Zum Inhalt springen

FC Hansa Rostock

Es summiert sich

Von und

Artikel teilen

Etwa 3.000 Hansa-Fans waren zum Spiel angereist. Die 29.205 Sitze des Hamburger Millerntor-Stadions waren voll. (1) Bis zur Halbzeit verlief alles relativ ruhig. Dann aber konnte das Spiel erst mit zehn Minuten Verspätung fortgesetzt werden, weil Rostocker Fans Feuerwerkskörper und Pyrotechnik im Stadion zündeten. Unter anderem warfen sie diese auf das Spielfeld sowie in Zuschauerränge der gegnerischen Mannschaft. Dabei wurde ein St.-Pauli-Fan verletzt, vier Polizeibeamte leicht. In einer WC-Anlage des Stadions wurden mehrere Waschbecken zerstört, Wände beschmiert und nach Angaben des FC St. Pauli ein Feuer gelegt. Später wurde ein Ordner von einem Keramikteil eines zerstörten Waschbeckens getroffen und musste ins Krankenhaus gebracht werden.

Laut Polizei wurden mehrere Ermittlungsverfahren wegen Körperverletzung, Sachbeschädigung im Stadion und den U-Bahnen sowie um das Abbrennen von Pyrotechnik eingeleitet. Neben der Hamburger Polizei waren insgesamt 1.700 Beamte der Bundespolizei, aus Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Berlin im Einsatz.

Auch auf dem Rückweg nach Rostock gab es nach Angaben der Bundespolizei weitere Sachbeschädigungen in zwei Regionalbahnen. Demnach wurde in einem Zug die Toilettentür aus den Scharnieren gerissen, in einem anderen insgesamt dreimal die Deckenverkleidung eingeschlagen und ein Sonnenschutz am Fenster zerstört.

Am Montag wurde die Bilanz der Ausschreitungen noch erweitert: Laut FC St. Pauli hätten Anhänger der Gastmannschaft homophobe und teilweise rechtsradikale Sticker hinterlassen. Der Sachschaden wird mittlerweile auf eine mittlere fünfstellige Höhe geschätzt. Die Kosten für die Reparaturen will der Hamburger Verein Hansa Rostock in Rechnung stellen. Außerdem hat St. Pauli Strafantrag wegen Sachbeschädigung gestellt und prüfe weitere Anzeigen, heißt es auf seiner Internetseite. (2)

Die beiden Vereinspräsidenten – Oke Göttlich vom FC St. Pauli und Robert Marien vom FC Hansa Rostock – verurteilten die Ausschreitungen aus den Reihen der Rostocker Fans.

In einem Statement auf der Website des FC Hansa heißt es, die Vereinsführung habe sich „noch vor Ort bei den Verantwortlichen des FC St. Pauli für das inakzeptable Verhalten entschuldigt“. Zudem verurteile der Verein die Ausschreitungen als „klare Grenzüberschreitungen“ und distanziere sich von den Verursacher:innen. Der Verein arbeite bereits an einer Aufarbeitung des Spieltags und kündigt an, nach Identifizierung des Täters entsprechende Konsequenzen zu ziehen. (3)

St. Paulis Vereinsvorsitzender Göttlich betonte, dass der finanzielle Schaden als Strafe nicht mehr ausreiche: „Vielleicht ist es der unmittelbare Punktabzug, über den man intern mal diskutieren muss, wenn Grenzen überschritten sind.“ (4)

Ein Statement vom Deutschen Fußball-Bund gibt es bisher noch nicht. Auf Nachfrage heißt es vom Presseteam, dass der Kontrollausschuss bereits Ermittlungen zu den Vorfällen während des Spiels eingeleitet habe. In einem ersten Schritt seien beide Vereine heute angewiesen worden, Stellung zu den Vorkommnissen zu beziehen. „Zu möglichen Strafhöhen kann man derzeit natürlich noch nichts sagen.“ Die Vorkommnisse bei einzelnen Spielen würden vom DFB stets gesondert betrachtet, heißt es weiter. (5)

