Zum Inhalt springen

Meck-Vorp in Bildern

Schwerins Reste

Von

Artikel teilen

Kraftfahrzeuginstandsetzungswerk „Vorwärts“

Es war die größte Kfz-Werkstatt der DDR für Trabant, Dacia, Lada & Co. Seit 1990 steht das KIW „Vorwärts“ leer.

Nach der Schließung wurde das Areal noch als Konzertlocation oder Oldtimertreffpunkt genutzt, seit einigen Jahren dient es nur noch als Park- und Unterstellplatz für große Fahrzeuge.

Die Gebäude verfallen zusehends. Die ehemaligen Instandsetzungs-, Schmiede-, Polster- und Tischlerhallen sind mit giftigen Stoffen belastet. Abbau und Beseitigung: unklar. In Zukunft soll es ein Kunstdepot und Wohnquartier werden.

Bahnbetriebswerk

Das Bahnbetriebswerk wurde 1851 erbaut und 1998 geschlossen. Heute ist es zum Teil im Besitz des Vereins Mecklenburgische Eisenbahnfreunde Schwerin und einer Immobilienagentur aus Rostock.

Der Verein betreibt auf seinem Teil des Geländes ein Museum, die Agentur saniert partiell die Gebäude für Wohnraum und vermietet schon mal Parkplätze.

Alexandrinenstraße 33

Das mehr als 150 Jahre alte denkmalgeschützte, rosafarbene Gebäude steht an der nordöstlichsten Ecke des Pfaffenteiches.

Seit 2018 ist die Stadt im Klageverfahren gegen den privaten Eigentümer aus Niedersachsen. Er hat die Immobilie mehr als 20 Jahre dem Verfall überlassen, möchte sie nun abreißen und ein neues Wohnhaus zur Vermietung bauen.

Alte Brauerei

Seit Mitte des 18. Jahrhunderts wurde hier Bier gebraut. Die Firma Schall & Schwencke besaß das Gelände, bis es in der DDR zwangsweise in Volkseigentum überführt wurde. Einige Gebäude des Komplexes wurden bereits abgerissen, einige saniert und zum Teil neu gebaut.

Entstehen soll ein neues ökologische Stadtquartier. Fertigstellungstermin: unklar, ursprünglich geplant war 2021. Für das Areal rund um das Kerngelände gibt es derzeit keine Pläne, es liegt weiterhin brach.

Klärwerk Bornhövedstraße

Während in der Umgebung fleißig gebaut wird, passiert auf dem Gelände nichts. Einige alte Becken werden noch von den Stadtwerken als Rückhaltebecken genutzt, ansonsten gammelt das alte Klärwerk vor sich hin. Das Gebiet hat sogar einen Uferzugang zum Schweriner See, der dient jedoch nur als Parkplatz. Die Stadt habe aber zuletzt 2017 kein weiteres Interesse an dem Gelände bekundet.

MV braucht mehr als nur eine Zeitung pro Region. Holt euch ein KATAPULT-MV-Abo!

Schon 5.029 Abonnent:innen

2,5 %

🎉 Ziel I:

19.000 Euro

Ziel II: 57.000 Euro

(11.400 Original-Abos)

Fußnoten

  1. Stadt Schwerin (Hg.): Schaumagazin im Quartier „Vorwärts“, auf: schwerin.de (6.2.2022).
  2. Thiel, Burkhard: Bahnbauten, auf: bahnbauten.de.
  3. TV Schwerin (Hg.): Streit um Gebäude in der Alexandrinenstraße 33, auf: youtube.com (27.10.2020).
  4. Sambale, Esther: Alles im grünen Bereich, in: Die Zeit vom 14.6.2017 (2017).
  5. Steinhagen, Gert: Klärwerk im Dornröschenschlaf, auf: svz.de (10.3.2017).

Autor:innen

Freier Fotograf in Schwerin.

Neueste Artikel

29.09.2023

Ohne Akzeptanz bleibt es schwer

Seit Monaten sorgt die Unterbringung Geflüchteter in MV für Diskussionen. Während Landkreise und Städte Möglichkeiten für die ihnen zugewiesenen Menschen suchen, organisieren sich mancherorts Bürgerinitiativen, um eben das zu verhindern. Der Missmut in der Bevölkerung scheint groß, die Akzeptanz gering. Wie kann es weitergehen – auch nach einem „Nein“ zu Containern und Turnhallen in Greifswald? Neben den Bemühungen um dezentralen Wohnraum fehlen weitere Konzepte.

29.09.2023

Sommertemperaturen zum Herbstanfang

Schwitzen im September war dieses Jahr Realität. In MV wurden Temperaturen bis zu 29 Grad gemessen. Täuscht der Altweibersommer oder ist dieser September der wärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen?

28.09.2023

Marlow ist die zweitgrößte Stadt des Landes

Marlow ist mit 140 Quadratkilometern die zweitgrößte Stadt in MV. Nur Rostock ist mit 180 Quadratkilometern größer. Zu Marlow gehören 26 Ortsteile – dabei leben hier nur rund 4.600 Menschen. MVs größte Stadt hat aktuell rund 208.000 Einwohner:innen.