Zum Inhalt springen

Klimastiftung MV

Union will Aufklärung im Bundestag

Von

Artikel teilen

Sich mit dem Thema auch im Bundestag noch einmal zu befassen, wurde von der CDU/CSU-Fraktion beantragt. Damit wollen die Abgeordneten weitere Informationen über die Vorgänge im Zusammenhang mit der Klimastiftung MV und dem Bau der Erdgaspipeline Nord Stream 2 durch die Ostsee bekommen und „aufklären“, wie CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt im Vorfeld sagte.

Es müsse aufgedeckt werden, dass die Stiftung gegründet wurde, um angedrohte US-Sanktionen wegen des Baus der Pipeline zu umgehen. Zuletzt war öffentlich geworden, dass Steuerakten der Stiftung verbrannt wurden. Davon hätten MVs Justizministerin Jacqueline Bernhardt (Die Linke) und Finanzminister Heiko Geue (SPD) bereits Ende April gewusst, jedoch nicht die Öffentlichkeit oder den Landtag informiert.

Gestern hatte die Stiftung das Steuergeheimnis freigegeben. Damit konnte sich Geue weiter zu den Vorwürfen äußern: Er verneinte jegliche Einflussnahme seines Ministeriums. Weitere Erkenntnisse aus seinen bisherigen Aussagen – etwa, ob Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) schon im Vorfeld Informationen dazu hatte – gab es nicht. Unter anderem deswegen wirft Oppositionspolitikerin Constanze Oehlrich (Grüne) Geue mangelnden Aufklärungswillen vor: „Der Finanzminister und seine Kabinettskollegin Jacqueline Bernhardt wissen seit fast einem Jahr von den vernichteten Akten. Ein öffentliches Interesse wollen sie damals wie heute nicht erkannt haben. An dieser Schutzbehauptung hält der Minister weiterhin fest, um wichtige Antworten schuldig zu bleiben“, erklärte sie (1). In einer Sondersitzung von MVs Finanz- und Rechtsausschuss soll Geue am kommenden Freitag noch einmal detaillierter informieren.

Obwohl es bereits im Landtag einen parlamentarischen Untersuchungsausschuss gibt, müsse auch im Bundestag aufgeklärt werden, betont Dobrindt mit Unterstützung weiterer Parteikolleg:innen. Das sei im bundespolitischen Interesse. Mit dem Antrag auf eine Aktuelle Stunde zu diesem Thema lenken CDU und CSU die Aufmerksamkeit aber nicht nur auf die Vorfälle rund um Klimastiftung und Nord Stream 2, sondern auch auf die SPD-geführte Landesregierung.

Julian Barlen, Fraktionschef der SPD im Landtag, weist darauf hin, dass die CDU während der Gründung der Klimastiftung Koalitionspartner der Landesregierung war und diese folglich mitbeschlossen habe. Die Anschuldigungen um die steuerlichen Veranlagungen der Stiftung empfinde er als unsachlich, da diese „eingereicht und beschieden worden“ seien, „unabhängig von der illegalen Vernichtung“.

Die Aktuelle Stunde wird live hier übertragen. Sie beginnt um 13 Uhr, die Klimastiftung wird laut einer Sprecherin des Bundestages ab 15.25 Uhr Thema sein. (2)

(1) Bündnis 90/Die Grünen MV: Pressemitteilung vom 28.2.2023.
(2) Telefonat am 1.3.2023.

MV braucht mehr als nur eine Zeitung pro Region. Holt euch ein KATAPULT-MV-Abo!

Schon 5.100 Abonnent:innen

180,0 %

🎉 Ziel I:

19.000 Euro

Ziel II: 57.000 Euro

(11.400 Original-Abos)

Autor:innen

Redakteurin bei KATAPULT MV.

Ist in Greifswald geboren, hat in Augsburg studiert und zog für den Lokaljournalismus wieder zurück nach Meck-Vorp.

Neueste Artikel

Internationaler Tag gegen Rassismus. Damals wie heute: "Tausende jubeln, während Menschen um ihr Leben fürchten." Kommentar von Victoria Flägel, KATAPULT-MV-Redakteurin in Rostock

21.03.2023

Migrationskrise oder Rassismuskrise?

Die aktuell wieder entflammte Debatte über Geflüchtete in Deutschland und insbesondere in MV – von Loitz über Upahl bis nach Greifswald – zeigt: Wir sind nicht weiter als 1992, die Gefahr rassistischer, menschen- und verfassungsfeindlicher Übergriffe besteht unverändert.

21.03.2023

Öffentlicher Dienst in Rostock auf der Straße

Die Gewerkschaft Verdi hatte nach einer ergebnislosen zweiten Tarifverhandlungsrunde zum Streik aufgerufen. Dazu gingen heute in Rostock rund 800 Beschäftigte des öffentlichen Dienstes auf die Straße. Die Gewerkschaft fordert eine Lohnanhebung von 10,5 Prozent oder aber mindestens 500 Euro mehr im Monat. Doch es geht auch um die Attraktivität des Sektors.

21.03.2023

„Wir sind ja nicht rassistisch, aber …“

In 36 Greifswalder Unternehmen liegt derzeit eine Petition gegen die Errichtung von Containerdörfern in der Stadt aus. In der Begründung heißt es, dass sich die Petition nicht gegen die Aufnahme von Geflüchteten richtet, sondern nur gegen die Verpachtung von Stadtflächen für den Bau von Containerdörfern. Ziel der Initiator:innen ist es, mindestens 4.000 Unterschriften zu sammeln. Die Petition liegt in verschiedenen Tankstellen, Fitnessstudios, Friseursalons sowie bei Einzelhändler:innen unterschiedlicher Branchen aus.