Und es sind noch nicht alle Verfahren gegen Hansa abgeschlossen: So war am vergangenen Freitag eine mündliche Verhandlung zu einem Urteil gegen Hansa geplant. Mitte Januar hatte das DFB-Sportgericht den Verein zu einer Geldstrafe in Höhe von 31.200 Euro verurteilt, weil Hansa-Fans im Spiel gegen den FC St. Pauli im August 2022 diskriminierende und menschenverachtende Banner im Stadion gezeigt und Pyrotechnik gezündet hatten. Hansa hatte gegen das Urteil Einspruch erhoben. Auf Antrag von Hansa wurde die geplante Verhandlung am Freitag verschoben. Ein neuer Termin steht noch nicht fest.

(1) FC Hansa Rostock (Hg.): Fehlende Kaltschnäuzigkeit: Hansa unterliegt St. Pauli, auf: fc-hansa.de (26.2.2023).
(2) FC St. Pauli (Hg.): FC St. Pauli verurteilt Vorfälle im Hansa-Block, auf: fcstpauli.com (27.2.2023).
(3) FC Hansa Rostock (Hg.): Stellungnahme zum Auswärtsspiel beim FC St. Pauli, auf: fc-hansa.de (26.2.2023).
(4) FC St. Pauli (Hg.): Verletzte durch Bewurf aus Hansa-Block, auf: fcstpauli.com (26.2.2023).
(5) E-Mail vom DFB-Presseteam vom 27.2.2023.
(6) Sport 1 (Hg.): Update zum Fan-Eklat bei Hansa, auf: sport1.de (24.2.2023).

MV braucht mehr als nur eine Zeitung pro Region. Holt euch ein KATAPULT-MV-Abo!

Schon 5.100 Abonnent:innen

180,0 %

🎉 Ziel I:

19.000 Euro

Ziel II: 57.000 Euro

(11.400 Original-Abos)

Autor:innen

Redakteurin bei KATAPULT MV.

Ist in Greifswald geboren, hat in Augsburg studiert und zog für den Lokaljournalismus wieder zurück nach Meck-Vorp.

Geboren in Vorpommern, aufgewachsen in Mecklenburg. Einziger KATAPULT-Redakteur mit Traktorführerschein UND Fischereierlaubnis.

Neueste Artikel

Internationaler Tag gegen Rassismus. Damals wie heute: "Tausende jubeln, während Menschen um ihr Leben fürchten." Kommentar von Victoria Flägel, KATAPULT-MV-Redakteurin in Rostock

21.03.2023

Migrationskrise oder Rassismuskrise?

Die aktuell wieder entflammte Debatte über Geflüchtete in Deutschland und insbesondere in MV – von Loitz über Upahl bis nach Greifswald – zeigt: Wir sind nicht weiter als 1992, die Gefahr rassistischer, menschen- und verfassungsfeindlicher Übergriffe besteht unverändert.

21.03.2023

Öffentlicher Dienst in Rostock auf der Straße

Die Gewerkschaft Verdi hatte nach einer ergebnislosen zweiten Tarifverhandlungsrunde zum Streik aufgerufen. Dazu gingen heute in Rostock rund 800 Beschäftigte des öffentlichen Dienstes auf die Straße. Die Gewerkschaft fordert eine Lohnanhebung von 10,5 Prozent oder aber mindestens 500 Euro mehr im Monat. Doch es geht auch um die Attraktivität des Sektors.

21.03.2023

„Wir sind ja nicht rassistisch, aber …“

In 36 Greifswalder Unternehmen liegt derzeit eine Petition gegen die Errichtung von Containerdörfern in der Stadt aus. In der Begründung heißt es, dass sich die Petition nicht gegen die Aufnahme von Geflüchteten richtet, sondern nur gegen die Verpachtung von Stadtflächen für den Bau von Containerdörfern. Ziel der Initiator:innen ist es, mindestens 4.000 Unterschriften zu sammeln. Die Petition liegt in verschiedenen Tankstellen, Fitnessstudios, Friseursalons sowie bei Einzelhändler:innen unterschiedlicher Branchen aus.