Zum Inhalt springen

Meeresforschung

Schwedischer Umweltpreis geht an Warnemünder Forscherin

Von

Artikel teilen

Für ihre Untersuchungen zur Überdüngung der Ostsee erhält die Biologin Maren Voß den schwedischen Björn Carlson-Ostsee-Preis der gleichnamigen Stiftung. 

Der Preis wird in diesem Jahr erstmalig verliehen. Die private Stiftung gibt es seit 2005. Sie würdigt nach eigenen Angaben Forschungen und Initiativen, die einen Beitrag leisten, um den Zustand der Ostsee zu verbessern. Aus drei Projekten hatte der Stiftungsrat Maren Voß ausgewählt. Als Gründe nannte der Rat unter anderem ihre langjährige Forschung. In den vergangenen 25 Jahren hat Maren Voß mehr als 70 Studien zum Stickstoffkreislauf der Ostsee veröffentlicht.

Für die Warnemünder Forscherin und das Leibniz-Institut kam die Auszeichnung überraschend, gab die Einrichtung heute gegenüber KATAPULT MV an. Nach Angaben von Sprecherin Kristin Beck sei es eine enorme Ehrung. Vor allem sei man verblüfft, dass die erste Auszeichnung des Preises „nicht im eigenen Land, sondern an eine deutsche Wissenschaftlerin mit einem Wirkungsstandort in Deutschland verliehen wird“. Die Preisverleihung ist Anfang Juni in Stockholm geplant. 

Nur drei deutsche Wissenschaftspreise sind höher dotiert

Der Björn Carlson-Ostsee-Preis, benannt nach einem schwedischen Unternehmer, ist mit drei Millionen Schwedischen Kronen dotiert. Umgerechnet sind das knapp 300.000 Euro. Von den etwa 300 deutschen Wissenschaftspreisen sind nur drei davon noch höher dotiert als dieser. In der deutschen Meeresforschung gebe es derzeit keine vergleichbare Auszeichnung, heißt es vom IOW. 

MV braucht mehr als nur eine Zeitung pro Region. Holt euch ein KATAPULT-MV-Abo!

Schon 5.031 Abonnent:innen

2,6 %

🎉 Ziel I:

19.000 Euro

Ziel II: 57.000 Euro

(11.400 Original-Abos)

Autor:innen

Redakteurin bei KATAPULT MV.

Ist in Greifswald geboren, hat in Augsburg studiert und zog für den Lokaljournalismus wieder zurück nach Meck-Vorp.

Neueste Artikel

29.09.2023

Ohne Akzeptanz bleibt es schwer

Seit Monaten sorgt die Unterbringung Geflüchteter in MV für Diskussionen. Während Landkreise und Städte Möglichkeiten für die ihnen zugewiesenen Menschen suchen, organisieren sich mancherorts Bürgerinitiativen, um eben das zu verhindern. Der Missmut in der Bevölkerung scheint groß, die Akzeptanz gering. Wie kann es weitergehen – auch nach einem „Nein“ zu Containern und Turnhallen in Greifswald? Neben den Bemühungen um dezentralen Wohnraum fehlen weitere Konzepte.

29.09.2023

Sommertemperaturen zum Herbstanfang

Schwitzen im September war dieses Jahr Realität. In MV wurden Temperaturen bis zu 29 Grad gemessen. Täuscht der Altweibersommer oder ist dieser September der wärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen?

28.09.2023

Marlow ist die zweitgrößte Stadt des Landes

Marlow ist mit 140 Quadratkilometern die zweitgrößte Stadt in MV. Nur Rostock ist mit 180 Quadratkilometern größer. Zu Marlow gehören 26 Ortsteile – dabei leben hier nur rund 4.600 Menschen. MVs größte Stadt hat aktuell rund 208.000 Einwohner:innen.