Zum Inhalt springen

MV-Werften

Drei Fragen – drei Antworten ... mit Heiko Messerschmidt

Von

Lesedauer: ca. 2 Minuten

Artikel teilen

KATAPULT MV: Die Transfergesellschaft wurde von der Landesregierung nun bis Ende Juli verlängert. Was bedeutet das für die Belegschaft – mehr Sicherheit oder mehr Unsicherheit, da sich so die Suche nach neuen Investor:innen weiter hinzieht?

Heiko Messerschmidt: Wir begrüßen die Entscheidung, weitere Mittel für die Transfergesellschaft zur Verfügung zu stellen. Es geht dabei um 380 Kolleginnen und Kollegen, die bereits im Sommer vergangenen Jahres die MV-Werften verlassen mussten. Sie können für den Einsatz in anderen Unternehmen weiterqualifiziert werden und wir gewinnen Zeit bei der Suche nach neuen Investoren mit langfristigen, industriellen Konzepten. Für die Beschäftigten bedeutet es mehr Sicherheit beim Übergang zu einem neuen Arbeitsplatz. Mit der Verlängerung wird für die betroffenen Kolleginnen und Kollegen die maximale Laufzeit von zwölf Monaten für das Transferkurzarbeitergeld erreicht. Für sie hätte es also nicht länger sein können.

Wie verhält es sich mit den anderen Beschäftigten, die seit März in einer Transfergesellschaft sind?

Für diese etwa 1.700 Beschäftigten ist es anders. Für sie steht die Finanzierung bisher nur für vier Monate, das heißt nur bis Ende Juni. Um den Investorenprozess nicht zu gefährden, werden wir auch für sie eine Verlängerung benötigen. Denn: Ohne Beschäftigte sind die besten Standorte wertlos. Dafür werden wir uns in den nächsten Monaten bei Landes- und Bundesregierung starkmachen.

Auch für die Auszubildenden der MV-Werften gibt es vonseiten der Regierung Zusicherungen, ihre Ausbildungen beenden zu können. Wie hilfreich ist das?

Die Fortsetzung der Ausbildung an den drei Standorten ist ein gutes Zeichen. Die Landesregierung zeigt mit der Finanzierung der Ausbildungsvergütungen, dass sie an die Zukunft der Standorte glaubt. Das hilft nicht nur den jungen Leuten, sondern auch bei der Investorensuche. Gut ausgebildete Fachkräfte sind ein dickes Plus. Unser Ziel ist es, funktionierende Ausbildungswerkstätten an neue Investoren zu übergeben.

MV braucht mehr als nur eine Zeitung pro Region. Holt euch ein KATAPULT-MV-Abo!

Fußnoten

  1. Bei diesen Mitarbeiter:innen wäre der Arbeitsvertrag am Donnerstag ausgelaufen.

Autor:innen

Redaktionsleitung bei KATAPULT MV.

Ist in Greifswald geboren, hat in Augsburg studiert und zog für den Lokaljournalismus wieder zurück nach Meck-Vorp.

Neueste Artikel

07.12.2023

Propalästinensische Demo am jüdischen Lichterfest

Am 8. Dezember findet in Schwerin eine Demonstration unter dem Motto „Frieden in Palästina“ statt. Es ist die erste propalästinensische Demo in der Landeshauptstadt seit dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober. Zeitgleich feiert die jüdische Gemeinde das Lichterfest Chanukka.

06.12.2023

O Tannenbaum

Dieses Jahr steht in Schwerin der größte Weihnachtsbaum von MV.

05.12.2023

Städte müssen sparen – vor allem bei Jugend und Sozialem?

In den kommunalen Haushalten quietscht es derzeit an allen Ecken und Enden. Nachdem der Landkreis Vorpommern-Greifswald im Herbst eine Haushaltssperre ausrief, verhängte nun auch Schwerin eine solche für das kommende Jahr. In Greifswald musste der Haushalt noch einmal überarbeitet und erneut beschlossen werden. Für Aufregung sorgte dabei eine Liste an Kürzungen – vor allem für den Jugend- und Sozialbereich. Diese konnten nun vorerst abgewendet werden.