Zum Inhalt springen

Anerkennung der beruflichen Qualifikation

Zehn Jahre und noch viel zu tun

Von und

Lesedauer: ca. 3 Minuten

Artikel teilen

Ob Hilfe bei den Anträgen oder bei der Zusammenstellung wichtiger Unterlagen – für mehrere Tausend Menschen aus über 100 verschiedenen Ländern war der Service des IQ-Netzwerks bisher ausschlaggebend dafür, dass sie in MV ihren im Ausland erlernten Beruf anerkennen und weiter ausüben konnten. IQ steht für Integration durch Qualifizierung, ein Förderprogramm der Bundesregierung. Die Servicestellen zur „Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung“ sind bei den Trägern Verbund für soziale Projekte in Schwerin und den Vereinen migra in Rostock und genres mit Sitz in Neubrandenburg und Greifswald angesiedelt.

Seit zehn Jahren kümmern sie sich darum, nachdem das Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz (BQFG) für Meck-Vorp wenige Monate nach dem gleichnamigen Bundesgesetz in Kraft trat. 2017 konnten die Träger erfolgreich anregen, auch sozialpädagogische Abschlüsse von Menschen aus Drittstaaten anzuerkennen. Bis dahin galt das BQFG in MV für diese Berufsgruppe nur für Menschen aus der EU.

Bis heute besteht aus Sicht der landesweiten Servicestellen jedoch ein generelles Anerkennungsproblem: Die Feststellung der Gleichwertigkeit ist aufgrund des Föderalismus für einige Abschlüsse landesrechtlich geregelt. Das könne zu erheblichen Unterschieden in den jeweiligen Verfahren führen, je nachdem, in welchem Bundesland jemand lebt.

Für MV ziehen sie bisher aber eine positive Bilanz: In den ersten sechs Jahren nach Einführung der Servicestellen konnten nach eigenen Angaben etwa 4.500 Personen aus mehr als 100 Ländern betreut werden, die meisten kamen aus Syrien, Polen und der Ukraine. Ab 2018 haben insgesamt knapp 3.000 Menschen, vorwiegend aus der Ukraine, Syrien und Iran, die Beratungen genutzt. Und die Trägereinrichtungen gehen davon aus, dass der Bedarf an der Anerkennung ausländischer Abschlüsse weiter steigt.

Daher soll in der neuen Förderphase, die der Bund nun bis Ende 2025 zugesichert hat, mit Unterstützung der Landesregierung das Angebot noch weiter ausgebaut werden – ausgedehnt auf nun alle Landkreise und kreisfreien Städte.

Gibt es aber in MV selbst noch dringende Probleme? Wir haben beim Netzwerk nachgefragt:

KATAPULT MV: Was ist bis heute die größte Hürde in diesem Verfahren, berufliche Qualifikationen anzuerkennen?

IQ-Netzwerk: Die Unterschiedlichkeit der Anforderungen der Behörden, zum Beispiel bei der Beschaffung und den Formaten der Unterlagen.

Ist das Gesetz mit dem immer weiter steigenden Fachkräftemangel und potenziellem Nachwuchs aus dem Ausland noch gut umsetzbar, oder stößt es an Kapazitätsgrenzen?

Die Bekämpfung des Fachkräftemangels ist ein sehr komplexes Thema und das Verfahren zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse ist dabei nur ein Baustein auf dem Weg, als Fachkraft in Deutschland arbeiten zu dürfen. Die Voraussetzungen zur Arbeitsaufnahme werden teilweise zusätzlich durch weitere Auflagen erschwert.

Was müsste dringend geändert werden?

Eine generelle Vereinfachung und Vereinheitlichung der Verfahren, eine angepasste personelle Aufstockung, um den Anerkennungsprozess zu beschleunigen, Bürokratieabbau und bedarfsgerechte Sprachkurs- und Qualifizierungsangebote.


Weiterführender Artikel:

Eine Perspektive, die Zeit braucht

MV braucht mehr als nur eine Zeitung pro Region. Holt euch ein KATAPULT-MV-Abo!

Fußnoten

  1.  E-Mail von Ines Neumann von genres MV am 6.3.2023.
  2. IQ-Netzwerk: Presseinformation: Zehn Jahre Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz MV, auf: iq-mv.de (14.2.2023).
  3. Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz steht seit dem letzten Herbst auf dem Prüfstand.

Autor:innen

Redakteurin bei KATAPULT MV.

Redaktionsleitung bei KATAPULT MV.

Ist in Greifswald geboren, hat in Augsburg studiert und zog für den Lokaljournalismus wieder zurück nach Meck-Vorp.

Neueste Artikel

07.12.2023

Propalästinensische Demo am jüdischen Lichterfest

Am 8. Dezember findet in Schwerin eine Demonstration unter dem Motto „Frieden in Palästina“ statt. Es ist die erste propalästinensische Demo in der Landeshauptstadt seit dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober. Zeitgleich feiert die jüdische Gemeinde das Lichterfest Chanukka.

06.12.2023

O Tannenbaum

Dieses Jahr steht in Schwerin der größte Weihnachtsbaum von MV.

05.12.2023

Städte müssen sparen – vor allem bei Jugend und Sozialem?

In den kommunalen Haushalten quietscht es derzeit an allen Ecken und Enden. Nachdem der Landkreis Vorpommern-Greifswald im Herbst eine Haushaltssperre ausrief, verhängte nun auch Schwerin eine solche für das kommende Jahr. In Greifswald musste der Haushalt noch einmal überarbeitet und erneut beschlossen werden. Für Aufregung sorgte dabei eine Liste an Kürzungen – vor allem für den Jugend- und Sozialbereich. Diese konnten nun vorerst abgewendet werden.