Zum Inhalt springen

Hansa Rostock

Auffällig unauffällig nach angekündigten Konsequenzen

Von und

Artikel teilen

Als „Problemspiel“ hatte der DFB zuvor auch die gestrige Partie des 23. Spieltags eingestuft, in der sich am Ende der Karlsruher SC mit 2:0 durchsetzte. Etwa 650 Gästefans waren dazu angereist, 600 Beamt:innen der Landespolizei im Einsatz. Nach deren Bilanz gab es vor, während und nach dem Spiel jedoch keine „nennenswerten Zwischenfälle“. Ein vergleichsweise ruhiges Heimspiel, nachdem der FC Hansa mit insgesamt sieben Maßnahmen auf Ausschreitungen einiger Fans reagiert hatte.

Erste Konsequenzen spürbar?

Ende vergangener Woche hatte Hansas aktive Fanszene ein Statement zu den Krawallen während des Spiels gegen den FC St. Pauli mit Körperverletzungen und massiven Beschädigungen im Stadion der Hamburger veröffentlicht. Darin nennen die Fans die Geschehnisse „dumm und idiotisch“ und distanzieren sich von den Vorfällen. Das Inkaufnehmen von Verletzungen Unbeteiligter und die Zerstören sanitärer Anlagen sei kein Teil der eigenen Fankultur. Die Folgen würden jedoch als Fanszene mitgetragen. In einem ersten Schritt wollen die Fans 10.000 Euro ihrer gesammelten Spenden an St. Pauli überweisen, um „den finanziellen Schaden für den Verein zu mindern“. Darüber hinaus kündigten sie an, weitere intensive Gespräche innerhalb der gesamten Rostocker Fanszene zu forcieren.

Einen Tag später gab auch der Verein eine umfassende Erklärung ab, in der er sich noch einmal deutlich von den Geschehnissen distanzierte: „Unabhängig vom finanziellen Schaden, der durch die enorme Anhäufung von Strafen in dieser Saison bereits entstanden ist, wurden in den vergangenen Wochen nicht nur einmal Grenzen klar überschritten.“ Dabei wurde sowohl auf die Bandbreite der Ausschreitungen in den bisherigen Spielen aufmerksam gemacht als auch auf eine generell enthemmte Stimmung innerhalb des Sports und der Gesellschaft: Es sei ein regelrechter Wettstreit entbrannt, in dem es anscheinend „vor allem darum geht, wer enthemmter ist, wer die ‚krassesten‘ Bilder für Instagram und Co. produziert und ‚wie man immer noch einen draufsetzen kann‘“.

Der Verein plädiert in seiner Verlautbarung noch einmal besonders darauf, unpolitisch zu sein, und betont die Grundsätze von „Toleranz, Kameradschaft und Gemeinschaftsgefühl“. Um diese aktiv umzusetzen, habe man bis auf Weiteres neue Maßnahmen eingeführt:

1. Für den Rest der Saison gibt es ein Choreoverbot sowie bis auf Weiteres keine Arbeitskarten für den Tribünenbereich Süd und Block 9A, in denen Fangruppierungen wie die Suptras ihre angestammten Plätze haben.

2. Für die kommenden Auswärtsspiele in Magdeburg und Paderborn werden die Gruppenkontingente für alle Fans gestrichen. Nur Vereinsmitglieder sollen Karten im Einzelverkauf erwerben können. Für die weiteren Spiele können Gruppenkontingente „auf Bewährung“ gekauft werden.

3. Bei Auswärtsspielen werden ab sofort acht bis zehn Mitarbeitende des vereinseigenen Ordnungsdienstes eingesetzt, „um Vandalismus insbesondere in den sanitären Bereichen zu verhindern“.

4. Geprüft werde zudem gemeinsam mit der Rostocker Polizei, weitere Kameras im Ostseestadion zu installieren, um eine Nachverfolgung von Straftaten zu erleichtern.

5. Auch eine Verlegung des Gästeblocks, der bisher direkt neben der Südtribüne liegt, auf der die Suptras stehen, wird geprüft.

6. Die Kommunikation mit den Fans soll weiter verbessert werden. Dazu soll mehr Personal eingesetzt werden.

7. Für einen besseren Austausch mit den Fanklubs und Fangruppen des Vereins sollen zudem neue Veranstaltungen und Formate entwickelt werden.

