Zum Inhalt springen

Nachhaltigkeit

Mitmachen statt konsumieren

Von

Artikel teilen

Angebote und Rabatte dominieren den Black Friday, der vielerorts Menschen in die Einkaufszentren und Fußgängerzonen lockt. Große Teile des Einzelhandels erwirtschaften an diesem letzten Freitag im November enorme Umsätze. Doch es gibt auch einen kritischen Blick auf den Black Friday. In der Hundertwasser-Gesamtschule in Rostock-Lichtenhagen zeigte ein Bündnis, welche Alternativen zum Konsum es gibt. Impulse gaben die Veranstalter:innen mit einer Kleidertauschaktion, Gesprächsrunden und Beteiligungsprojekten, bei denen Bürger:innen ihre Ideen zur Gestaltung einer Grünanlage im Stadtteil abgeben konnten.

Schüler:innen beleben Lichtenhagen

„Wir wussten ja, dass es am Black Friday zu übermäßigem Konsum von Klamotten kommt“, begründet Finja Strube die Idee zum Kleidertausch. Die Elftklässlerin ist Mitglied des Stadtschülerrats und Mitorganisatorin der Veranstaltung. In Zusammenarbeit mit dem Stadtjugendring und der Rostocker Kinder- und Jugendbeteiligungsmoderatorin Hedy Keller sei rasch ein Konzept entstanden, so Strube.

Der Stadtschülerrat, der aus Vertreter:innen der Rostocker Schulen besteht, engagierte sich dabei mit Nachdruck für die Hundertwasser-Gesamtschule im Rostocker Nordwesten. Dies würdigt auch deren Schulleitung: „Mit der Aktion haben die Veranstalterinnen bei mir offene Türen eingerannt“, sagt Ulrike Kleist, die stellvertretende Schulleiterin, die sich auch als Beauftragte der Schule für das Programm „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ engagiert.

Jugend im Gespräch mit der Landespolitik

Auch die Landtagsabgeordneten Ralf Mucha (SPD) und Eva-Maria Kröger (Die Linke), die am vergangenen Sonntag zur neuen Rostocker Oberbürgermeisterin gewählt wurde, folgten dem Aufruf zum Kleidertausch. Bei ihrem Besuch der Hundertwasser-Gesamtschule kamen sie mit den Schüler:innen ins Gespräch, die ihren Forderungen nach einer besseren Ausstattung der Schulen Nachdruck verliehen. Dazu gehören kostenlose Menstruations- und Hygieneartikel auf den Toiletten, USB-Ladestationen in Schulgebäuden, Solaranlagen auf Schuldächern oder ein breiteres Angebot von Erste-Hilfe-Kursen für Schüler:innen. Aber auch eine transparente Entscheidungsfindung zwischen Schüler:innen und Schulleitung sowie den Ausbau von Ökostrom wünschen sich die jungen Menschen.

Stimmen von Kindern und Jugendlichen Gehör verschaffen

Das Gros der Organisation hätten die Schüler:innen selbst übernommen, so Hedy Keller vom Stadtjugendring. Ihre Aufgabe als Kinder- und Jugendbeteiligungsmoderatorin sei es, auf die Stimme von Kindern und Jugendlichen in Beteiligungsprojekten zu achten und dafür zu sorgen, dass sie Gehör fänden. Zu den Projekten gehören etwa mehrtägige organisierte Gesprächsrunden von Kindern und Jugendlichen mit Abgeordneten im Schweriner Landtag oder das Format „Reclaim Your Streets“, bei dem Teilhabe von Kindern und Jugendlichen in der Stadt diskutiert wird und sichtbar gemacht werden soll.

