Zum Inhalt springen

Sturmflutwarnung an der Ostsee

Hochwasser auch in MV

Von

Lesedauer: ca. 2 Minuten

MV-Karte der Pegelstände anhand von MVs Innenminister Christian Pegel (SPD): Pegelstände und Abweichung vom mittleren Wasserstand in Zentimetern am 20. Oktober in MV um 16.57 Uhr: Wismar 637 und 136, Rostock 620 und 122, Althagen 580 und 82, Barhöft 622 und 124, Greifswald 634 und 137, Sassnitz 603 und 106, Karnin 594 und 63.

Artikel teilen

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat für die Küste heftigen Sturm mit orkanartigen Böen und Dauerregen angekündigt. Am Freitagnachmittag und in der Nacht zu Samstag werden die Ostsee-Höchststände erwartet. Nach Mitternacht sollen diese abklingen. Am Samstagvormittag werde es noch Windböen geben, so eine Meteorologin des DWD.

Die Umweltbehörden des Landes rechnen nicht mit Schäden durch das Hochwasser, teilte Landesumweltminister Till Backhaus (SPD) am Freitag mit. Grund seien die Küstenschutzmaßnahmen. Er hält das Hochwasser in MV medial aufgebauscht. An Haffen und Bodden, also mit der Ostsee verbundenen Buchten, könne es allerdings zu Überflutungen kommen. Außerdem rät Backhaus dazu, Steilküsten aus Sicherheitsgründen zu meiden.

Mehr zum Küstenschutz im MV: Das Meer schafft Tatsachen

Sturmfluten entstehen durch starken Wind, der das Wasser an die Küste drückt. Der Ostwind führt vor allem in der Kieler und Lübecker Bucht zu schweren bis sehr schweren Sturmfluten. 

Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) sagt für die Küste westlich Rügens einen Wasserstand von bis zu 145 Zentimetern über dem mittleren Wasserstand voraus; für den Bereich östlich von Rügen bis zu 140 Zentimeter und für das Kleine Haff bis zu 100 Zentimeter. Damit sind in MV nur leichte Sturmfluten zu erwarten, im Unterschied zur Ostseeküste Schleswig-Holsteins. 

Sturmfluten an der deutschen Ostseeküste werden laut BSH in vier Klassen eingeteilt: 

  • Sturmflut: 1,00 bis 1,25 Meter über mittlerem Wasserstand
  • mittlere Sturmflut: 1,25 bis 1,50 Meter über mittlerem Wasserstand 
  • schwere Sturmflut: 1,50 bis 2,00 Meter über mittlerem Wasserstand 
  • sehr schwere Sturmflut: mehr als 2,00 Meter über mittlerem Wasserstand.

Wegen der Unwetterwarnung ist der geplante Marathon in Stralsund am Samstag abgesagt worden, der Fährbetrieb am Standort Rostock wurde bis Samstagfrüh eingestellt und Schulen dürfen entscheiden, ob der Unterricht am Freitagnachmittag stattfinden soll.

Der Bundestag hat ein Signal der Anteilnahme an die Küsten gesandt: Präsident Wolfgang Kubicki (FDP) unterbrach die Tagesordnung und sagte, MV und Schleswig-Holstein stünden vor der wahrscheinlich schwersten Sturmflut seit 100 Jahren. „Ich finde, das Haus sollte den Menschen wünschen, dass die Sachschäden gering bleiben und Menschenschäden nicht zu befürchten sind.“ Laut Backhaus werde das aktuelle Hochwasser für MV als höchster Wasserstand seit 14 Jahren eingestuft. 

MV braucht mehr als nur eine Zeitung pro Region. Holt euch ein KATAPULT-MV-Abo!

Fußnoten

  1. Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt (Hg.): Backhaus: Mittlere Sturmflut in MV erwartet, auf: regierung-mv.de (20.10.2023).
  2. BHS (Hg.): Wasserstandsvorher­sage Ostsee, auf: bsh.de (20.10.2023).
  3. Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt (Hg.): Backhaus: Mittlere Sturmflut in MV erwartet, auf: regierung-mv.de (20.10.2023).
  4. Der Halbmarathon findet stattn

Autor:innen

Geboren in Rostock.
Aufgewachsen in Rostock.
Studierte in Rostock. Und Kiel.

Neueste Artikel

29.11.2023

Ob es für alle billiger wird, ist fraglich

Nachdem etliche Stadtwerke in MV in den vergangenen Wochen eine Anpassung der Strompreise bekanntgaben, bleibt die Frage, ob die Korrektur auch eine Ersparnis für die Kund:innen bedeutet. Laut Verbraucherschützer:innen könnte mit einem geringeren Preis gerechnet werden. Seit gestern ist jedoch auch klar, dass die Strompreisbremse zum Jahresende ausläuft. Für manche wird das wohl eine Strompreiserhöhung bedeuten.

29.11.2023

Gewerkschaften fordern mehr Gehalt

In Schwerin sind am Dienstag etwa 2.000 Personen – darunter Lehrer:innen, Polizist:innen und Angestellte der Landesforst – zu einem Warnstreik zusammengekommen. Grund hierfür sind die Ländertarifrunden, in denen die Bezahlung von Tarifbeschäftigten festgelegt wird.

29.11.2023

Redakteur:in gesucht

Jetzt bewerben, Teil der KATAPULT MV-Redaktion werden und Lokaljournalismus unterstützen!