Statements mit Appellen und direkte Gesprächsrunden mit den Fans hatte es in der Vergangenheit schon mehrfach gegeben. Nun gilt es zu beobachten, ob sich die verschiedenen Gruppen der Fanszene an den Direktverkauf der Tickets für die beiden kommenden Auswärtsspiele halten oder ob sie versuchen werden, auf anderen Wegen an Karten zu gelangen. Auch den Entzug von Arbeitskarten und das Verbot von Choreografien hatte der Verein nach früheren Ausschreitungen schon einmal beschlossen. Im Jahr 2014 wurde sogar die komplette Südtribüne gesperrt, die Maßnahme wurde jedoch kurz darauf wieder aufgehoben.

So wird sich erst an den kommenden Spieltagen zeigen, welche Maßnahmen dauerhaft umgesetzt werden (können).

MV braucht mehr als nur eine Zeitung pro Region. Holt euch ein KATAPULT-MV-Abo!

Schon 5.100 Abonnent:innen

180,0 %

🎉 Ziel I:

19.000 Euro

Ziel II: 57.000 Euro

(11.400 Original-Abos)

Fußnoten

  1. Polizeipräsidium Rostock (Hg.): Polizeieinsatz anlässlich des Fußballspiels des F.C. Hansa Rostock gegen den Karlsruher SC, auf: mvnet.de (5.3.2023).
  2. Fanszene Rostock (Hg.): Fanszene Rostock zu den Ereignissen beim Spiel gegen den FC St. Pauli, auf: fc-hansa.de (2.3.2023).
  3. F.C. Hansa Rostock (Hg.): Quo vadis, F.C. Hansa Rostock?, auf: fc-hansa.de (3.3.2023).
  4. Kenzo, Roland: F.C. Hansa Rostock trudelt Richtung 3. Liga – Fans machen „Totengräber“ aus, auf: hlsports.de (5.3.2023) / Die Welt (Hg.): Club sperrt Tribüne, auf: welt.de (24.9.2015) / Kicker (Hg.): Hansa sperrt die Südtribüne, auf: kicker.de (2.5.2014).

Autor:innen

ist KATAPULT MVs Inselprofi und nicht nur deshalb gern am Wasser. Nutzt in seinen Texten generisches Femininum.

Redakteurin bei KATAPULT MV.

Ist in Greifswald geboren, hat in Augsburg studiert und zog für den Lokaljournalismus wieder zurück nach Meck-Vorp.

Neueste Artikel

Internationaler Tag gegen Rassismus. Damals wie heute: "Tausende jubeln, während Menschen um ihr Leben fürchten." Kommentar von Victoria Flägel, KATAPULT-MV-Redakteurin in Rostock

21.03.2023

Migrationskrise oder Rassismuskrise?

Die aktuell wieder entflammte Debatte über Geflüchtete in Deutschland und insbesondere in MV – von Loitz über Upahl bis nach Greifswald – zeigt: Wir sind nicht weiter als 1992, die Gefahr rassistischer, menschen- und verfassungsfeindlicher Übergriffe besteht unverändert.

21.03.2023

Öffentlicher Dienst in Rostock auf der Straße

Die Gewerkschaft Verdi hatte nach einer ergebnislosen zweiten Tarifverhandlungsrunde zum Streik aufgerufen. Dazu gingen heute in Rostock rund 800 Beschäftigte des öffentlichen Dienstes auf die Straße. Die Gewerkschaft fordert eine Lohnanhebung von 10,5 Prozent oder aber mindestens 500 Euro mehr im Monat. Doch es geht auch um die Attraktivität des Sektors.

21.03.2023

„Wir sind ja nicht rassistisch, aber …“

In 36 Greifswalder Unternehmen liegt derzeit eine Petition gegen die Errichtung von Containerdörfern in der Stadt aus. In der Begründung heißt es, dass sich die Petition nicht gegen die Aufnahme von Geflüchteten richtet, sondern nur gegen die Verpachtung von Stadtflächen für den Bau von Containerdörfern. Ziel der Initiator:innen ist es, mindestens 4.000 Unterschriften zu sammeln. Die Petition liegt in verschiedenen Tankstellen, Fitnessstudios, Friseursalons sowie bei Einzelhändler:innen unterschiedlicher Branchen aus.