Zum Inhalt springen

Protest gegen ehemaligen AfD-Abgeordneten

Erneut Kundgebung gegen Ralph Weber

Von und

Artikel teilen

Es ist kurz nach 12 Uhr vor dem Audimax der Universität Greifswald. Es nieselt. „Toll, dass ihr heute hier seid und dem rechten Arschloch zeigt, dass es hier keinen Platz hat“, spricht Felix in das Mikrofon. Er ist einer der Redner bei der Demonstration „Weber muss die Uni verlassen“.

Zwischen 150 und 200 Demonstrierende sind gekommen. (Foto: F. Schneider)

Zwischen 150 und 200 Teilnehmenden sind dafür zusammengekommen, während der Juraprofessor im ersten Stock des Audimax-Gebäudes seine Vorlesung „Historische Grundlagen des Rechts“ hält. Bei der ersten Protestaktion anlässlich der Rückkehr des ehemaligen AfD-Abgeordneten an die Uni Anfang November kamen 500 Demonstrant:innen. Nach wie vor sei das Ziel, dass der rechtsextreme Corona-Leugner seinen Dienst quittiere, so die Initiative „Uni ohne Nazis“. Veranstaltungsleiterin Katharina Horn (Bündnis 90/Die Grünen) ist zufrieden mit der Teilnehmerzahl. Sie habe bei dem Wetter und so kurz vor Weihnachten mit weniger Leuten gerechnet. Rund 15 Einsatzkräfte der Polizei sind vor Ort. Bis zum Ende blieb die Demonstration friedlich.

Bei Nieselregen blieben die Demonstrierenden knapp anderthalb Stunden. (Foto: M. Rust)

In ihrem Aufruf kritisieren die Organisatoren, dass es bereits Dezember sei und Weber noch immer an der Uni Greifswald lehre. Ein Beamtenverhältnis sei schwer aufzulösen, das sei ihnen bewusst. Dennoch prangern sie an, dass Weber auf wöchentlichen Kundgebungen bei Anti-Corona-Demonstrationen in Wolgast dazu aufgerufen habe, die aktuellen Corona-Regeln zu brechen. Außerdem bezeichnete er dort Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) als Oberdiktatorin. In seiner Vorlesung, die derzeit als Hybridveranstaltung läuft, also als Präsenzvorlesung und Onlineübertragung, mache er Augenzeugenberichten zufolge Werbung für Telegram-Gruppen. Weber müsse die Uni verlassen, so die Forderung der Demonstrant:innen. Dafür wolle man auch weiterhin regelmäßig demonstrieren. In einem offenen Brief positionierten sich in der vergangenen Woche auch 90 Prozent der Uni-Professor:innen gegen Webers Haltung und plädierten für eine weltoffene Universität. Auch das Universitätsrektorat und die Leitung der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät distanzierten sich von Webers Aussagen.

Im ersten Stock des Audimax-Gebäudes hielt Ralph Weber währenddessen seine Vorlesung. (Foto: M. Rust)

MV braucht mehr als nur eine Zeitung pro Region. Holt euch ein KATAPULT-MV-Abo!

Schon 5.015 Abonnent:innen

177,5 %

🎉 Ziel I:

19.000 Euro

Ziel II: 57.000 Euro

(11.400 Original-Abos)

Fußnoten

  1. Die Spanne begründet sich durch die Fluktuation der Teilnehmenden im Zeitverlauf.

Autor:innen

Redakteurin bei KATAPULT MV.

Ist in Greifswald geboren, hat in Augsburg studiert und zog für den Lokaljournalismus wieder zurück nach Meck-Vorp.

Neueste Artikel

09.06.2023

Moorbrand in MV - Herausforderung für Natur und Feuerwehr

In einem trockenen Torfabbaugebiet ist am 6. Juni ein Brand ausgebrochen. Es ist in diesem Jahr der bislang größte Flächenbrand in MV und sogar der erste Moorbrand. Moore sind besonders schwer zu löschen, da sich der Brand unterirdisch ausbreiten kann. Wir haben vor Ort über die Herausforderungen der Löscharbeiten und die möglichen Auswirkungen auf die Natur gesprochen.

08.06.2023

Dunkelfeld Antisemitismus erhellt sich langsam

Die im Sommer 2021 ins Leben gerufene Dokumentations- und Informationsstelle für antisemitische Straftaten in Mecklenburg-Vorpommern, die Dia MV, stellte am Mittwoch in Rostock ihren Jahresbericht zu antisemitischen Straftaten im vergangenen Jahr vor. Landesweit wurden 36 antisemitische Vorfälle gemeldet, darunter auch körperliche Angriffe. Die Mehrheit der Straftaten sei rechtsextrem motiviert gewesen. Das Dunkelfeld erhellt sich langsam – nicht zuletzt auch durch das Onlinemeldeportal. Der Dokumentationsstelle fehlt jedoch noch die nötige Bekanntheit.

07.06.2023

Habeck verschwindet, Backhaus bleibt stabil

Nicht verwandt und nicht verschwägert. Café und Robert Habeck(’s) haben nichts miteinander zu tun. Weil sich der Bundeswirtschaftsminister auf Rügen mit seiner LNG-Politik allerdings nicht sehr beliebt gemacht hat, wird das Café Habeck’s in Göhren nun umbenannt.