Nicht nur haben Mitglieder des Bundestages (MdB) das Recht, sich im Parlament zu Wort zu melden. Sie wirken so auch an dessen Willensbildung mit. Ob und wie viel geredet werden darf, hängt von der Größe der jeweiligen Fraktion ab. Je größer, desto mehr Redezeit.1 Bei einer Debattendauer von 68 Minuten stehen der SPD aktuell 19 Minuten Redezeit, der Union 18, den Grünen 11, der FDP 9, der AfD 7 und der Linken 4 Minuten zur Verfügung.2
Wer zu einem bestimmten Thema innerhalb der zur Verfügung stehenden Zeit spricht, entscheiden die Fraktionen intern. Redewünsche werden bei den parlamentarischen Geschäftsführer:innen angemeldet, sobald die Tagesordnung feststeht. Wenn kein Slot in der Zeit der Fraktion mehr frei ist, kann er jedoch auch mal unerfüllt bleiben. Wer wie lange sprechen darf, teilen die jeweiligen Geschäftsführer:innen dem Sitzungsvorstand mit.3
Neun Vielredner:innen, sieben eher schweigsam
In der aktuellen Legislaturperiode (seit 2021) wurden von allen 768 Bundestagsabgeordneten insgesamt 18.924 Reden gehalten – das sind durchschnittlich 24,6 Wortmeldungen pro Person.4 Von den 16 Vertreter:innen aus MV hielten neun Personen überdurchschnittlich viele Reden. Ina Latendorf von der Linkspartei führt dabei mit 68 Beiträgen die Liste an. Unter allen Bundestagsabgeordneten führt übrigens ebenfalls ein Linkenpolitiker mit 120 Reden.
![Die Grafik zeigt ein Ranking der Bundestagsabgeordneten aus Mecklenburg-Vorpommern, sortiert nach der Anzahl ihrer Reden in der 20. Wahlperiode. Durchschnittlich, gerechnet auf alle Bundestagsabgeordneten, gab es im Plenum seit 2021 24,6 Wortmeldungen pro Person.](https://katapult-mv.de/wp-content/uploads/RedenBundestagsabgeordneteMVII-1440x1440.webp)
![Die Grafik zeigt ein Ranking der Bundestagsabgeordneten aus Mecklenburg-Vorpommern, sortiert nach der Anzahl ihrer Reden in der 20. Wahlperiode. Reem Alabali-Radovan (SPD) liegt mit 0 Reden in ihrer Funktion als MdB auf dem letztem Platz. Der vorletzte Platz geht an Claudia Müller (Grüne) mit 3 Reden. Müller und Alabali-Radovan redeten in ihrer Funktion in der Bundesregierung zusätzlich noch drei- bzw- elfmal.](https://katapult-mv.de/wp-content/uploads/RedenBundestagsabgeordneteMVIII-1440x1440.webp)
Unterdurchschnittlich wenig sprachen die übrigen sieben Abgeordneten. Reem Alabali-Radovan (SPD) und Claudia Müller (Grüne) hielten in ihrer Funktion als MdB keine beziehungsweise nur drei Reden. Wie das Büro von Alabali-Radovan auf Nachfrage mitteilte, habe die SPD-Abgeordnete jedoch in der Regel als Teil der Bundesregierung gesprochen.5 Alabali-Radovan ist Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration und Beauftragte für Antirassismus. Entsprechend sind auf der Seite des Bundestags auch elf Reden in dieser Funktion hinterlegt.6
Auch bei Müller sind insgesamt sechs Reden registriert. Doch nur drei davon habe sie in ihrer Funktion als MdB gehalten, heißt es aus ihrem Büro.7 Die übrigen drei gehen auf ihre Tätigkeit als parlamentarische Staatssekretärin im Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) zurück. Diese Rolle sei auch für die „verhältnismäßig geringe Anzahl an Reden“ verantwortlich. Zum einen sei, wenn die jeweiligen Minister:innen selbst zu Themen im Plenum sprechen, der Redeslot entsprechend schon besetzt. Zum anderen spielten die Themen, die Müller für das BMEL betreue – Fischerei oder ländliche Räume – nur in einer kleinen Zahl der Debatten überhaupt eine Rolle.8
Mehr zur Bundestagswahl lest ihr auf der Themenseite Bundestagswahl 2025.
- Deutscher Bundestag (Hg.): Redezeit, auf: bundestag.de. ↩︎
- Deutscher Bundestag (Hg.): Datenhandbuch, S. 5, auf: bundestag.de (25.5.2022). ↩︎
- Deutscher Bundestag (Hg.): Berliner Stunde, auf: bundestag.de / Tagesschau.de (Hg.): Von geschriebenen und ungeschriebenen Gesetzen, auf: tagesschau.de (16.4.2012). ↩︎
- Deutscher Bundestag (Hg.): Anzahl der Plenarreden 20. WP (Stand: 21.1.2025). ↩︎
- E-Mail des Arbeitsstabs der Beauftragten für Migration, Flüchtlinge und Integration beziehungsweise Antirassismus vom 5.2.2025. ↩︎
- Deutscher Bundestag (Hg.): Abgeordnete, auf: bundestag.de. ↩︎
- Telefonat mit dem Bundestagsbüro von Claudia Müller am 6.2.2025. ↩︎
- E-Mail des Bundestagsbüros von Claudia Müller vom 5.2.2025. ↩︎