Zum Inhalt springen

Kreuzfahrtbranche

Statt Flüssiggas jetzt wieder Diesel

Von und

Artikel teilen

Eigentlich sollte es ein Erfolgsmodell werden: Kreuzfahrtschiffe, die mit Flüssiggas betrieben werden anstatt mit Diesel. So wird die CO₂-Bilanz verbessert und die Kreuzfahrtbranche wieder in ein positiveres Licht gerückt. Aida betreibt zwei der insgesamt zwölf Schiffe ihrer Flotte mit Gas. Als erstes Kreuzfahrtschiff mit einem geringeren CO₂-Ausstoß wurde die AIDAnova 2019 mit dem Umweltzertifikat der Bundesregierung Blauer Engel ausgezeichnet.
Nun aber ist Gas teuer geworden. Und Aida schwenkt wieder um: Wegen der Gaskrise fahren nun auch die beiden Flüssiggasschiffe mit dieselähnlichem Kraftstoff – dem sogenannten Marinegasöl.

Am Umweltschutz gespart

Aus Sicht der Umweltschutzorganisation Nabu betreibt Aida „Umweltschutz nach Kassenlage“. Als Gas noch billig war, habe die Reederei mitgemacht, sogar dafür geworben, dass der Wechsel auf emissionsärmere Antriebe für Anwohnende in Hafenstädten gesünder sei. Jetzt, wo Gas teurer wird, scheine neben Umweltschutz auch dieser Aspekt nicht mehr so wichtig zu sein, sagt Nabu-Schifffahrtsexperte Sönke Diesener.

Aber nicht nur Aida, auch andere Reedereien stellen um. Zum Beispiel das norwegische Unternehmen Fjord Line, das ebenfalls zwei Schiffe mit LNG betreibt. Die „deutlich höhere Preisentwicklung als bei traditionellen und weniger nachhaltigen Energieträgern“ sei wirtschaftlich nicht mehr haltbar, heißt es in einer Pressemitteilung.

Zumindest fürs Klima ist das Umschwenken auf Dieselantriebe laut Diesener keine ausschließlich schlechte Nachricht. Denn während Diesel etwa 20 Prozent mehr CO₂ ausstößt als LNG-Gas, verursache dieses dafür erhebliche Mengen Methan. Vier Prozent davon gelangen in die Atmosphäre. Beides nicht wirklich gut, betont er. Aber im Vergleich ergebe sich eine leicht schlechtere Klimabilanz für die Nutzung von LNG.

Am besten ganz was anderes: Methanol

Am besten sei es nach wie vor, komplett auf fossile Brennstoffe zu verzichten, so Diesener. Und auch das sei möglich: die Tui-Reederei zum Beispiel hat im vergangenen Jahr ein neues Kreuzfahrtschiff bei der Meyer-Werft in Auftrag gegeben, das ausschließlich mit Methanol angetrieben werden soll. Voraussichtlich 2024 soll es in Dienst gestellt werden und wäre dann das erste große Schiff, das klimaneutral fährt.

Es geht also auch anders.

Transparenzhinweis vom 12.1.2023: Im Abschnitt „Am Umweltschutzgespart“ hieß es in der ersten Version des Artikels, dass bei der Nutzung von LNG-Antrieben auf Schiffen 80 Prozent Methan ausgestoßen wird. Das ist nicht korrekt und wurde verbessert. Tatsächlich ist Methan etwa 80 mal klimawirksamer als CO₂. Vom Schiff in die Atmosphäre gelangen etwa vier Prozent, was im Vergleich aber dennoch deutlich schädlicher für das Klima ist als der CO₂-Ausstoß bei Dieselantrieben.

Zudem ist in der Grafik zu sehen, dass die meisten Schiffe mit Diesel fahren. Tatsächlich werden viele von ihnen aber auch mit dem noch viel umweltschädlicheren Schweröl betankt.

MV braucht mehr als nur eine Zeitung pro Region. Holt euch ein KATAPULT-MV-Abo!

Schon 5.015 Abonnent:innen

177,5 %

🎉 Ziel I:

19.000 Euro

Ziel II: 57.000 Euro

(11.400 Original-Abos)

Fußnoten

  1. Umweltbundesamt: AIDAnova mit dem Blauen Engel für umweltfreundliches Schiffsdesign ausgezeichnet, auf: blauer-engel.de (12.8.2019).
  2.  NDR (Hg.): Gaskrise: AIDA-Schiffe fahren nicht mehr mit Flüssigerdgas, auf: ndr.de (6.1.2023).
  3.  Fjord Line AS (Hg.): Als Folge der Energiekrise baut Fjord Line seine beiden LNG-Schiffe um, auf: fjordline.com (27.12.2022).

Autor:innen

Geboren in Vorpommern, aufgewachsen in Mecklenburg. Einziger KATAPULT-Redakteur mit Traktorführerschein UND Fischereierlaubnis. Layouter und Chefredakteur.

Redakteurin bei KATAPULT MV.

Ist in Greifswald geboren, hat in Augsburg studiert und zog für den Lokaljournalismus wieder zurück nach Meck-Vorp.

Neueste Artikel

09.06.2023

Moorbrand in MV - Herausforderung für Natur und Feuerwehr

In einem trockenen Torfabbaugebiet ist am 6. Juni ein Brand ausgebrochen. Es ist in diesem Jahr der bislang größte Flächenbrand in MV und sogar der erste Moorbrand. Moore sind besonders schwer zu löschen, da sich der Brand unterirdisch ausbreiten kann. Wir haben vor Ort über die Herausforderungen der Löscharbeiten und die möglichen Auswirkungen auf die Natur gesprochen.

08.06.2023

Dunkelfeld Antisemitismus erhellt sich langsam

Die im Sommer 2021 ins Leben gerufene Dokumentations- und Informationsstelle für antisemitische Straftaten in Mecklenburg-Vorpommern, die Dia MV, stellte am Mittwoch in Rostock ihren Jahresbericht zu antisemitischen Straftaten im vergangenen Jahr vor. Landesweit wurden 36 antisemitische Vorfälle gemeldet, darunter auch körperliche Angriffe. Die Mehrheit der Straftaten sei rechtsextrem motiviert gewesen. Das Dunkelfeld erhellt sich langsam – nicht zuletzt auch durch das Onlinemeldeportal. Der Dokumentationsstelle fehlt jedoch noch die nötige Bekanntheit.

07.06.2023

Habeck verschwindet, Backhaus bleibt stabil

Nicht verwandt und nicht verschwägert. Café und Robert Habeck(’s) haben nichts miteinander zu tun. Weil sich der Bundeswirtschaftsminister auf Rügen mit seiner LNG-Politik allerdings nicht sehr beliebt gemacht hat, wird das Café Habeck’s in Göhren nun umbenannt.