Zum Inhalt springen

Gedenken an die syrische Revolution

Graffitti gegen das Vergessen

Von

Artikel teilen

Zwei Tage lang haben sie an dem Werk mitgearbeitet: Bashar Alhmedy zusammen mit weiteren Syrer:innen, die derzeit in Rostock leben. Die Hauptarbeit aber habe der Künstler Mohammed Hamdun getan, sagt Bashar: „Wir anderen haben da eher mitgeholfen.“

60 Meter lang ist das Bild am Peter-Weiss-Haus. Es fällt auf – Passanten bleiben stehen und fragen. Schon gestern hat die Gruppe viele Flyer verteilt und die Hintergründe der Aktion erklärt. Beschriftungen am Graffito sollen zusätzlich informieren.

Elf Jahre syrische Revolution

Das Wandbild soll an den Jahrestag der syrischen Revolution erinnern, die vor elf Jahren begann, erzählt Bashar. Viele wüssten das gar nicht mehr. Zu lange her, nicht mehr im Fokus. Mit der Kunstaktion wollen sie darauf aufmerksam machen, dass dort noch immer für Demokratie gekämpft wird. Und sie wollen zugleich eine Verbindung zum Krieg in der Ukraine herstellen. Denn auch in Syrien hat Putin seit 2015 eingegriffen, hat Städte bombardieren lassen, Zivilist:innen getötet.

Foto: Bashar Alhmedy

In die Kämpfen in der Ukraine seien derzeit auch syrische Söldner involviert, heißt es von der Initiative Pro Bleiberecht. Der Westen habe jahrelang die Augen verschlossen und damit Putins Großmachtfantasien gedeihen lassen. Aktivist:innen setzen sich bis heute in Syrien und im Exil für die Demokratisierung des Landes ein.

MV braucht mehr als nur eine Zeitung pro Region. Holt euch ein KATAPULT-MV-Abo!

Schon 5.029 Abonnent:innen

2,5 %

🎉 Ziel I:

19.000 Euro

Ziel II: 57.000 Euro

(11.400 Original-Abos)

Autor:innen

Redakteurin bei KATAPULT MV.

Ist in Greifswald geboren, hat in Augsburg studiert und zog für den Lokaljournalismus wieder zurück nach Meck-Vorp.

Neueste Artikel

29.09.2023

Ohne Akzeptanz bleibt es schwer

Seit Monaten sorgt die Unterbringung Geflüchteter in MV für Diskussionen. Während Landkreise und Städte Möglichkeiten für die ihnen zugewiesenen Menschen suchen, organisieren sich mancherorts Bürgerinitiativen, um eben das zu verhindern. Der Missmut in der Bevölkerung scheint groß, die Akzeptanz gering. Wie kann es weitergehen – auch nach einem „Nein“ zu Containern und Turnhallen in Greifswald? Neben den Bemühungen um dezentralen Wohnraum fehlen weitere Konzepte.

29.09.2023

Sommertemperaturen zum Herbstanfang

Schwitzen im September war dieses Jahr Realität. In MV wurden Temperaturen bis zu 29 Grad gemessen. Täuscht der Altweibersommer oder ist dieser September der wärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen?

28.09.2023

Marlow ist die zweitgrößte Stadt des Landes

Marlow ist mit 140 Quadratkilometern die zweitgrößte Stadt in MV. Nur Rostock ist mit 180 Quadratkilometern größer. Zu Marlow gehören 26 Ortsteile – dabei leben hier nur rund 4.600 Menschen. MVs größte Stadt hat aktuell rund 208.000 Einwohner:innen.