Zum Inhalt springen

Landwirtschaft

Pachtflächen in MV werden teurer

Von

Artikel teilen

Pacht ist Verhandlungssache. Den Preis legen die beteiligten Parteien fest. Eine Erhebung der statistischen Ämter in Deutschland hat für Meck-Vorp einen deutlichen Anstieg der im Durchschnitt gezahlten Pacht ergeben. So wurden 2020 pro Hektar landwirtschaftlich genutzter Fläche 288 Euro fällig, im Jahr 2016 noch 245.

Ein Hektar (ha) sind 10.000 Quadratmeter, das ist zum Beispiel ein Quadrat mit 100 Metern Kantenlänge oder ein Rechteck von 125 m × 80 m.

Zwei wichtige Faktoren für den Preis, der für den konkreten Hektar landwirtschaftlich genutzter Fläche (LF) fällig wird, sind nach der Erhebung die Betriebsfläche und die Bodenqualität. Betriebe mit weniger als 5 ha LF – typischerweise kleinere Garten- oder Obstbaubetriebe – zahlten mit durchschnittlich 524 Euro eine deutlich höhere Pacht pro Hektar als größere Betriebe. Die Bodenqualität schlägt sich in einer höheren Durchschnittspacht in Gegenden mit ertragreicheren Böden nieder, etwa in Nordwestmecklenburg mit 378 EUR/ha. Ackerland kostet zudem mehr als Dauergrünland, nämlich im Schnitt 322 Euro gegenüber 158 Euro. Das ist deutlich weniger als im Bundesdurchschnitt, dort liegt Ackerland bei 375, Dauergrünland bei 198 EUR/ha.

Etwa 60,3 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Fläche in MV werden gepachtet, 39 Prozent sind im Besitz der Betriebe, die sie auch nutzen. 1 Prozent, das sind etwas mehr als 14.000 Hektar, werden den jeweiligen Betrieben unentgeltlich zur Verfügung gestellt, sodass hier kein Pachtentgelt anfällt. Diese Verteilung ist nahezu identisch mit der in ganz Deutschland.

MV braucht mehr als nur eine Zeitung pro Region. Holt euch ein KATAPULT-MV-Abo!

Schon 5.029 Abonnent:innen

2,5 %

🎉 Ziel I:

19.000 Euro

Ziel II: 57.000 Euro

(11.400 Original-Abos)

Autor:innen

Neueste Artikel

29.09.2023

Ohne Akzeptanz bleibt es schwer

Seit Monaten sorgt die Unterbringung Geflüchteter in MV für Diskussionen. Während Landkreise und Städte Möglichkeiten für die ihnen zugewiesenen Menschen suchen, organisieren sich mancherorts Bürgerinitiativen, um eben das zu verhindern. Der Missmut in der Bevölkerung scheint groß, die Akzeptanz gering. Wie kann es weitergehen – auch nach einem „Nein“ zu Containern und Turnhallen in Greifswald? Neben den Bemühungen um dezentralen Wohnraum fehlen weitere Konzepte.

29.09.2023

Sommertemperaturen zum Herbstanfang

Schwitzen im September war dieses Jahr Realität. In MV wurden Temperaturen bis zu 29 Grad gemessen. Täuscht der Altweibersommer oder ist dieser September der wärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen?

28.09.2023

Marlow ist die zweitgrößte Stadt des Landes

Marlow ist mit 140 Quadratkilometern die zweitgrößte Stadt in MV. Nur Rostock ist mit 180 Quadratkilometern größer. Zu Marlow gehören 26 Ortsteile – dabei leben hier nur rund 4.600 Menschen. MVs größte Stadt hat aktuell rund 208.000 Einwohner:innen.