Zum Inhalt springen

Meck vs. Vorp

Kein Meter für Meck

Von

Lesedauer: ca. 2 Minuten

Artikel teilen

Ein Blick auf die Karte hat ergeben, dass Meck-Vorp eine Grenze zu Polen hat, die komplett in Vorp liegt. Meck hat keinen halben Meter Grenze mit den polnischen Nachbarn. Nur im östlichsten Teil des Landes kommen die Menschen in den Genuss der Vorzüge einer Grenze mit Polen. Wer in Meck wohnt und ins Nachbarland will, muss entweder durch Vorp oder um Vorp herum. Vorp hat mindestens 78 Kilometer gemeinsamer Grenze mit Polen und ein paar davon liegen sogar auf einer Insel! Davon kann Meck nur träumen.

Die angesprochene Insel heißt natürlich Usedom, deren östlichster Teil mit der Stadt Świnoujście zur polnischen Województwo Zachodniopomorskie gehört. Dort lässt sich übrigens ein kurioser Grenzverlauf finden. Eine kleine Spitze zeigt Richtung Vorp. Auf Umrisskarten wirkt das fast wie ein kleiner Trichter, bei näherer Betrachtung wird daraus eine Einbuchtung in der Grenze, die an dieser Stelle um eine Erhöhung herumgeführt wurde. Im Polnischen hat der Landzipfel den Spitznamen „worek“ bekommen, was im Deutschen „Sack“ bedeutet. Dort befinden sich die Wasserbehälter der Wasserwerke Świnoujścies, in denen Wasser für die Versorgung der etwas tiefer liegenden Stadt gesammelt wird. Seit 1950 gehört das Gebäude gemeinsam mit etwa 75 Hektar Land zu Polen.

MV braucht mehr als nur eine Zeitung pro Region. Holt euch ein KATAPULT-MV-Abo!

Fußnoten

  1. Swinemünde
  2. Woiwodschaft Westpommern

Autor:innen

Neueste Artikel

07.12.2023

Propalästinensische Demo am jüdischen Lichterfest

Am 8. Dezember findet in Schwerin eine Demonstration unter dem Motto „Frieden in Palästina“ statt. Es ist die erste propalästinensische Demo in der Landeshauptstadt seit dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober. Zeitgleich feiert die jüdische Gemeinde das Lichterfest Chanukka.

06.12.2023

O Tannenbaum

Dieses Jahr steht in Schwerin der größte Weihnachtsbaum von MV.

05.12.2023

Städte müssen sparen – vor allem bei Jugend und Sozialem?

In den kommunalen Haushalten quietscht es derzeit an allen Ecken und Enden. Nachdem der Landkreis Vorpommern-Greifswald im Herbst eine Haushaltssperre ausrief, verhängte nun auch Schwerin eine solche für das kommende Jahr. In Greifswald musste der Haushalt noch einmal überarbeitet und erneut beschlossen werden. Für Aufregung sorgte dabei eine Liste an Kürzungen – vor allem für den Jugend- und Sozialbereich. Diese konnten nun vorerst abgewendet werden.