Erfolgreiche Beteiligungsprojekte setzen jedoch voraus, dass die Jugendlichen von vorhandenen Fördergeldern für die Umsetzung der Projekte wissen. Allein in der Hansestadt Rostock stehen über einen Jugendbeteiligungsfond jährlich 25.000 Euro zur Verfügung. Genau das werde den jungen Menschen mitunter nicht ausreichend kommuniziert, erläutert Keller. Zu ihrem Aufgabenspektrum gehört es deshalb, Aufmerksamkeit auf die bestehenden Möglichkeiten zu lenken und darüber hinaus bessere Bedingungen für gelingende Kinder- und Jugendbeteiligung zu schaffen.

Als Kinder- und Jugendbeteiligungsmoderatorin besetzt Keller eine von fünf Stellen in ganz MV. „Das sind eindeutig zu wenige“, findet sie. Insbesondere die Aufteilung auf die Ballungsgebiete des Landes stimme sie nachdenklich. Einen Stadtjugendring mit zugehörigen Moderator:innen gibt es lediglich in Wismar, Greifswald, Schwerin, Rostock – dort mit einer zusätzlichen Stelle für den Landkreis Rostock. So wertvoll und nachhaltig die Einbindung der Stimmen junger Menschen in Entscheidungsprozesse und die Gestaltung des öffentlichen Raumes laut Keller sein kann, sind sie dennoch ein rares Gut.

Längst nicht alle Schüler:innen des Landes erfahren von ihren Möglichkeiten zur Teilhabe. Die, die fernab der größeren Städte wohnen, haben oftmals keine Möglichkeit, auf eine derartige soziale Infrastruktur zurückzugreifen. Während in Rostock Kinder und Jugendliche Fragen und Vorschläge an die Vertreter:innen des Jugendhilfeausschusses der Stadt Rostock stellen können, ist dies andernorts kaum möglich, führt Keller aus. Sie hoffe, dass sich die Situation in Zukunft ändert und Aktionen wie der Kleidertausch einen Anstoß für einen Wandel darstellen.

MV braucht mehr als nur eine Zeitung pro Region. Holt euch ein KATAPULT-MV-Abo!

Schon 5.015 Abonnent:innen

177,5 %

🎉 Ziel I:

19.000 Euro

Ziel II: 57.000 Euro

(11.400 Original-Abos)

Autor:innen

Freier Fotograf aus Rostock.

Neueste Artikel

09.06.2023

Moorbrand in MV - Herausforderung für Natur und Feuerwehr

In einem trockenen Torfabbaugebiet ist am 6. Juni ein Brand ausgebrochen. Es ist in diesem Jahr der bislang größte Flächenbrand in MV und sogar der erste Moorbrand. Moore sind besonders schwer zu löschen, da sich der Brand unterirdisch ausbreiten kann. Wir haben vor Ort über die Herausforderungen der Löscharbeiten und die möglichen Auswirkungen auf die Natur gesprochen.

08.06.2023

Dunkelfeld Antisemitismus erhellt sich langsam

Die im Sommer 2021 ins Leben gerufene Dokumentations- und Informationsstelle für antisemitische Straftaten in Mecklenburg-Vorpommern, die Dia MV, stellte am Mittwoch in Rostock ihren Jahresbericht zu antisemitischen Straftaten im vergangenen Jahr vor. Landesweit wurden 36 antisemitische Vorfälle gemeldet, darunter auch körperliche Angriffe. Die Mehrheit der Straftaten sei rechtsextrem motiviert gewesen. Das Dunkelfeld erhellt sich langsam – nicht zuletzt auch durch das Onlinemeldeportal. Der Dokumentationsstelle fehlt jedoch noch die nötige Bekanntheit.

07.06.2023

Habeck verschwindet, Backhaus bleibt stabil

Nicht verwandt und nicht verschwägert. Café und Robert Habeck(’s) haben nichts miteinander zu tun. Weil sich der Bundeswirtschaftsminister auf Rügen mit seiner LNG-Politik allerdings nicht sehr beliebt gemacht hat, wird das Café Habeck’s in Göhren nun umbenannt.