Zum Inhalt springen

Der Kranich

Seine Rastplätze und die besten Beobachtungsspots

Von

Artikel teilen

Die Region rund um die Darß-Zingster Boddenkette und Rügen gehört zu den wichtigsten Rastplätzen für Kraniche in Mitteleuropa. Jedes Jahr versammeln sich dort Zehntausende Vögel, um auf ihrem Weg in den Süden eine Pause einzulegen. Die Kraniche, die hier rasten, kommen aus ihren Brutgebieten in Skandinavien und dem Baltikum und ziehen zum Überwintern weiter nach Spanien und Frankreich, vereinzelt auch nach Portugal und Nordwestafrika. Einige bleiben sogar in Deutschland.

Der Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft bildet mit seinen seichten Gewässerzonen und den umliegenden Feldern einen idealen Rastplatz: Tagsüber futtern die Vögel auf den Stoppelfeldern oder profitieren von den Ablenkfütterungen. Mit Einsetzen der Dämmerung begeben sie sich zurück ins Flachwasser, wo sie übernachten. Derzeit befinden sich dort etwa 14.000 Kraniche.

Mit den Kranichen kommen auch die Vogelfreunde und Schaulustigen. Doch dabei gibt es ein bisschen was zu beachten. Oberste Maxime: Die Vögel nicht stressen. Sie brauchen ihre Energie für den Flug in die Winterquartiere. Deshalb: Gehen Sie nicht zu nah an die Tiere heran, denn sie flüchten meist schon bei einem Abstand von mehr als 300 Metern. Ein Anzeichen dafür ist, dass alle Kraniche die Köpfe heben. Zum Beobachten und Fotografieren (ohne Blitz!) brauchen Sie daher Ferngläser und Teleobjektive. Am besten schauen Sie sich das Spektakel von offiziellen Beobachtungsplattformen aus an, nehmen an Führungen teil oder machen eine Schiffstour mit.

Kranichspannern können Sie hier

Kranich-Schiffstouren

Exkursionen

Beobachtungsstationen/Aussichtstürme (kostenfrei)

Buchbare Fotohütten

Fotoexkursionen

Informationszentren


Haben wir was vergessen? Schreiben Sie uns: redaktion@katapult-mv.de
Angaben ohne Gewähr und kein Anspruch auf Vollständigkeit. Keine Werbung.

MV braucht mehr als nur eine Zeitung pro Region. Holt euch ein KATAPULT-MV-Abo!

Schon 5.029 Abonnent:innen

2,5 %

🎉 Ziel I:

19.000 Euro

Ziel II: 57.000 Euro

(11.400 Original-Abos)

Fußnoten

  1. Kranichschutz Deutschland (Hg.): Rastplätze in Deutschland, auf: kraniche.de.
  2. Nabu (Hg.): Trompetenrufe im Nebel. Ab Oktober ziehen die Kraniche in ihre Winterquartiere, auf: nabu.de.
  3. Diese dienen dazu, die Tiere von den bestellten Landwirtschaftsflächen fernzuhalten. Das schützt die Tiere und entlastet die Bauern. Diese bekommen für erlittene Schäden übrigens Ausgleichszahlungen.- Nabu (Hg.): Was den Kranich besonders macht, auf: nabu.de.
  4. Stand 12.9.2021.- Kranichschutz Deutschland (Hg.): Map of important crane sites in Europe, auf: kraniche.de.

Autor:innen

layoutet cheffig das KATAPULT-Magazin und lektoriert rigoros Texte.

Lieblingsbuch
55 kuriose Grenzen und 5 bescheuerte Nachbarn

Neueste Artikel

29.09.2023

Ohne Akzeptanz bleibt es schwer

Seit Monaten sorgt die Unterbringung Geflüchteter in MV für Diskussionen. Während Landkreise und Städte Möglichkeiten für die ihnen zugewiesenen Menschen suchen, organisieren sich mancherorts Bürgerinitiativen, um eben das zu verhindern. Der Missmut in der Bevölkerung scheint groß, die Akzeptanz gering. Wie kann es weitergehen – auch nach einem „Nein“ zu Containern und Turnhallen in Greifswald? Neben den Bemühungen um dezentralen Wohnraum fehlen weitere Konzepte.

29.09.2023

Sommertemperaturen zum Herbstanfang

Schwitzen im September war dieses Jahr Realität. In MV wurden Temperaturen bis zu 29 Grad gemessen. Täuscht der Altweibersommer oder ist dieser September der wärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen?

28.09.2023

Marlow ist die zweitgrößte Stadt des Landes

Marlow ist mit 140 Quadratkilometern die zweitgrößte Stadt in MV. Nur Rostock ist mit 180 Quadratkilometern größer. Zu Marlow gehören 26 Ortsteile – dabei leben hier nur rund 4.600 Menschen. MVs größte Stadt hat aktuell rund 208.000 Einwohner:innen.