Zum Inhalt springen

Tierwohl

Zu wenig Schweine für neuen Schlachthof

Von

Artikel teilen

In Meck-Vorp gibt es aktuell 26 kleinere Schlachtstätten, die Schafe, Schweine und Rinder verarbeiten. Rund 200 Betriebe halten circa 800.000 Schweine. Das ist ein Schwein auf zwei Einwohner:innen. Generell ist die Zahl der Tiere in den vergangenen 30 Jahren stark gesunken. 1990 wurden noch knapp 1,15 Millionen Schweine in Meck-Vorp gehalten. Ein neuer Großschlachthof wäre demnach nicht ausgelastet, so die Begründung von Agrarminister Till Backhaus (SPD) nach Gesprächen mit Betreibern.

Schlachthof Teterow nur noch für Rinder

Über einen Schlachthofneubau wurde seit knapp zwei Jahren diskutiert, weil der einzige noch betriebene Großschlachthof in Teterow seine Schweineverarbeitung eingestellt hatte – aus Kostengründen. Seitdem wurde noch ein Schlachthof in Neustrelitz gebaut, der aber nie in Betrieb ging. Eine zweite Produktionsstätte kam nach Anklam, ist aber inzwischen wieder geschlossen worden. Nach Angaben des Landwirtschaftsministeriums und des Landesbauernverbandes lassen viele Schweinehalter:innen ihre Tiere zum Schlachten nach Brandenburg oder Schleswig-Holstein fahren, weil die Kapazität der kleinen Schlachthöfe mit rund zehn bis vierzig Schweinen in der Woche nicht ausreiche.

Schweinefleisch bringt kaum noch Gewinn

Grundsätzlich sinkt auch die Zahl der Betriebe, die überhaupt noch Schweine halten. Die Gründe dafür sind unterschiedlich: Corona, Nachwuchssorgen und nicht zuletzt auch die Afrikanische Schweinepest. Denn nach Angaben des Landesbauernverbandes sind Tierhalter:innen aus Meck-Vorp stark auf Exporte angewiesen. Schweinefleisch geht besonders nach Osteuropa und Asien. Nachdem in Brandenburg und Sachsen erste Ausbrüche der Afrikanischen Schweinepest in Haustierbeständen nachgewiesen worden sind, fallen die Preise für Schweinefleisch deutschlandweit. Seit einigen Wochen stagnieren sie etwa bei 1,50 Euro pro Kilogramm. Einen Exportstopp gibt es aktuell zwar nicht, aber die Situation bleibt angespannt. Viele Betriebe in Meck-Vorp haben bereits aufgegeben oder hinterfragen die Haltung zumindest, so der Landesbauernverband.

Eine Diskussion um die generelle Haltung von Schweinen hatte zuletzt der Großbrand in einer Schweinezuchtanlage in Alt Tellin ausgelöst. In der Großanlage waren knapp 50.000 Tiere verendet.

MV braucht mehr als nur eine Zeitung pro Region. Holt euch ein KATAPULT-MV-Abo!

Schon 5.081 Abonnent:innen

179,4 %

🎉 Ziel I:

19.000 Euro

Ziel II: 57.000 Euro

(11.400 Original-Abos)

Autor:innen

Neueste Artikel

30.03.2023

Nahverkehr wird teurer

Im Nahverkehr in Stadt und Region Rostock steigen die Fahrkartenpreise. Schon wieder. Der Verkehrsverbund Warnow erhöht zum zweiten Mal innerhalb eines halben Jahres die Tarife. Steigende Energie- und Personalkosten machten den Schritt unumgänglich, erklärt das Unternehmen. Im Mai kommt das Deutschlandticket für 49 Euro.

30.03.2023

Neue Schweine oder keine?

Der Großbrand in der Ferkelzuchtanlage Alt Tellin jährt sich zum zweiten Mal. Obwohl bei dem Feuer über 60.000 Schweine verendeten, strebt der Betreiber einen Wiederaufbau an. Anlässlich des Jahrestages findet am Nachmittag eine Kundgebung vor Ort statt.

30.03.2023

Hitzerekord in Greifswald

Noch bis Ende des Monats befindet sich der Greifswalder Kernfusionsreaktor Wendelstein 7-X im Experimentierbetrieb. Bisheriges Ergebnis: Kernfusionen bei über 100 Millionen Grad Celsius, aus denen 1,3 Gigajoule Energie erzeugt werden konnten. Damit kommen die Forschenden ihrem Ziel näher, die entstandene Wärme in Zukunft in Kraftwerken nutzbar zu machen. Das für die Kernfusion nötige Plasma konnte übrigens acht Minuten lang im Reaktor gehalten werden. In den nächsten Jahren möchten die Wissenschaftler:innen die 30-Minuten-Marke knacken.