Zum Inhalt springen

Bürgerschaftsbeschluss Stralsund

FDP und CDU stimmen für AfD-Antrag gegen geschlechtergerechte Sprache

Von , und

Artikel teilen

Gestern hat die Stralsunder Bürgerschaft einem AfD-Antrag gegen geschlechtergerechte Sprache mit Unterstrichen, Doppelpunkten oder Sternchen in der Stralsunder Verwaltung zugestimmt.

Die Stadt verfügt bereits seit Längerem über eine Sprachanweisung für geschlechtergerechte Sprache, wie ein Stadtsprecher auf Nachfrage mitteilte. Die Verwaltung ist dazu angehalten, durch die explizite Nennung beider Geschlechter die Gleichstellung von Frauen und Männern auch sprachlich zum Ausdruck bringen.

Brisant: 21 Bürgerschaftsmitglieder stimmten dafür, 17 dagegen. Nach Angaben von Teilnehmer:innen stimmten fast alle Bürgerschaftsmitglieder von CDU, FDP und Bürgern für Stralsund (BfS) zu. Dagegen stimmten die Abgeordneten von Linke, SPD, Grünen, Die Partei sowie zwei Frauen der CDU-Fraktion.

Erstes Mal in der Geschichte der Stralsunder Bürgerschaft

Mit ihrer Unterstützung des AfD-Antrags haben die Stralsunder CDU und FDP heftige Kritik auf sich gezogen. Nach Angaben des Grünen-Stadtvertreters Jürgen Suhr war es das erste Mal in der Geschichte der Stralsunder Bürgerschaft, dass Mitglieder „demokratischer Fraktionen einen Antrag der AfD-Fraktion unterstützten“.

Es sei „ein Tabubruch und nicht hinnehmbar, dass die CDU und die FDP mit der AfD stimmen und deren Antrag zur Mehrheit verhelfen“, heißt es in einer am Freitag in Schwerin verbreiteten Mitteilung der SPD-Landtagsfraktion.

Ähnlich äußerte sich auch Paul Benduhn, Sprecher der Grünen Jugend MV: „Die Brandmauer gegen Rechts ist einmal mehr löchrig wie ein Schweizer Käse.“

Laut einer Mitteilung von AfD-Landeschef Leif-Erik Holm seien die Bürger:innen es leid, „von selbst ernannten Sprachpolizisten vorgeschrieben zu bekommen, wie sie sich politisch korrekt auszudrücken haben.“ Interessante Äußerung, nachdem der Stralsunder Stadtverwaltung auf Antrag seiner Partei die Nutzung von Unterstrichen, Doppelpunkten oder Sternchen in der Sprache verboten wurde.

MV braucht mehr als nur eine Zeitung pro Region. Holt euch ein KATAPULT-MV-Abo!

Schon 5.100 Abonnent:innen

180,0 %

🎉 Ziel I:

19.000 Euro

Ziel II: 57.000 Euro

(11.400 Original-Abos)

Fußnoten

  1. Telefonat mit der Pressestelle der Hansestadt Stralsund am 17.3.2023.
  2. DPA (Hg.): Antrag gegen Gendern: Kritik für AfD-Unterstützung (17.3.2023).

Autor:innen

Geboren in Rostock.
Aufgewachsen in Rostock.
Studierte in Rostock. Und Kiel.

Geboren in Vorpommern, aufgewachsen in Mecklenburg. Einziger KATAPULT-Redakteur mit Traktorführerschein UND Fischereierlaubnis.

Redakteurin bei KATAPULT MV.

Ist in Greifswald geboren, hat in Augsburg studiert und zog für den Lokaljournalismus wieder zurück nach Meck-Vorp.

Neueste Artikel

Internationaler Tag gegen Rassismus. Damals wie heute: "Tausende jubeln, während Menschen um ihr Leben fürchten." Kommentar von Victoria Flägel, KATAPULT-MV-Redakteurin in Rostock

21.03.2023

Migrationskrise oder Rassismuskrise?

Die aktuell wieder entflammte Debatte über Geflüchtete in Deutschland und insbesondere in MV – von Loitz über Upahl bis nach Greifswald – zeigt: Wir sind nicht weiter als 1992, die Gefahr rassistischer, menschen- und verfassungsfeindlicher Übergriffe besteht unverändert.

21.03.2023

Öffentlicher Dienst in Rostock auf der Straße

Die Gewerkschaft Verdi hatte nach einer ergebnislosen zweiten Tarifverhandlungsrunde zum Streik aufgerufen. Dazu gingen heute in Rostock rund 800 Beschäftigte des öffentlichen Dienstes auf die Straße. Die Gewerkschaft fordert eine Lohnanhebung von 10,5 Prozent oder aber mindestens 500 Euro mehr im Monat. Doch es geht auch um die Attraktivität des Sektors.

21.03.2023

„Wir sind ja nicht rassistisch, aber …“

In 36 Greifswalder Unternehmen liegt derzeit eine Petition gegen die Errichtung von Containerdörfern in der Stadt aus. In der Begründung heißt es, dass sich die Petition nicht gegen die Aufnahme von Geflüchteten richtet, sondern nur gegen die Verpachtung von Stadtflächen für den Bau von Containerdörfern. Ziel der Initiator:innen ist es, mindestens 4.000 Unterschriften zu sammeln. Die Petition liegt in verschiedenen Tankstellen, Fitnessstudios, Friseursalons sowie bei Einzelhändler:innen unterschiedlicher Branchen aus.