Zum Inhalt springen

OB-Wahl in Rostock

Ex-AfD-Mann Treichel darf weiterhin nicht antreten

Von

Bild von Stefan Treichel mit dem Text: "Landeswahlausschuss bestätigt: Stefan Treichel nicht zur OB-Wahl in Rostock zugelassen".

Artikel teilen

Der Landeswahlausschuss hat die Beschwerde des Einzelbewerbers Stefan Treichel gegen die Nichtzulassung seines Wahlvorschlags zur OB-Wahl in Rostock zurückgewiesen.

Der Gemeindewahlausschuss der Hansestadt hatte in seiner zweiten Sitzung am 22. September das frühere AfD-Mitglied nicht zur Kandidatur zugelassen. Grund dafür waren berechtigte Zweifel der hinzugezogenen Rechtsaufsichtsbehörde an der künftigen Verfassungstreue Treichels, der Anfang September wegen Verherrlichung eines Angriffskrieges und somit wegen Billigung von Straftaten zu einer Geldstrafe verurteilt worden war. In einer Sitzung der Rostocker Bürgerschaft verharmloste Treichel den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine mit den Worten: „Sonderoperation bleibt Sonderoperation.“

MV braucht mehr als nur eine Zeitung pro Region. Holt euch ein KATAPULT-MV-Abo!

Schon 5.081 Abonnent:innen

179,4 %

🎉 Ziel I:

19.000 Euro

Ziel II: 57.000 Euro

(11.400 Original-Abos)

Fußnoten

  1. Landesamt für innere Verwaltung (Hg.): OB-Wahl in Rostock. Landeswahlausschuss bestätigt Entscheidung des Gemeindewahlausschusses, auf: laiv-mv.de (6.10.2022).

Autor:innen

Geboren in Rostock.
Aufgewachsen in Rostock.
Studierte in Rostock. Und Kiel.

Bis Oktober nicht im Dienst.

Neueste Artikel

30.03.2023

Nahverkehr wird teurer

Im Nahverkehr in Stadt und Region Rostock steigen die Fahrkartenpreise. Schon wieder. Der Verkehrsverbund Warnow erhöht zum zweiten Mal innerhalb eines halben Jahres die Tarife. Steigende Energie- und Personalkosten machten den Schritt unumgänglich, erklärt das Unternehmen. Im Mai kommt das Deutschlandticket für 49 Euro.

30.03.2023

Neue Schweine oder keine?

Der Großbrand in der Ferkelzuchtanlage Alt Tellin jährt sich zum zweiten Mal. Obwohl bei dem Feuer über 60.000 Schweine verendeten, strebt der Betreiber einen Wiederaufbau an. Anlässlich des Jahrestages findet am Nachmittag eine Kundgebung vor Ort statt.

30.03.2023

Hitzerekord in Greifswald

Noch bis Ende des Monats befindet sich der Greifswalder Kernfusionsreaktor Wendelstein 7-X im Experimentierbetrieb. Bisheriges Ergebnis: Kernfusionen bei über 100 Millionen Grad Celsius, aus denen 1,3 Gigajoule Energie erzeugt werden konnten. Damit kommen die Forschenden ihrem Ziel näher, die entstandene Wärme in Zukunft in Kraftwerken nutzbar zu machen. Das für die Kernfusion nötige Plasma konnte übrigens acht Minuten lang im Reaktor gehalten werden. In den nächsten Jahren möchten die Wissenschaftler:innen die 30-Minuten-Marke knacken.