Zum Inhalt springen

Rechtsextremismus

Wem gehört Jamel?

Von

Lesedauer: ca. 1 Minuten

Artikel teilen

Dem Neonazi Sven Krüger gehört in Jamel heute nahezu ein gesamter Straßenzug. Bis 2011 kaufte der „Hammerskin“, der ein Abrissunternehmen führt und zeitweise in der NPD aktiv ist, dafür offenbar gezielt Immobilien auf. Alle in unmittelbarer Nähe zum dem alten Bauernhaus, das seine Mutter im Juni 2000 erwarb und in dem die Familie seither wohnt. Auf den mittlerweile in seinem Besitz befindlichen Grundstücken in Jamel befinden sich unter anderem eine alte Scheune, eine Freifläche und mehrere Wohnhäuser.

Gezielte Ansiedlung Rechtsextremer

Nicht nur Krüger erwarb Immobilien im Dorf. Auch andere Rechtsextremist:innen sind dort ansässig. So befindet sich eine Liegenschaft etwa seit 2015 im Eigentum seiner Schwägerin. Ein anderes Grundstück gehört seit 2006 den Eltern des ehemaligen NPD-Kreisrats Tino Streif. Ein weiteres Ehepaar, das der rechtsextremen „Dorfgemeinschaft Jamel“ zugerechnet wird, wohnt in Jamel ebenfalls seit 2006 im Eigenheim.

MV braucht mehr als nur eine Zeitung pro Region. Holt euch ein KATAPULT-MV-Abo!

Autor:innen

Neueste Artikel

07.12.2023

Propalästinensische Demo am jüdischen Lichterfest

Am 8. Dezember findet in Schwerin eine Demonstration unter dem Motto „Frieden in Palästina“ statt. Es ist die erste propalästinensische Demo in der Landeshauptstadt seit dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober. Zeitgleich feiert die jüdische Gemeinde das Lichterfest Chanukka.

06.12.2023

O Tannenbaum

Dieses Jahr steht in Schwerin der größte Weihnachtsbaum von MV.

05.12.2023

Städte müssen sparen – vor allem bei Jugend und Sozialem?

In den kommunalen Haushalten quietscht es derzeit an allen Ecken und Enden. Nachdem der Landkreis Vorpommern-Greifswald im Herbst eine Haushaltssperre ausrief, verhängte nun auch Schwerin eine solche für das kommende Jahr. In Greifswald musste der Haushalt noch einmal überarbeitet und erneut beschlossen werden. Für Aufregung sorgte dabei eine Liste an Kürzungen – vor allem für den Jugend- und Sozialbereich. Diese konnten nun vorerst abgewendet werden.