Zum Inhalt springen

Brandbilanz nach vier Wochen Erntezeit

400 Hektar Ackerfläche verbrannt, vier Verletzte & vier Millionen Euro Schaden

Von

Artikel teilen

Damit ist seit Beginn der Getreide- und Rapsernte im Juli in Meck-Vorp bei Mähdrescher- und Feldbränden nach Angaben der Polizei ein Schaden von knapp vier Millionen Euro entstanden.

Insgesamt verbrannten bislang etwa 400 Hektar Feld und Getreide, zahlreiche Mähdrescher, Strohpressen und bereits gepresste Strohballen. In Sarmstorf bei Güstrow (Landkreis Rostock) beispielsweise ging am 17. Juli eine Strohpresse mitsamt 200 Strohballen in Flammen auf – allein dort entstand ein Sachschaden von rund 60.000 Euro.

Bei einem 20-Hektar-Ackerbrand zwischen Rekentin und Groß Miltzow (Landkreis Vorpommern-Rügen) wurde eine Feuerwehrfrau schwer und ihr Kollege leicht verletzt, als sie Ausrüstung aus einem Feuerwehrauto retten wollten. Das Löschfahrzeug und das Auto, das den vorerst gelöschten Brand wieder entfacht hatte, brannten vollständig aus. Bei Neu Schloen (Landkreis Mecklenburgische-Seenplatte) kollidierten zwei Pkw aufgrund starker Rauchentwicklung und verminderter Sicht auf der B 192. Die Fahrer:innen wurden bei dem Unfall leicht verletzt.

Die größten Feldbrände in Meck-Vorp 2021

  • Bassendorf bei Gnoien (Landkreis Rostock): 50 Hektar Gerste
  • Pastow (Landkreis Rostock): 40 Hektar Getreide
  • Wittenförden/Klein Rogahn (Landkreis Ludwigslust-Parchim): 40 Hektar Getreide
  • Repnitz (Landkreis Rostock): 30 Hektar Wintergerste und 50 Hektar Ackerfläche
  • In Mellenthin auf Usedom waren Ende Juli 140 Feuerwehrleute im Einsatz, als 17 Hektar Feld- und Waldfläche brannten.

Die Ursachen für die 36 Feldbrände sind teilweise bekannt; oft kam es bei Dresch- und Mäharbeiten zur Entzündung, bei einigen wird wegen fahrlässiger Brandstiftung ermittelt. Starker Wind entfachte immer wieder den Feld- und Waldbrand bei Mellenthin auf der Insel Usedom.

Ministerium: Löschwasser am Feldrand bereithalten

Bei heißem Wetter steigt die Gefahr, dass trockenes Stroh durch Funkenflug beim Dreschen entzündet wird. Das Agrarministerium rät Landwirten daher, am Feldrand mindestens 3.000 Liter Löschwasser bereitzustellen sowie geeignete Technik, um alles brennbare Material an Ort und Stelle löschen und entfernen zu können.

In Mecklenburg-Vorpommern werden aktuell etwa 1,346 Millionen Hektar landwirtschaftliche Fläche bewirtschaftet. Davon sind 1,073 Millionen Hektar Ackerland und 270.000 Hektar Dauergrünland. Laut Landesbauernverband sind im Nordosten die beiden wichtigsten Fruchtarten, Raps und Weizen, zu 75 beziehungsweise 50 Prozent abgeerntet. Die Gerste sei bereits komplett „vom Halm“.

Winterweizen macht in Meck-Vorp den Löwenanteil der Ernte aus und ist mit 300.000 Hektar Anbaufläche die wichtigste und meistangebaute Feldfrucht im Nordosten. Laut kürzlich erschienener Landwirtschaftsbilanz ist Weizen aus Meck-Vorp mit 2,6 Millionen Tonnen ein Exportschlager, denn die Weltmarktpreise schießen aktuell in die Höhe.

Weiterlesen: Wer hat gesagt wir sind Rapsland?

MV braucht mehr als nur eine Zeitung pro Region. Holt euch ein KATAPULT-MV-Abo!

Schon 5.096 Abonnent:innen

179,9 %

🎉 Ziel I:

19.000 Euro

Ziel II: 57.000 Euro

(11.400 Original-Abos)

Autor:innen

Redakteurin bei KATAPULT MV.

Neueste Artikel

24.03.2023

Meck-Vorp räumt auf

Frühjahrsputz ist angesagt! Auch in MV wird fleißig aufgeräumt an diesem Wochenende. Tipp: Da werden auch die Uhren wieder umgestellt...

23.03.2023

Zehn Jahre und noch viel zu tun

Vor zehn Jahren wurde in Meck-Vorp das Gesetz zur Anerkennung der Berufe von Migrant:innen verabschiedet. Mit einem sehr bürokratischen Namen: Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz. Seitdem haben rund 7.500 Menschen ihre Ausbildung anerkennen lassen können. Beraten werden sie von drei Servicestellen im Land. Und die haben noch einige Verbesserungsvorschläge.
„Kunst inmitten des Krieges“ Ausstellungseröffnung in Rostock: Jemand betrachtet ein Gemälde, auf dem Hände sich von innen an dem Augengitter einer Burka festhalten und nach draußen greifen.

23.03.2023

Afghanische Künstlerin kann erstmals eigene Ausstellung eröffnen

Am Mittwoch wurde im Rostocker Rathaus die Ausstellung der afghanischen Künstlerin und Frauenrechtsaktivistin Hafiza Qasimi eröffnet. Es war das erste Mal, dass die 24-Jährige dies persönlich tun konnte. Seit anderthalb Jahren ist sie auf der Flucht vor den Taliban, von Afghanistan kam sie über Iran nach Deutschland.