. Aktuell dauern die Ermittlungen weiter an. Es ist unklar, wie viel Zeit sie noch in Anspruch nehmen werden.

Normalbetrieb erst wieder 2022

Es ist ebenfalls unklar, wann wieder mit einem normalen Betrieb aller Systeme zu rechnen ist. So äußerte der Geschäftsführer des kommunalen IT-Dienstleisters Schweriner IT- und Servicegesellschaft mbH (SIS), dass es einen Übergang in den Normalbetrieb wohl erst 2022 geben werde. Er sei aber zuversichtlich, die Lage gemeinsam mit Kund:innen, Trägern und Mitarbeiter:innen in den Griff zu bekommen.

Stabiler Notbetrieb in Schwerin

In der Schweriner Stadtverwaltung sind derzeit alle verfügbaren Dienste im stabilen Notbetrieb. Für die Dienstleistungen gebe es sowohl analoge als auch digitale Angebote, erklärte die Pressesprecherin der Stadt, Michaela Christen. Was bis jetzt leider noch nicht funktioniere, sei die Onlineterminvergabe über die Internetseite. Behelfsweise stehen dafür Telefonhotlines bereit.

Stadtverwaltung zwischen Corona und IT-Problemen

Für die Mitarbeiter:innen der Stadtverwaltung Schwerin überlagern sich mit den weiter anhaltenden IT-Problemen und Corona nun zwei Krisen, weiß Christen. Viele Mitarbeiter:innen hätten aus dem Homeoffice Zugriff auf die Systeme gehabt, was nach dem Angriff nicht mehr möglich gewesen sei. Man habe alle zurück ins Stadthaus beordern müssen. Das widerspreche allerdings der coronabedingten Anordnung von mehr Homeoffice. Trotz der Situation sei aber unglaublich viel „kreative Energie“ freigesetzt worden, so Christen weiter.

MV braucht mehr als nur eine Zeitung pro Region. Holt euch ein KATAPULT-MV-Abo!

Fußnoten

  1. Als Ransomware werden Schadprogramme bezeichnet, mit denen fremde Dateien verschlüsselt werden, um für die Entschlüsselung ein Lösegeld zu erpressen.
  2. Landkreis Ludwigslust-Parchim (Hg.): Interview mit Matthias Effenberger, auf: www.kreis-lup.de (2.11.2021).

Autor:innen

Redakteurin bei KATAPULT MV.

Neueste Artikel

07.12.2023

Propalästinensische Demo am jüdischen Lichterfest

Am 8. Dezember findet in Schwerin eine Demonstration unter dem Motto „Frieden in Palästina“ statt. Es ist die erste propalästinensische Demo in der Landeshauptstadt seit dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober. Zeitgleich feiert die jüdische Gemeinde das Lichterfest Chanukka.

06.12.2023

O Tannenbaum

Dieses Jahr steht in Schwerin der größte Weihnachtsbaum von MV.

05.12.2023

Städte müssen sparen – vor allem bei Jugend und Sozialem?

In den kommunalen Haushalten quietscht es derzeit an allen Ecken und Enden. Nachdem der Landkreis Vorpommern-Greifswald im Herbst eine Haushaltssperre ausrief, verhängte nun auch Schwerin eine solche für das kommende Jahr. In Greifswald musste der Haushalt noch einmal überarbeitet und erneut beschlossen werden. Für Aufregung sorgte dabei eine Liste an Kürzungen – vor allem für den Jugend- und Sozialbereich. Diese konnten nun vorerst abgewendet werden.