Zum Inhalt springen

OB-Wahl in Rostock

Angestellte der Stadt fordern Transparenz von Ebert

Von

Artikel teilen

Am Dienstag wandten sich 121 Beamt:innen und Angestellte der Stadtverwaltung und der kommunalen Eigenbetriebe an den Oberbürgermeisterkandidaten Michael Ebert (parteilos, unterstützt von FDP, CDU, UFR) und forderten ihn zur Transparenz bezüglich seines beruflichen Werdegangs auf.

Grund ist sein Umgang mit seiner Vergangenheit bei der Stasi. Seit Beginn seiner Kandidatur weigert sich Ebert, Stellung zu beziehen und Fragen zu beantworten.

„Hierzu gehört unter anderem die Frage, wieso in einer Datenbank für ‚Offiziere im besonderen Einsatz‘ des MfS ein Jahresgehalt von 8.350 Mark für Sie auftaucht? Des Weiteren gehört dazu auch die Frage, für welchen staatlichen Dienst (MfS, Volkspolizei, etc.) Sie sich für Ihr Studium zur Offizierslaufbahn in Dresden verpflichtet haben? Wir wollen Sie auch fragen, ob Sie jemals über andere Personen beim MfS aussagen mussten?“, schreiben die Beamt:innen und Angestellten, die anonym bleiben, um sich vor möglichen Nachteilen für ihre beruflichen Laufbahnen zu schützen.

„Zusammenfassend fordern wir Sie auf, Ihre ungeklärte Vergangenheit in Bezug zum Ministerium für Staatssicherheit offenzulegen“, heißt es weiter. Der Brief schließt mit: „Viele von uns haben, genau wie Sie, eine Geschichte in der ehemaligen DDR. Die ehrliche Aufarbeitung sollte als Grundlage für eine mögliche zukünftige Zusammenarbeit zwischen Ihnen und uns verstanden werden.“

Da sich die Absender:innen des offenen Briefes anonym zu Wort gemeldet haben, konnte die Authentizität noch nicht verifiziert werden.


Mehr zum OB-Wahlkampf gibt es auf unserer Themenseite.

MV braucht mehr als nur eine Zeitung pro Region. Holt euch ein KATAPULT-MV-Abo!

Schon 5.081 Abonnent:innen

179,4 %

🎉 Ziel I:

19.000 Euro

Ziel II: 57.000 Euro

(11.400 Original-Abos)

Fußnoten

  1. Ministerium für Staatssicherheit (der DDR).

Autor:innen

Geboren in Rostock.
Aufgewachsen in Rostock.
Studierte in Rostock. Und Kiel.

Bis Oktober nicht im Dienst.

Neueste Artikel

30.03.2023

Nahverkehr wird teurer

Im Nahverkehr in Stadt und Region Rostock steigen die Fahrkartenpreise. Schon wieder. Der Verkehrsverbund Warnow erhöht zum zweiten Mal innerhalb eines halben Jahres die Tarife. Steigende Energie- und Personalkosten machten den Schritt unumgänglich, erklärt das Unternehmen. Im Mai kommt das Deutschlandticket für 49 Euro.

30.03.2023

Neue Schweine oder keine?

Der Großbrand in der Ferkelzuchtanlage Alt Tellin jährt sich zum zweiten Mal. Obwohl bei dem Feuer über 60.000 Schweine verendeten, strebt der Betreiber einen Wiederaufbau an. Anlässlich des Jahrestages findet am Nachmittag eine Kundgebung vor Ort statt.

30.03.2023

Hitzerekord in Greifswald

Noch bis Ende des Monats befindet sich der Greifswalder Kernfusionsreaktor Wendelstein 7-X im Experimentierbetrieb. Bisheriges Ergebnis: Kernfusionen bei über 100 Millionen Grad Celsius, aus denen 1,3 Gigajoule Energie erzeugt werden konnten. Damit kommen die Forschenden ihrem Ziel näher, die entstandene Wärme in Zukunft in Kraftwerken nutzbar zu machen. Das für die Kernfusion nötige Plasma konnte übrigens acht Minuten lang im Reaktor gehalten werden. In den nächsten Jahren möchten die Wissenschaftler:innen die 30-Minuten-Marke knacken.