Die deutschen Wälder geben mehr CO₂ ab, als sie speichern, der Holzvorrat ist geschrumpft und nur jeder sechste Baum in MV ist wirklich gesund.
Aber es gibt auch gute Nachrichten: Zum Beispiel hat die Waldfläche in Deutschland insgesamt um knapp 15.000 Hektar zugenommen.
Und: Der Anteil an Mischwäldern ist leicht gestiegen – auf 79 Prozent. Das macht die Wälder insgesamt widerstandsfähiger gegen Schädlinge und Folgen des Klimawandels.



