Zum Inhalt springen

Filmfest im Rostocker Stadthafen

Zwischen Rotlicht und Blaulicht

Von

Artikel teilen

Fast jede:r tut es, ob alleine oder zusammen: Sex. Eine allgemeine Akzeptanz für Sexarbeit sucht man jedoch vergeblich. Darunter leidet die Sexarbeit, die immer wieder mit Negativschlagzeilen zu kämpfen hat, sagt Anna Wagner. Die Regisseurin möchte mit ihrem Kurzfilm Lilalicht eine positivere Seite beleuchten und aufzeigen, dass Menschen aus diesem Berufsfeld allen Schichten der Gesellschaft angehören. Im Dokumentarstil filmt sie an Orten, an denen Sexarbeit praktiziert wird.

Dieser Kurzfilm lebt von den Erfahrungen der Sexarbeiter:innen. Dazu erhalten Sexarbeiterin Nadine Kopp und Sexualbegleiter Thomas Aeffner Raum, um ihre Erlebnisse zu teilen. Zusätzlich bindet Anna Wagner das Buch Mein Huren-Manifest. Inside Sex-Business der Sexarbeiterin Undine de Riviere ein, die für ein Umdenken hin zu einem akzeptierten Beruf plädiert: „Die meisten Kolleginnen, die ich kennengelernt habe, sind selbstbewusste Frauen, die sehr genau wissen, was sie wollen.​​“

Überzeugend ist die Verbindung der Bilder von Orten wie dem Pascha in Köln mit der textlichen Gestaltung. Die Bilder als solche sind klischeebeladen, aber Wagner erinnert mit der Einbettung von vertonten Aussagen wie „Wir haben unterschiedliche Geschichten“ und „Wir sind keine besseren oder schlechteren Menschen“ an die Normalität der Personen. Dadurch werden der Thematik die Klischeebilder genommen, da das Auftauchen von real existierenden Menschen eine Nähe schafft und den abstrakten Begriff „Sexarbeit​​“ aufweicht.

Der Titel des Films, Lilalicht, ist dabei clever gewählt. Sexarbeiter:innen wandeln zwischen dem Rotlicht und der Polizei, die mit Blaulicht assoziiert wird. Es ist stets ein schmaler Grat zwischen dem Beruf und der Legalität. Seit 2017 sind Sexarbeiter:innen verpflichtet, sich zu registrieren und eine halbjährliche Beratung zu erhalten. Da viele Menschen, die diesen Beruf ausüben, anonym bleiben wollen, ist die Gefahr stets hoch, entdeckt zu werden und Strafen zu riskieren. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts gab es 2020 in Deutschland 24.940 Sexarbeiter:innen.

Lilalicht ist ein Kurzfilm, der eine andere Perspektive offenbart und die Bandbreite von Sexarbeiter:innen darstellt. Nicht jede:r ist gezwungen, diesen Beruf auszuüben. Wer eine andere Sichtweise erleben möchte, sollte sich diesen Kurzfilm anschauen.

Diese Rezension entstand im Rahmen der unabhängigen filmab!-Redaktion zum FiSH-Filmfest im Stadthafen Rostock vom 28. April bis 1. Mai 2022 in Kooperation mit KATAPULT MV. Hier stellen sich die jungen Redakteur:innen vor: Das ist die filmab!-Redaktion 2022. 

MV braucht mehr als nur eine Zeitung pro Region. Holt euch ein KATAPULT-MV-Abo!

Schon 5.031 Abonnent:innen

2,6 %

🎉 Ziel I:

19.000 Euro

Ziel II: 57.000 Euro

(11.400 Original-Abos)

Fußnoten

  1. Undine de Riviere (2017) Mein Huren-Manifest. Inside Sex-Business. Heyne Verlag, München.
  2. Statistisches Bundesamt (Hg.): Ende 2020 rund 24 900 Prostituierte bei Behörden angemeldet, auf: destatis.de (1.7.2021).

Autor:innen

war Teil der filmab!-Redaktion im Rahmen des FISH-Filmfest im Rostocker Stadthafen vom 28. April bis 1. Mai 2022.

Neueste Artikel

29.09.2023

Ohne Akzeptanz bleibt es schwer

Seit Monaten sorgt die Unterbringung Geflüchteter in MV für Diskussionen. Während Landkreise und Städte Möglichkeiten für die ihnen zugewiesenen Menschen suchen, organisieren sich mancherorts Bürgerinitiativen, um eben das zu verhindern. Der Missmut in der Bevölkerung scheint groß, die Akzeptanz gering. Wie kann es weitergehen – auch nach einem „Nein“ zu Containern und Turnhallen in Greifswald? Neben den Bemühungen um dezentralen Wohnraum fehlen weitere Konzepte.

29.09.2023

Sommertemperaturen zum Herbstanfang

Schwitzen im September war dieses Jahr Realität. In MV wurden Temperaturen bis zu 29 Grad gemessen. Täuscht der Altweibersommer oder ist dieser September der wärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen?

28.09.2023

Marlow ist die zweitgrößte Stadt des Landes

Marlow ist mit 140 Quadratkilometern die zweitgrößte Stadt in MV. Nur Rostock ist mit 180 Quadratkilometern größer. Zu Marlow gehören 26 Ortsteile – dabei leben hier nur rund 4.600 Menschen. MVs größte Stadt hat aktuell rund 208.000 Einwohner:innen.