Zum Inhalt springen

Tierwelt

Was Schweine und Schweinswale gemeinsam haben

Von

Lesedauer: ca. 3 Minuten

Artikel teilen

Im Jahr 2019 wurden in MV etwa 811.600 Mastschweine gehalten. Im Jahr 2021 dagegen ist die Zahl auf 717.700 Schweine gesunken. Mögliche Gründe für die Abnahme von Zuchtsauen, Mastschweinen, Ebern und Ferkeln sind gesunkene Fleischpreise und die Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest. Dennoch gab es im letzten Jahr fast halb so viele Schweine wie Menschen in MV. Anders bei den Schweinswalen.

Bedrohungen in der Ostsee

Im Jahr 2019 wurde die Population vor MVs Ostseeküste auf 2.549 bis 5.225 Schweinswale geschätzt. Sie gelten in der gesamten Ostsee als bedrohte Art. In der zentralen Ostsee – östlich von Rügen bis Finnland – stehen Schweinswale sogar schon auf der Liste der vom Aussterben bedrohten Arten.
In der westlichen Ostsee und dem Kattegat, der sogenannten Beltsee, gibt es Hochzählungen zur Folge noch etwa 30.000 bis 40.000 Tausend Schweinswale. Dr. Michael Dähne, Kurator für Meeressäugetiere am Deutschen Meeresmuseum Stralsund, hält es für möglich, dass Schweinswale in der Beltsee weniger Stress ausgesetzt sind als in der zentralen Ostsee, und die Population deshalb dort noch deutlich größer ist.
Schweinswale reagieren aufgrund ihres ausgeprägten Gehörs empfindlich auf Lärm. Neben der Lautstärkebelastung durch den Schiffsverkehr stellen auch Bauarbeiten, beispielsweise an Offshore-Anlagen, eine Belastung für die Tiere dar. Häufig werden bei angespülten Schweinswalkadavern Verletzungen festgestellt, die durch hohe Druckwellen entstanden sind. Derartige Druckwellen entstehen in der Ostsee durch Unterwassersprengungen von alter Kriegsmunition.
Eine weitere Bedrohung für die Schweinswale sind Fischernetze. Die feinen Netze können nicht rechtzeitig von den Meeressäugern geortet werden. Das Ergebnis: Sie verfangen sich in den Netzen und ersticken, weil sie nicht mehr zur Wasseroberfläche auftauchen können.
Auch die Schadstoffbelastung der Ostsee sorgt für eine schrumpfende Population. Schwermetalle und Pestizide werden von den Schweinswalen über Beutefische aufgenommen und lagern sich in ihrer Fettschicht ab. Das Immunsystem der Tiere wird beeinträchtigt und sie werden anfälliger für Krankheiten und Parasiten. Die Umweltgifte können außerdem zu Unfruchtbarkeit und Mutation führen.

Maßnahmen zum Arterhalt

Der Schweinswal ist Teil verschiedener internationaler Artenschutzlisten und Schutzprogramme. Eine neue EU-Verordnung vom Dezember 2021 beschäftigt sich außerdem mit Maßnahmen zur Reduzierung von ungewollten Beifängen von Schweinswalen durch die Fischerei. Die Verordnung setzt Schutzgebiete, Schonzeiten und Anpassungen von Fischfanggeräten fest. Die Maßnahmen zum Erhalt der Schweinswale führen allerdings nur zum Erfolg, wenn sie ostseeweit von Fischern berücksichtigt werden.

Ob sich der Bestand der Schweinswale erholen würde, wenn aus ihnen Schnitzel gemacht werden würden, bleibt dennoch fraglich.

MV braucht mehr als nur eine Zeitung pro Region. Holt euch ein KATAPULT-MV-Abo!

Autor:innen

Geboren in Vorpommern, aufgewachsen in Mecklenburg. Einziger KATAPULT-Redakteur mit Traktorführerschein UND Fischereierlaubnis. Layouter und Chefredakteur.

Neueste Artikel

07.12.2023

Propalästinensische Demo am jüdischen Lichterfest

Am 8. Dezember findet in Schwerin eine Demonstration unter dem Motto „Frieden in Palästina“ statt. Es ist die erste propalästinensische Demo in der Landeshauptstadt seit dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober. Zeitgleich feiert die jüdische Gemeinde das Lichterfest Chanukka.

06.12.2023

O Tannenbaum

Dieses Jahr steht in Schwerin der größte Weihnachtsbaum von MV.

05.12.2023

Städte müssen sparen – vor allem bei Jugend und Sozialem?

In den kommunalen Haushalten quietscht es derzeit an allen Ecken und Enden. Nachdem der Landkreis Vorpommern-Greifswald im Herbst eine Haushaltssperre ausrief, verhängte nun auch Schwerin eine solche für das kommende Jahr. In Greifswald musste der Haushalt noch einmal überarbeitet und erneut beschlossen werden. Für Aufregung sorgte dabei eine Liste an Kürzungen – vor allem für den Jugend- und Sozialbereich. Diese konnten nun vorerst abgewendet werden.