Zum Inhalt springen

LNG auf Rügen

Umstrittene Betriebsgenehmigung sorgt für weiteren Protest

Von

Lesedauer: ca. 4 Minuten

Artikel teilen

„Viele Menschen schauen genau darauf, wie diese Genehmigung zustande gekommen ist, und das ist auch legitim“, erklärte Minister Till Backhaus (SPD) anlässlich der Übergabe des Genehmigungsbescheids an die Betreiberfirma des LNG-Terminals, Deutsche Regas. Aus Sicht seiner Behörde seien mit der neuen Versorgungsinfrastruktur keine nachteiligen Auswirkungen auf öffentlich-rechtliche Belange zu erwarten, die dem Interesse an einer sicheren Gasversorgung entgegenstünden.

190 Nebenbestimmungen und Zulassungsauflagen sollen den Schutz von Mensch und Natur gewährleisten. Dazu gehören unter anderem das Lärm- und Wassermonitoring sowie Sicherheitsanforderungen in Bezug auf Cyber- und Drohnenangriffe.

Das Ministerium verweist auf die Notwendigkeit einer verlässlichen Gasversorgung für die Bürgerinnen und die Wirtschaft im Land. Auch innerhalb der Europäischen Union sollen die zwei geplanten schwimmenden LNG-Terminals vor Rügen ein wichtiger Bestandteil der Versorgungsinfrastruktur werden. Bund und EU gehen davon aus, dass die Flüssiggasterminals auch über 2024 hinaus von hoher Bedeutung für Deutschland und die europäischen Nachbarstaaten ohne Küstenzugang sein werden.

Dagegen kam das Energiewirtschaftliche Institut Köln (EWI) im Frühjahr 2023 in einer vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz beauftragten Studie zu dem Ergebnis, dass die in Deutschland geplanten und betriebenen Flüssiggasterminals viel zu groß dimensioniert seien. Die untersuchten Kapazitäten seien für die Deckung des deutschen und europäischen Gasbedarfs nicht notwendig. Der Standort Rügen war damals noch gar nicht in der Analyse berücksichtigt. Selbst ohne die Flüssiggasterminals in Mukran sei die geplante und errichtete LNG-Kapazität nur in einem Extremszenario vollständig ausgelastet. Dieses Szenario widerspreche jedoch den Klimazielen der Bundesregierung.

LNG: Chance oder Risiko?

Die Zulassung für die LNG-Terminals vor Rügen ist zunächst bis Ende 2043 befristet. Die Anbindung des Hafens von Mukran an das deutsche Gasnetz eröffne für den Standort neue Chancen und Möglichkeiten, zeigt sich Backhaus zuversichtlich. Mukran könne von der Transformation zu einer wasserstoffbasierten Wirtschaft profitieren.

Thomas Kunstmann von der Bürgerinitiative (BI) Lebenswertes Rügen ist davon nicht überzeugt. Schon früh hatte die Bürgerinitiative gegen den LNG-Ausbau protestiert. „Die Genehmigung des LNG-Terminals in Mukran ist eine bittere Pille, die Rügen schlucken soll“, sagt er. Aus Sicht der BI löse die Betriebsgenehmigung weder die Herausforderungen der Energieversorgung, noch sei sie ein geeignetes Rezept für die Insel als Tourismus- und Wirtschaftsstandort.

Grundsätzlich geht die BI davon aus, dass für den Bau und Betrieb der schwimmenden LNG-Terminals in Mukran die rechtlichen Voraussetzungen nicht erfüllt waren. Weder im Sommer 2023 noch danach habe es ausreichende Gründe gegeben, den Standort in das LNG-Beschleunigungsgesetz aufzunehmen. Auch deshalb will die BI den Protest weiter fortsetzen. „Die Genehmigung ist nicht der Schlussstrich unter unserem Protest“, so Kunstmann.

Ähnlich äußert sich auch die Gemeinde Binz, die sich in unmittelbarer Nachbarschaft zum LNG-Standort Mukran befindet. Man wolle umgehend Rechtsmittel in Form eines Widerspruchs beim Bundesverwaltungsgericht in Leipzig einlegen, heißt es. Nach Prüfung der Genehmigungsunterlagen plant die Gemeinde Binz, einen Antrag auf sofortige Untersagung der Inbetriebnahme des LNG-Terminals in Mukran zu stellen.

