Zum Inhalt springen

Navigation

Leuchttürme

Von

Artikel teilen

Wie zu erwarten befinden sich die meisten Leuchttürme an der Küste oder auf einer vorgelagerten Insel. Was aber ist da unten in der Mitte der Karte los? Rund 100 km von der Ostsee entfernt leuchtet in Plau am See ein 13,5 m hoher Turm am Übergang zwischen Plauer See und Müritz-Elde-Wasserstraße den Weg. Auf acht Metern Höhe hat er eine Aussichtsplattform für Besucher:innen.

In Kap Arkona in der Gemeinde Putgarten auf Rügen stehen sogar zwei Türme direkt nebeneinander. Der ältere „Schinkelturm“ – der Spitzname erinnert an Karl Friedrich Schinkel, den Leiter der preußischen Oberbaudeputation – war von 1828 bis 1905 in Betrieb. Daneben wurde Anfang des 20. Jahrhunderts ein zweiter, höherer Turm gebaut, der bereits seit Inbetriebnahme am 1. April 1905 ein elektrisches Leuchtfeuer trägt.

Während das Leuchtfeuer in Kap Arkona vor gefährlichen Untiefen warnt, markierte bereits im 13. Jahrhundert ein Licht an der Mündung der Warnow die Zufahrt zur Hansestadt Rostock. Etwa 650 Jahre später wurde dort 1836 eine Ziehlaterne auf einem Eisengerüst angebracht. Bevor 1897/1898 dann der Leuchtturm in seiner heutigen Form gebaut wurde, musste 30 Jahre über Für und Wider gestritten werden, weil keine Einigkeit herrschte, ob ein solcher Turm gebraucht würde.

MV braucht mehr als nur eine Zeitung pro Region. Holt euch ein KATAPULT-MV-Abo!

Schon 5.015 Abonnent:innen

177,5 %

🎉 Ziel I:

19.000 Euro

Ziel II: 57.000 Euro

(11.400 Original-Abos)

Autor:innen

Neueste Artikel

09.06.2023

Moorbrand in MV - Herausforderung für Natur und Feuerwehr

In einem trockenen Torfabbaugebiet ist am 6. Juni ein Brand ausgebrochen. Es ist in diesem Jahr der bislang größte Flächenbrand in MV und sogar der erste Moorbrand. Moore sind besonders schwer zu löschen, da sich der Brand unterirdisch ausbreiten kann. Wir haben vor Ort über die Herausforderungen der Löscharbeiten und die möglichen Auswirkungen auf die Natur gesprochen.

08.06.2023

Dunkelfeld Antisemitismus erhellt sich langsam

Die im Sommer 2021 ins Leben gerufene Dokumentations- und Informationsstelle für antisemitische Straftaten in Mecklenburg-Vorpommern, die Dia MV, stellte am Mittwoch in Rostock ihren Jahresbericht zu antisemitischen Straftaten im vergangenen Jahr vor. Landesweit wurden 36 antisemitische Vorfälle gemeldet, darunter auch körperliche Angriffe. Die Mehrheit der Straftaten sei rechtsextrem motiviert gewesen. Das Dunkelfeld erhellt sich langsam – nicht zuletzt auch durch das Onlinemeldeportal. Der Dokumentationsstelle fehlt jedoch noch die nötige Bekanntheit.

07.06.2023

Habeck verschwindet, Backhaus bleibt stabil

Nicht verwandt und nicht verschwägert. Café und Robert Habeck(’s) haben nichts miteinander zu tun. Weil sich der Bundeswirtschaftsminister auf Rügen mit seiner LNG-Politik allerdings nicht sehr beliebt gemacht hat, wird das Café Habeck’s in Göhren nun umbenannt.