Zum Inhalt springen

Es weihnachtet sehr

Weihnachtswald MV

Von und

Artikel teilen

Im Vorjahr kauften deutsche Haushalte fast 30 Millionen Weihnachtsbäume. Gut 90 Prozent davon kamen auch aus Deutschland, jedoch meist von eigens dafür angelegten Kulturflächen. Umweltfreundlich sieht anders aus.

Auf diesen sogenannten Weihnachtsbaumplantagen kommen viele Pestizide und Düngemittel zum Einsatz, damit die Bäumchen eine perfekte Farbe und Form bekommen und am Weihnachtsabend besonders schick aussehen. Für die ökologische Vielfalt ist dies jedoch bedenklich. Die Böden werden enorm belastet, zudem leiden Gewässer und Tiere – insbesondere Insekten – darunter.

Als Alternative empfiehlt der Naturschutzbund regionale Weihnachtsbäume, die auf sogenannten Sonderflächen (zum Beispiel auf Leitungstrassen) wachsen. Diese Flächen gehören in der Regel zu den regionalen Forstbetrieben. Um einen Baum davon zu bekommen, kann man beim Forstamt oder beim Förster nachfragen.

Eine weitere Möglichkeit ist der Kauf eines Ökoweihnachtsbaums, der von einer ökologisch bewirtschafteten Fläche stammt und zertifiziert ist, etwa mit dem FSC-, Naturland- oder Bioland-Siegel. In Mecklenburg-Vorpommern gibt es lediglich drei Verkaufsstellen für die Ökobäume. Die Aktionsgemeinschaft Robin Wood hat sie hier aufgelistet und aktualisiert sie regelmäßig.

Allerdings ist es nicht für alle Betriebe so einfach, eine ökologische Zertifizierung zu erhalten. Neben aufwendigen Verfahren kann eine Zertifizierung daran scheitern, dass intensiv bewirtschaftete, industrielle Flächen an den betreffenden Betrieb angrenzen. Diese machen es unmöglich, die verlangte Schadstofffreiheit zu gewährleisten. Kein Öko-Zertifikat zu haben, bedeutet aber nicht, dass der Anbau von Tannenbäumen nicht trotzdem sorgfältig und umweltbewusst erfolgen kann. Einige kleinere Betriebe bemühen sich auch ohne Siegel um einen nachhaltigen Weihnachtsbaumanbau.

Solche Höfe zu erkennen, ist nicht immer einfach. Zentral ist die Transparenz der Unternehmen. Geben Sie Einblicke in ihre Anbaumethoden? Hat man die Möglichkeit, den Baum direkt an seinem Ursprung fällen und einnetzen zu lassen? Umso kürzer die Transportwege ausfallen, umso besser auch die ökologische Bilanz. Zudem erfährt der Baum deutlich weniger Stress, wenn er nur nicht von einem Standort zum nächsten wechseln muss.

Wenn das Bäumchen an Weihnachten nicht fehlen darf, dann gibt es auch umweltfreundliche Alternativen. Diese sehen vielfältig aus. Und sie gehen meist mit ein bisschen Recherche vorab einher. Doch am Ende ist es wie im Supermarkt: Mit der eigenen Kaufentscheidung setzt man Signale. Genau so ist es auch bei Weihnachtsbäumen.

MV braucht mehr als nur eine Zeitung pro Region. Holt euch ein KATAPULT-MV-Abo!

Schon 5.029 Abonnent:innen

2,5 %

🎉 Ziel I:

19.000 Euro

Ziel II: 57.000 Euro

(11.400 Original-Abos)

Fußnoten

  1. NABU: O Tannenbaum, o Tannenbaum. Weihnachtsbäume aus Ökoanbau oder heimischen Wäldern kaufen, auf: www.nabu.de (22.11.2021)
  2. Robin Wood: Ökologische Weihnachtsbäume, auf: www.robinwood.de (22.11.2021)
  3. NABU: O Tannenbaum, o Tannenbaum. Weihnachtsbäume aus Ökoanbau oder heimischen Wäldern kaufen, auf: www.nabu.de (22.11.2021)

Autor:innen

hat Soziologie und Webwissenschaften (Medienpsychologie) studiert und sich später ins Grafikenmachen verliebt.

Neueste Artikel

29.09.2023

Ohne Akzeptanz bleibt es schwer

Seit Monaten sorgt die Unterbringung Geflüchteter in MV für Diskussionen. Während Landkreise und Städte Möglichkeiten für die ihnen zugewiesenen Menschen suchen, organisieren sich mancherorts Bürgerinitiativen, um eben das zu verhindern. Der Missmut in der Bevölkerung scheint groß, die Akzeptanz gering. Wie kann es weitergehen – auch nach einem „Nein“ zu Containern und Turnhallen in Greifswald? Neben den Bemühungen um dezentralen Wohnraum fehlen weitere Konzepte.

29.09.2023

Sommertemperaturen zum Herbstanfang

Schwitzen im September war dieses Jahr Realität. In MV wurden Temperaturen bis zu 29 Grad gemessen. Täuscht der Altweibersommer oder ist dieser September der wärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen?

28.09.2023

Marlow ist die zweitgrößte Stadt des Landes

Marlow ist mit 140 Quadratkilometern die zweitgrößte Stadt in MV. Nur Rostock ist mit 180 Quadratkilometern größer. Zu Marlow gehören 26 Ortsteile – dabei leben hier nur rund 4.600 Menschen. MVs größte Stadt hat aktuell rund 208.000 Einwohner:innen.