Weitere Klagen gegen LNG-Infrastruktur angekündigt

Auch über die Inselgrenze hinaus geht der Protest gegen die LNG-Infrastruktur trotz des Genehmigungsbescheids weiter. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) hatten bereits im Vorfeld gegen die Anbindungspipeline des Terminals nach Lubmin geklagt. Am 18. April werden die Klagen vor dem Bundesverwaltungsgericht in Leipzig abschließend verhandelt. Beide Verbände sind überzeugt, dass der Bau der inzwischen fertiggestellten Leitung rechtswidrig war. Trotz voller Gasspeicher und einer Schädigung des Ökosystems der Ostsee sei der Weiterbau der Pipeline ungehindert fortgesetzt worden. Sie fordern daher die Aufhebung der nun erteilten Genehmigung.

Weil das Terminal bis jetzt nicht zur Versorgungssicherheit beitrage, sei es ein „energiepolitisch vollkommen überflüssiges Projekt“, erklärt Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH. Die Bundesregierung müsse das LNG-Beschleunigungsgesetz aufgrund der vollen Gasspeicher und niedrigen Gaspreise umgehend aussetzen.

MV braucht mehr als nur eine Zeitung pro Region. Holt euch ein KATAPULT-MV-Abo!

Fußnoten

  1. Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt MV (Hg.): Betriebsgenehmigung für LNG-Terminal Mukran übergeben, auf: regierung-mv.de (10.4.2024).
  2. Autor verwendet generisches Femininum.
  3. E-Mail der Bürgerinitiative Lebenswertes Rügen vom 9.4.2024.
  4. E-Mail der Gemeinde Binz vom 11.4.2024.
  5. Deutsche Umwelthilfe (Hg.): Entscheidung vor dem Bundesverwaltungsgericht: Klagen gegen LNG-Pipeline Rügen gehen ins Hauptverfahren, auf: presseportal.de (10.4.2024).
  6. Deutsche Umwelthilfe (Hg.): LNG-Terminal auf Rügen: Deutsche Umwelthilfe beurteilt Genehmigungsentwurf für Betrieb der Terminalschiffe vor Mukran als rechtswidrig, auf: duh.de (3.4.2024).

Autor:innen

ist KATAPULT MVs Inselprofi und nicht nur deshalb gern am Wasser. Nutzt in seinen Texten generisches Femininum.

Neueste Artikel

29.04.2024

Wer will sich das noch antun?

Die Kommunalwahl rückt mit großen Schritten näher und damit auch die Entscheidung „Wen weshalb wählen?“. Doch dazu müssen sich erst einmal engagierte Menschen finden, die sich für ein Ehrenamt auf Gemeinde- oder Kreistagsebene aufstellen lassen. Politisch Interessierte, aber auch Alteingesessene dafür zu begeistern, scheint eine Herausforderung für sich. Dabei hilft es wenig, dass sich die Bedrohungslage für Politiker:innen vor Ort merklich verschärft hat. Ein Blick ins Land.

25.04.2024

Gericht weist Klage gegen Pipeline ab

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat eine Klage gegen die Genehmigung der Gasleitung vom Hafen Mukran auf Rügen nach Lubmin abgewiesen. Die klagenden Umweltverbände geben jedoch nicht auf.

24.04.2024

„Ich bin davon ausgegangen, irgendwann ins Visier der Nazis zu geraten“

Anfang April tauchte in der vorpommerschen Stadt Torgelow ein rechtsextremes Graffiti auf. Darin wurde die Stadt als „Nazikiez“ bezeichnet. Der Schriftzug rief außerdem dazu auf, die „Linksjugend“ auszurotten, und nannte in diesem Zusammenhang den linken Kommunalpolitiker Moritz Griffel. Wie der 19-Jährige, der bei der anstehenden Kommunalwahl erstmals antritt, damit umgeht und warum er sich nicht unterkriegen lassen will, erzählt er im Gespräch mit KATAPULT MV.