Zum Inhalt springen

OB-Wahl in Rostock

Angestellte der Stadt fordern Transparenz von Ebert

Von

Artikel teilen

Am Dienstag wandten sich 121 Beamt:innen und Angestellte der Stadtverwaltung und der kommunalen Eigenbetriebe an den Oberbürgermeisterkandidaten Michael Ebert (parteilos, unterstützt von FDP, CDU, UFR) und forderten ihn zur Transparenz bezüglich seines beruflichen Werdegangs auf.

Grund ist sein Umgang mit seiner Vergangenheit bei der Stasi. Seit Beginn seiner Kandidatur weigert sich Ebert, Stellung zu beziehen und Fragen zu beantworten.

„Hierzu gehört unter anderem die Frage, wieso in einer Datenbank für ‚Offiziere im besonderen Einsatz‘ des MfS ein Jahresgehalt von 8.350 Mark für Sie auftaucht? Des Weiteren gehört dazu auch die Frage, für welchen staatlichen Dienst (MfS, Volkspolizei, etc.) Sie sich für Ihr Studium zur Offizierslaufbahn in Dresden verpflichtet haben? Wir wollen Sie auch fragen, ob Sie jemals über andere Personen beim MfS aussagen mussten?“, schreiben die Beamt:innen und Angestellten, die anonym bleiben, um sich vor möglichen Nachteilen für ihre beruflichen Laufbahnen zu schützen.

„Zusammenfassend fordern wir Sie auf, Ihre ungeklärte Vergangenheit in Bezug zum Ministerium für Staatssicherheit offenzulegen“, heißt es weiter. Der Brief schließt mit: „Viele von uns haben, genau wie Sie, eine Geschichte in der ehemaligen DDR. Die ehrliche Aufarbeitung sollte als Grundlage für eine mögliche zukünftige Zusammenarbeit zwischen Ihnen und uns verstanden werden.“

Da sich die Absender:innen des offenen Briefes anonym zu Wort gemeldet haben, konnte die Authentizität noch nicht verifiziert werden.


Mehr zum OB-Wahlkampf gibt es auf unserer Themenseite.

MV braucht mehr als nur eine Zeitung pro Region. Holt euch ein KATAPULT-MV-Abo!

Schon 5.029 Abonnent:innen

2,5 %

🎉 Ziel I:

19.000 Euro

Ziel II: 57.000 Euro

(11.400 Original-Abos)

Fußnoten

  1. Ministerium für Staatssicherheit (der DDR).

Autor:innen

Geboren in Rostock.
Aufgewachsen in Rostock.
Studierte in Rostock. Und Kiel.

Bis Oktober nicht im Dienst.

Neueste Artikel

29.09.2023

Ohne Akzeptanz bleibt es schwer

Seit Monaten sorgt die Unterbringung Geflüchteter in MV für Diskussionen. Während Landkreise und Städte Möglichkeiten für die ihnen zugewiesenen Menschen suchen, organisieren sich mancherorts Bürgerinitiativen, um eben das zu verhindern. Der Missmut in der Bevölkerung scheint groß, die Akzeptanz gering. Wie kann es weitergehen – auch nach einem „Nein“ zu Containern und Turnhallen in Greifswald? Neben den Bemühungen um dezentralen Wohnraum fehlen weitere Konzepte.

29.09.2023

Sommertemperaturen zum Herbstanfang

Schwitzen im September war dieses Jahr Realität. In MV wurden Temperaturen bis zu 29 Grad gemessen. Täuscht der Altweibersommer oder ist dieser September der wärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen?

28.09.2023

Marlow ist die zweitgrößte Stadt des Landes

Marlow ist mit 140 Quadratkilometern die zweitgrößte Stadt in MV. Nur Rostock ist mit 180 Quadratkilometern größer. Zu Marlow gehören 26 Ortsteile – dabei leben hier nur rund 4.600 Menschen. MVs größte Stadt hat aktuell rund 208.000 Einwohner:innen.