Zum Inhalt springen

Geflüchtetenunterkunft Loitz

120 Männer. 4 Toiletten. 4 Duschen. Eine Waschmaschine

Von

Artikel teilen

KATAPULT MV hatte drei von ihnen bereits im Februar besucht – schon da waren die Umstände schwierig. Zu der Zeit lebten 36 Syrer dort. Seitdem sind noch einmal 84 Geflüchtete hinzugekommen.

Eigentlich sollte die als Notunterkunft eingerichtete ehemalige Grundschule in Loitz bereits Mitte März geschlossen werden, die Geflüchteten nach Greifswald umziehen. Nach Angaben des Landkreises verzögert sich dies allerdings. Man versuche, sie in den kommenden Wochen nach und nach in Greifswald unterzubringen, so ein Sprecher. Auf eine erneute Anfrage zur Situation vor Ort und den Anschuldigungen der Bewohner antwortet der Kreis: „Der Sachverhalt eines möglichen Hungerstreiks wurde geprüft und nach Rücksprache mit unserem Integrationsbeauftragten sowie dem Betreiber der Einrichtung kann ich Ihnen mitteilen, dass hierüber keine Informationen vorliegen.“ Die Bewohner würden dreimal täglich mit Essen versorgt.

Auf die Zustände in der Loitzer Unterkunft macht jetzt auch Landtagsabgeordnete Anna-Konstanze Schröder (SPD) aufmerksam. Sie fordert den Landkreis, aber auch die Verantwortlichen in der Stadt und dem Amt dazu auf, „endlich zu handeln“: „Anstatt die Verantwortung auf andere zu schieben, muss sich jeder überlegen, wie er oder sie persönlich und in seiner Funktion die Situation für alle erleichtern kann“, so die Politikerin.

MV braucht mehr als nur eine Zeitung pro Region. Holt euch ein KATAPULT-MV-Abo!

Schon 5.015 Abonnent:innen

177,5 %

🎉 Ziel I:

19.000 Euro

Ziel II: 57.000 Euro

(11.400 Original-Abos)

Fußnoten

  1. E-Mail des Landkreises Vorpommern-Greifswald vom 21.3.2023.
  2. E-Mail von Anna-Konstanze Schröder vom 21.3.2023.

Autor:innen

Redakteurin bei KATAPULT MV.

Ist in Greifswald geboren, hat in Augsburg studiert und zog für den Lokaljournalismus wieder zurück nach Meck-Vorp.

Neueste Artikel

09.06.2023

Moorbrand in MV - Herausforderung für Natur und Feuerwehr

In einem trockenen Torfabbaugebiet ist am 6. Juni ein Brand ausgebrochen. Es ist in diesem Jahr der bislang größte Flächenbrand in MV und sogar der erste Moorbrand. Moore sind besonders schwer zu löschen, da sich der Brand unterirdisch ausbreiten kann. Wir haben vor Ort über die Herausforderungen der Löscharbeiten und die möglichen Auswirkungen auf die Natur gesprochen.

08.06.2023

Dunkelfeld Antisemitismus erhellt sich langsam

Die im Sommer 2021 ins Leben gerufene Dokumentations- und Informationsstelle für antisemitische Straftaten in Mecklenburg-Vorpommern, die Dia MV, stellte am Mittwoch in Rostock ihren Jahresbericht zu antisemitischen Straftaten im vergangenen Jahr vor. Landesweit wurden 36 antisemitische Vorfälle gemeldet, darunter auch körperliche Angriffe. Die Mehrheit der Straftaten sei rechtsextrem motiviert gewesen. Das Dunkelfeld erhellt sich langsam – nicht zuletzt auch durch das Onlinemeldeportal. Der Dokumentationsstelle fehlt jedoch noch die nötige Bekanntheit.

07.06.2023

Habeck verschwindet, Backhaus bleibt stabil

Nicht verwandt und nicht verschwägert. Café und Robert Habeck(’s) haben nichts miteinander zu tun. Weil sich der Bundeswirtschaftsminister auf Rügen mit seiner LNG-Politik allerdings nicht sehr beliebt gemacht hat, wird das Café Habeck’s in Göhren nun umbenannt.